Ja danke. So hatte ich den gar nicht in Erinnerung...
Kein Wunder; die Klammer hatte früher ein etwas anderes Design.
Ja danke. So hatte ich den gar nicht in Erinnerung...
Kein Wunder; die Klammer hatte früher ein etwas anderes Design.
Nein Tipp wäre:
Besorg dir einen guten Gewindebohrer 10/1 mm und schneide das Gewinde nach.
Aber Achtung: Es muss aber der dritte aus einem 3-er Satz sein. Die einzelnen schneiden das Gewinde erst vollständig, wenn der Gewindeschneider vollständig reingedreht ist.
Zunächst würde ich jedoch versuchen, ob der Öldruckschalter abdichtet, wenn er festgezogen ist. Bei einem konischen Gewinde ginge das - auch ohne Dichtring.
Es könnte natürlich auch sein, dass das seitliche Gewinde entweder nicht vollständig geschnitten ist, oder dass es ebenfalls konisch ist.
Ich vermute eher das erste!
Alles anzeigenServus, bin auch grad dabei mir einem Adapter M10 den Geber zu montieren.
Alten hab ich raus, Adapter war schon gut drin, aber der alte oder neuer Geber lässt sich seitlich nicht ganz reindrehen.
Der VDO Geber ist für 10 Bar und ich brauch den alten ja dazu;(
Ach Mist... wie hab ich mich gefreut, dass der alte Geber nun leicht rausging...
Es kann sein, dass der Geber ein konisches Gewinde hat. Wenn es so ist, dann geht das Gewinde nicht ganz rein. Allerdings sollte der Öldruckschalter sich ganz reindrehen lassen.
Bei den Werten könnte es interessant sein, das Fahrzeug so zu verkaufen und den Schaden nach Gutachten abzurechnen. Der Vorteil wäre, dass dein Vater kurzfristig ein neues Auto kaufen kann.
Ein Prozess gegen den Unfallgegner scheint mir nicht zielführend; es sei denn Ihr könnt dabei mehr herausholen (und dein Vater hat eine gute Rechtsschutzversicherung.) Und ein positives Ergebnis einer Klage im Ausland kann sich sehr lange hinziehen!
Besonders, da die Unfallverursachung nicht richtig geklärt ist.
Was genau meinst Du eigentlich mit „Feineinstellung“, also was genau passt denn bei dir noch nicht. Und was hat vorher nicht gepasst?
Meine Werkstatt hat den Vergaser nach der Überholung wieder eingebaut. Alles klappt soweit. Lediglich den CO-Wert konnte der Meister nicht weit genug nach unten regeln/einstellen.
Das Fahrzeug läuft aber ruhig und der Leerlauf ist in Ordnung.
Alles anzeigenVielen Dank! Ja, er ist laut Anweisung sehr mager eingestellt. Da du eh hinfährst, könntest du auch selber mal eine halbe Umdrehung machen. Zurück geht immer.
Aber ich werde auch noch einmal vorbei fahren. So ganz happy war ich eben nachher nicht. Und den Stößel bzw das dazugehörige Gewinde auf Werksposition zurückdrehen, das hätte ich nun erwartet bei einer Revision.
Man will ja nicht mehr rumdrehen, wenn es denn einmal korrekt nach Werksangaben eingestellt ist.
Aber bemerkt habe ich, dass die Angaben laut Hersteller eigentlich nie für jedes Auto passen, da ja doch viele unterschiedliche Settings wie bspw. Bremskraftverstärker über die Jahre und Bauweisen unterschiedlich sind oder werden.
Drücke Dir auf jeden Fall die Daumen.
Danke. Ich freue mich schon auf die etwas ausgedehnte (Bewegungs-)Fahrt. Das Fahrzeug hatte eine (zu lange) Ruhepause.
Da ist mir eine längere Fahrt über insgesamt 250 km willkommen.
schön, dass es endlich geklappt hat!
Ja, der Pierburg Vergaser ist auch nach meiner Meinung schwierig einzustellen. Mir hatte F.G.T. angeboten, entweder mit dem Fahrzeug vorbeizukommen oder mit meiner Werkstatt zu telefonieren, um entsprechende Anweisungen zu geben.
Ich habe mich entschieden, dort vorbeizufahren.
Bei uns hat alles nach der Revision geklappt, lediglich CO ist noch genau einzustellen.
Das geht allerdings erst, wenn das Fahrzeug im Mai wieder in der Saison ist.
Hallo Hendrik,
Jens Briesenek
bietet einen kompletten Satz Fensterschachtleisten für außen an.
Hallo BORAnatic,
Steinschlagmarken solltest du mit Tupflack beseitigten und die Beule vom Beulendoktor rausdrücken lassen.
Was den Unterboden betrifft, sollten zumindest die Schläuche nicht mit Bitumen verdeckt sein.
Natürlich wäre es besser, auch den Unterboden frei von Bitumen zu haben. Das Beseitigen geht am besten mit Trockeneis abstrahlen. Kostet aber etliches. Der Vorteil ist jedoch, dass dann zu erkennen ist, wo eventuell sich Rost unter der Bitumenschicht gebildet hat, der beseitigt werden sollte.
Ansonsten gehe ich davon aus, dass der Unterbodenschutz mit Bitumen nicht schädlich für die Erteilung eines H-Gutachtens ist; aber nicht beseitigte Steinschläge und Beulen führen zur Abwertung!
Mit freundlichen Grüßen
Wenn ich ein Öldruckschalter mit Warnkontaktanschluß habe, welches Kabel schließe ich an den Warnkontakt an 0,3 bar, oder 1,8 bar?
Oder ist es egal?
An den Warnkontakt (WK) gehörtcdas Kabel vom 0,3 bar Öldruckschalter.
Das Problem bei vielen Öldruckgebern ist das diese bei 0,5 bar liegen. Das bedeutet, dass bei warmen Motor im Leerlauf die Ölkontrolle aufleuchten kann.
Der Warnkontakt sollte bei 0,25 bar liegen, wie hier:
Einfach ein anderes Gurtschloss besorgen!
Er hat es mit Foren nicht und ich möchte mich da nicht weiter einmischen. Wer was wissen möchte einfach den VK fragen
Das ist zwar schade, aber jeder entscheidet für sich!
Interessantes Fahrzeug! Schöner Fotos!
Vielleicht solltet du oder dein Bekannter es mal hier im Marktplatz anbieten.
Dabei wären weitere Angaben zur Historie sowie zur Laufleistung und zur Ausatattung hilfreich.
Den Westmoreland Grill und den Votex Dachgepäckträger muss man mögen!
Alles anzeigenbeim Ausbau kam mir ja eine defekte Tachowellendichtung entgegen.
Habe eine neue besorgt, aber ich bin mir unschlüssig darüber wo genau die sitzen soll.
Da schwer zu beschreiben im Anhang ein Bild.
Kommt die an Position blau oder lila?
Danke für eure Hilfe!!
Müsste lila sein! Soll ja das Getriebe bei eingebauter Tachowelle abdichten.
Chic! Eine ungewöhnliche Farbkombination!