Es vfehlt noch
4WD = Allrad
auch wenn's das bei unserem Cabrio nicht gab!
Es vfehlt noch
4WD = Allrad
auch wenn's das bei unserem Cabrio nicht gab!
Es gibt wohl beides!
SWRA = Scheinwerferreinigungsanlage
Beim Golf Cabrio sehr seltenes Extra.
Ebenso von mir ein herzliches Willkommen!
Ein sehr schöner und ausführlicher Bericht.
Das "AZUR" Cabrio ist ein schönes, ungewöhnliches Modell, das recht selten war. Schön ist auch das zweifabige Leder. Mit Diloge hast du besimmt eine gute Wahl getroffen. Er leistet gute Arbeit. So habe ich beihm schon vieles machen lassen, Verdeck komplett neu, Ledersitze neu beziehen lassen, etc.
Nach dem Komplettaufbau wird es sicherlich wieder sehr schön.
Zukünftig viel Freude mit dem Cabrio. Aus welchem raum kommst du denn?
MfG
Servus nach Gröbenzell!
Herzlich willkommen im "Club"!
Einen schönes rotes Sportline Cabrio hast du da. Mir gefällt, dass es noch original ist. Es ist schön, nicht verbstelte Fahrzeuge zu sehen, auch wenn viele Umbauten mir durchaus gefallen.
Es wäre schön, wenn du ein wenig über dich schreiben würdest.
Da ich leider aus Norddeutschland komme, kann ich dir bezüglich einer Werkstatt, die sich mit dem Golf 1 / Cabrio auskennt, leider keine Vorschläge machen. - Ich bin aber sicher, dass dir geholfen werden kann.
MfG
Man könnte aber versuchen, die Aufnahmen ein wenig zu vergrößern, wenn man nicht zu viel Material eintfernen müsste.
Weiße Kappen hätte ich, aber leider nicht so viele, dass ich sie abgeben könnte.
MfG
@all,
ich würde den Satz Einstellschrauben für die Zusatzscheinwerfer vom Golf II nehmen:
Golf 2 Montagesatz für Zusatzscheinwerfer im Kühlergrill
https://www.volkswagen-classic…werfer-im-kuhlergril.html
Die müssten auch beim Golf 1 Cabrio passen.
MfG
Hallo Kay,
ich stelle immer mein Cabrio vollgetankt und mit Winter Tankschutz Korrosions-Additiv Benzin Stabilisator ab, in der Hoffnung, dass es nützt. Bisher hatte ich auch keine Verschlammung meines Tanks oder der Benzinpumpe.
Gute Erfahrungen habe ich mit "Motorbike Benzin-Stabilisator" eines bekannten deuten Herstellers L... M...
Mfg
Da lob' ich mir doch die alte Mechanik.
MfG
habe gerade mal gesucht. Vielleicht kommt ja dieser Betrieb in Frage:
MfG
das war es nicht. Der gute Mann hat nach einem Herzinfarkt seine Tätigkeit als Verchromer (neben seiner Rente) aufgegeben. Er hat hauptsächlich die Vor- und Nacharbeit selbst in einer kleinen Werkstatt vorgenommen und konnte die galvanischen Arbeiten an einen Großbetrieb geben. Die hatten entsprechend Bäder.
Der Verchromer hat mir auch die Wischerarme und Fensterrahmen der Ausstellfenster verchromt.
MfG
Danke für das Kompliment!
Die verchromte Abdeckung für den Überrollbügel habe ich mir etwa 2002 von einem Verchromer verchromen lassen. Ich war den zerfledderten Schaumstoff auf der Abdeckung leid.
Das war damals neu, kaum jemand hatte das. Natürlich gibt's immer Pro und Contra bei solchen Veränderungen.
Zum Glück habe ich mir viele schwarze Originalteile aufgehoben, wie Fensterleisten und Zierleisten. Eine Rückrüstung auf Original-Look wäre also kein Problem.
MfG
PS. Leider ist der Verchromer zwischenzeitlich verstorben.
Hoppel ,
glaubst du wirklich der Verbrauchsanzeige in der MFA?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die sehr unzuverlässig sein kann, wenn irgendwo ein Fehler vorliegt. Meine höchsten Verbräuche lagen sie bei 11 bis 12 Litern. Die habe ich beim Auftanken ausgerechnet.
Bin mal gespannt, wie viel du nachtanken musstest.
MfG
Alles anzeigenMich würde ein Nachbau von der EFH Blende mit integrierter Aufnahme für ein Rundinstrument interessieren!
Wie im Bild nur in schön.
Der Sohn eines Arbeitskollegen hat einen 3D Drucker und würde mir das auch machen,nur benötigt er dafür Daten und da es wegen dem eingelassenen Instrumententräger nicht einfach eine Kopie ist,wirds schwieriger.
Hallo Scharky,
Die abgebildete originale Blende ist m.E. ganz klassisch mit einem Bohrer und z.B. einer Laubsäge entsprechend bearbeitet worden.
Vorher ist es entscheidend, dass genau ausgemessen wird, wo der Ausschnitt für das 51mm Rundinstrument sitzen muss, damit es mit der Öffnung in der Mittelkonsole übereinstimmt.
Mfg
@ all,
habe in der Zwischenzeit in meinem Cabrio die originale Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) wieder nachgerüstet. Ursprünglich war eine GRA mal eingebaut, aber als ich das Fahrzeug bekam, hatte ich (1998) ein Kaufangebot über 1.000 DM, welches ich nicht ausschlagen konnte.
Jetzt 2018 war es an der Zeit, wieder eine GRA nachzurüsten. Es sollte aber die originale sein. So hatte ich mir im Laufe der Jahre alle erforderlichen Teile besorgt und mich dann - nur - mit Hilfe der Stromlaufpläne und des Reparaturleitfadens an den Einbau gewagt. Hat alles hervorragend geklappt.
Im letzten Jahr habe ich dann bei Jörg Dilge vom Cabriozentrum Osnabrück die vorderen Sitze neu polstern und beziehen lassen. Dilge hat hervorragende Arbeit abgeliefert.
Ich kann seine Werkstatt nur empfehlen.
Hallo Kay,
beim Werk34 sind ja die Versandkosten nach Spanien in einer Tabelle angegeben; die halten sich für ein Bruttogewicht von ca. 12 bis 15 kg in Grenzen. Außerdem wird dann alles vom Werk34 veranlasst.
MfG
Hallo Kay,
gerade habe ich bei classicparts nachgesehen. Die bieten den Tank für das Golf l Cabrio für 174,99 € an.
Da würde ich garnichterst versuchen den alten zu reinigen und innen neu zu beschichten.
https://www.volkswagen-classic…e/kraftstoffbehalter.html
Und den Aufwand für Aus- und Einbau hättest du so oder so.
MfG
Ja, ich hatte die Fußmatten bei CP schon bestellt. Allerdings passten sie überhaupt nicht. Sie schienen mir eher für das Golf Cabrio 3/4 geeignet zu sein, als für das 1er Cabrio.
Ich habe sie umgehend zurück gehen lassen.
MfG
Hallo Ulrich,
am sichersten ist es natürlich, wenn du mit dem geschalteten Plus ein Relais schaltest, das den Strom vom Dauerplus nimmt.