Beiträge von golf-open-fan
-
-
Hallo Mike,
Folieren habe ich noch nicht probiert. Das wäre aber eine Möglichkeit, wenn es geeignete Chromfolie gäbe.
Zum Folieren müsstest du auf jeden Fall die Chromleisten ganz ausbauen, damit die Folie auch um die Kanten gelegt werden kann. Das geht aber nur, wenn du an den Türen auch sie Dreiecksfenster ausbaust. Das Folieren selbst wäre eine echte Fummelarbeit.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, auf die Chromleisten z.B. Chromleisten von Scotch (7mm) aufzukleben. Die bleiben - je nach Witterung etwa 3 bis 5 Jahre schön. Dann werden sie "blind".
MfG
PS. Vor ein paar Jahren gab es bei VW Classicparts noch 3 von den 6 Leisten neu zu kaufen. Aberob das noch so ist ???
-
acki,
ich verstehe nicht, dass du hier nicht deine Autos eintagen sollst. Natürlich gehören deine Cabrios auch in die Liste!
Auch ich habe bereits zwei (!) Cabrios eingestellt. Dann würde ich ja auch bereits zu den "Spammern" zu rechnen sein.
Ich nehme an, da wollte Phoenix nur "frotzeln".
Mir gefällt es gut, wenn unter uns einer ist, der anstelle von Briefmarken oder Gartenzwergen halt Golf Cabrios sammelt! Das ist ein schönes Hobby. Bei mir hat sich das über einen langen Zeitraum erstreckt. Ich bin mittlerweile bei sieben angelangt.
1. - 1980er - abgebrannt
2. - 1982er - verkauft
3. - 1989er - US-Cabrio 16V
4. - 1989er - US-Cabrio - verkauft
5. - 1990er - US-Cabrio - verkauft
6. + 7. (Siehe Liste)
Nr. 1, 3 und 7 habe ich hier bereits vorgestellt.
Deine Vorstellungen finde ich auch sehr interessant.
Gruß Hartmuth
-
-
Noch nachzutragen ist, die Vordersitze sind im Herbst durch J. Dilge neu aufgepilstert und neu bezogen worden.
Wie immer eine Top-Arbeit zu einem fairen Preis!
Danke Jörg!
-
PHÖNIX ,
hast ja recht.
Aber vielleicht tragen sich die mit neueren Cabrios nicht in der Liste ein. So nach dem Motto: "Ich habe ja gar keine Chance oben in der Liste zu stehen".
MfG
-
Hallo Mike,
welche Chromleisten meinst du?
Die Chromleisten um die Fenster? Die sind Aluminium eloxiert. Die kann man allenfalls ein wenig mit Chromputz etwas säubern. Polieren geht nicht. Dann würdest du die Eloxydschicht zerstören und das Aluminium wäre blank und ungeschützt.
Die originalen Chromzierleisten kann etwas nachpolieren. Die sind aus Edelstahl.
MfG
-
Ich vergaß zu sagen, dass ich 1999 auch den großen Knieschutz an den Freund verkauft habe, der auch schon die Geschwindigkeitsregelanlage gekauft hatte.
Seit ein paar Jahren habe ich wieder einen solchen, "darf" ihn aber nicht einabuen, da meine Frau dann den Fußraum ein wenig zu eng findet. Also bleibt er erst einmal gut und trocken gelagert.MfG
-
-
@all,
nachdem ich kurzzeitig noch ein tornadorotes US-Golf 1 Cabrio besessen hatte, bekam ich 1998 von einen US-Car-Händler "Atlantik" aus Nordhorn, den ich seit Jahren kannte, ein verlockendes Angebot, ein 1992er Golf 1 Cabrio mit einem leichten Frontschaden, aber einer geringen Laufleistung von nur 15.000mls zu erwerben.
Abgesehen davon, dass es ein Vinyl-Verdeck hatte und mit 14" Le Castellet ausgestattet war, glich die Ausstattung dem hierzulande Classicline. Die Außenfarbe ist classicgrün mit beiger Innenausstattung. Ab Werk waren elektrische Fensterheber in den Türen, der große Knieschutz, eine Geschwindigkeitsregelanlage (GRA), ein Heidelberg Cassettenradio mit 6 Lautsprechern und einem Fahrerairbag verbaut.
Das Fahrzeug holte ich mit einem mir befreundeten Autohändler bei einem Autohaus in Moormerland ab, da es einen Frontschaden erlitten hatte, bei dem die Stoßstange und der rechte Kotflügel beschädigt worden war. Außerdem war der Airbag ausgelöst worden. Ansonsten war das Fahrzeug in einem sehr guten Zustand. Das Verdeck schien noch nicht einmal geöffnet worden zu sein. Lediglich die Fußmatten und der beige Teppichboden waren leicht angeschmutzt.
Da zunächst nicht klar war, ob ich das Fahrzeug dauerhaft behalten würde, ließ ich mich von einem anderen Freund überreden, ihm die komplette GRA zu verkaufen. Auf diese Weise hatte ich das Geld für die Instandsetzung von der Stoßstange und der Motorhaube zusammen. Das Lenkrad mit dem aufgegangenen Airbag habe ich für die Ganzabnahme beim hiesigen TÜV 19.04.2002 gegen ein Lenkrad ohne Airbag zusammen mit der kompletten Lenksäule ausgetauscht. Kein Airbag, alswo auch keine teure Reparatur. Allein der Airbag allein hätte 1999 mit rund 2.500 DM zu Buche geschlagen. Hinzugekommen wären die Beschleunigungssensoren im Wasserkasten und der Tausch des Airbag-Steuergeräts.
Der Zustand nach Reparatur von Stoßstange und Kotflügel:
Erstzulassung: (USA) 1992 - 1995, (Zulassung in Deutschland seit 2002)
Serienausstattung:
2h-Motor mit 72kw 1 98 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe, Servolenkung, elektrische Fensterheber, Fahrer-Airbag mit Lenkradkranz in Leder und geklebte Frontscheibe, Heidelberg V (Radio/Kassettengerät - US-Ausführung), 6 Lautsprecher als 2-Wegesystem vorne und Einzellautsprecher hinten; 3-Punkt-Sicherheitsgurte hinten, Lack: Classic-grün-metallic, hellbeige Lederausstattung und hellbeigem Innenteppich (Stil: Classicline), Vordersitze höhenverstellbar und elektrisch beheizbar, Geschwindigkeitsregelanlage, 3. Bremsleuchte hinten, Klimaanlage mit Wärmeschutzverglasung (grün) rundum, Generator 90A; Leichtmetallräder „Le Castellet“ 6 J x 14 mit Reifen 185/60/14; schwarzes PVC-Verdeck (mechanisch) mit schwarzem Himmel, Sealed-Beam Scheinwerfer, Begrenzungsleuchten (vorn gelb und hinten rot); VDO-Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole: Voltmesser, Ölthermometer und Öldruckmesser
Nachträgliche Änderungen:
Fahrwerk: 4-Scheiben-Bremsanlage vom 16V Scirocco mit Girling 54er-Sätteln vorn, Girling 36er-Bremssätteln hinten und Bremsdruckreglern 3/35, Tieferlegung vorne 15mm (MHW-Federteller), Leichtmetallräder Le Castellet" 6 J x 15 mit Reifen 195/50/15;
Karosserie: Stoffverdeck in schwarz (Originalqualität) mit neuer Polsterlage, Chromzierleisten, Chromfensterleisten, Chromtürgriffe mit Schloss, Chrom-Innentüröffner, Ausstellfenster mit Chromfensterführungen und Chrom-Scharnieren, Chromabdeckung am Überrollbügel, Chrom-Zierleiste um die Frontscheibe, Chromleiste um den Kühlergrill (schwarz-hochglanz-lackiert), in Wagenfarbe lackierte B-Säulenabdeckung, pneumatische Zentralverriegelung (Originalteile VW vom Scirocco II,
Innenraum: Vordersitze mit Höhenverstellung vom Scirocco II in beigem Leder; Innenraum-Teppich in Velours schwarz, Hutablage (schwarz) mit Chromschiene und Tenax-Druckknöpfen; verchromte Heckscheiben-Scharniere
Funktionsausstattung: höhenverstellbare Scheinwerfer (deutsche Ausführung), Radio Gamma 4, Komfortblinker-Relais, verchromter Halter für Motorsteuergerät, Anhängerkupplung Peha (für Fahrradträger)
2005 bekam ich die Möglichkeit die Lenksäule mit Airbag, dem Steuergerät und den Sensoren bei einem Reimportcabrio gegen mein Lenrad ohne Airbag gegen 300 € einzutauschen. Den Umbau nahm ich selbst vor. Lediglich den Anschluß an die Zentralelektrik und die Überprüfung der Funktionalität überließ ich dem ortsansässigen VW Autohaus.MfG
-
Das ist doch garkein Problem - hier wird niemand ausgegrenzt
-
Ich führe die Liste mal weiter:
X1Driver - BJ 10/79 - EZ 01/80
1982cabrio - Bj. 06/81 - EZ 05/82
Hendrik aus Sachsen - Bj. 02/83 - EZ 04/83 (Motor u. Elektrik Bj.07/78)
sgjp77 - Bj. 03/83 - EZ 04/83
vw-ladie - Bj. xx/xx - EZ 07/83
Udo_87 - Bj. 01/87 - EZ 04/87
skater - Bj. 03/87 - EZ 04/87
highgate - Bj. 16.03.89
Blondes Gift - Bj. 01/91 - EZ 03/91
PHOENIX - Bj. ??/91 - EZ 03/91
Swisscrafter_11 - Bj. 09/91 - EZ 02/92
golf-open-fan - BJ 01/92 - EZ 03/92
golf-open-fan - BJ 03/92 - EZ 07/92 (USA)
Speedy47 - Bj. xx/xx - EZ 01/95
MfG
-
Dann will ich mal schnell anfangen damit ich auch mal oben stehe:
BI-SE 9: Produktionsdatum: 22.08.1995 - Erstzulassung: 05.09.1995
Moin,
Vom Golf I Cabriolet wurden bis August 1993 389.000 Wagen hergestellt;
Wenn das Produktionsdatum korrekt ist, müsstest du ein Golf 3 Cabrio haben.
MfG
-
Meiner wurde 10.1978 gebaut 11.78 ausgeliefert und am 1.1980 das erste Mal zugelassen 😉
Wenn dein Cabrio 10/1978 gebaut wurde, dann müsste das ein Vorserienmodell sein. Der offizielle Produktonsbeginn war, soweit ich weiß, März 1979.
MfG
-
Das geht nur über die Fahrgestellnummer.
In den alten Microfiches war unten immer eine Liste. Kann sein, das das in Edgar immer noch so ist.
-
dan hast du vermutlich ein Modell 1991 (ab 8/1990).
-
Schön wäre es, die Liste einfach fortzuführen. Dabei sollte das jeweils ältere weiter oben ergänzt werden.
MfG
-
Hallo in die Runde!
Mich würde interessieren, wer im Forum das älteste Golf Cabrio hat, und wann die Erstzulassung gewesen ist.
Vermutlich wird es eines aus den Produktionsjahren 1979 oder 1980 sein.
MfG
-
Du weißt ja meinen Beruf kann ich nicht immer verleugnen.
Isetta, Goliath, Morgan Tree Wheeler, Piaggio haben/hatten nur 3 Räder
Zu ihrer Zeit wurden die sicher als Autos bezeichnet.
Beim Zählen der Räder ist dir ei klitzekleiner Fehler unterlaufen:
Hatte doch vier Räder, auch wenn die hinten etwas enger zusammen stehen.
Quelle: Wikipedia
Du könntest aber den Messerschmitt Kabinenroller mit aufzählen. Davon gab es auch ein Cabriolet.
Gruß
-
habe gerade deine Geschichte über den Aufbau deines Cabrios noch einmal gelesen. Alle Achtung!
Du schreibst, dass neue Recaros eingezogen sind. Es wäre schön, wenn du davon Bilder einstellst.
Gruß Hartmuth