Beiträge von golf-open-fan

    Hallo Markus,


    herzlich willkommen in unserer Runde. Aus deinem Neuerwerb kann was werden. Dass die Sitze etwas Aufmerksamkeit erfordern, lässt sich schon an dem Foto vom Innenraum erkennen. Übrigens eine gute Adresse für Sitze und Verdeck (falls nötig) ist das Cabriozentrum in Osnabrück. Da habe ich beides schon machen lassen. TopQualität!


    Zumindest der Einstiegspreis ist mittlerweile extrem selten - aber innerhalb der Familie :) .

    Da bleibt noch ein wenig Geld für Investititionen übrig.


    MfG

    Auch ich habe in meinen Fahrzeugen die VDO Cockpitanzeigen verbaut. Funktionieren einwandfrei und die Zeiger reagieren ohne merkliche Verzögerung. Das Voltmeter reagiert bei eingeschaltetem Blinker durch leichtes Auf und Ab passend zum Takt. Letzteres liegt mit Sicherheit an der Verkabelung, da ich das geschaltete Plus vom X-Kontakt abgreife. Wichtig für die Verkabelung ist, dass die Masse direkt von der Karosserie (Massestern neben dem Sicherungskasten) abgenommen wird. Das geschaltete Plus sollte ggf. über ein Arbeitsrelais angeschlossen werden.


    Die VDO-Instrumente begleiten mich auch schon viele Jahre. Ich bevorzuge auch diejenigen mit Metallgehäuse. VDO hat einige Zeitlang auch Kunststoffgehäuse für die Rundinstrumente verbaut. Meine Instrumente habe ich auch mit Chromringen anstelle der schwarzen versehen.



    Das rechte Bild ist zwar ein wenig verspiegelt, zeigt aber, wie man zwei Rundinstrumente zusammen mit den Schaltern für die elektrischen Fensterheber verbauen kann. Aus optischen Gründen habe ich bei beiden Mittelkonsolen die Abdeckung von der Mittelkonsole verwendet, wenn keine Instreumente eingebaut sind.


    MfG

    Hallo,


    ist doch gut, wenn Teile nicht kaputtgehen, weil man Ersatz auf Lager hat (sofern man günstig dran kommt!)
    Ich empfehle noch einen Schaltungs Reparatursatz (Ist überhaupt nicht witzig, wenn z.B. nur noch 2 Gänge zur Verfügung stehen.
    Und eine Gummibuchse für das Gaspedal 191721559. Die vom Golf I Cabrio zerbröseln gerne. Dann stehst du ohne funktionsfähiges Gaspedal da.
    Der Kupplungzug ist ja schon erwähnt.


    MfG

    Ersatz-Relais für die Kraftstoffpumpe beim JH- oder 2H-Motor!


    Diverse Sicherungen (sind zwar erhältlich - sollten aber im Notfall an Bord sein!)


    Stoßstange vorn und hinten (Faceliftmodell ab BJ 1987)


    Frontscheibe (grün / Grünkeil) mit Dichtung


    Heckscheibenrahmen und Dichtung


    Originale Türgriffe - kein Nachbau oder Chinaschrott


    Wie wäre es mit kompletten Ausstellfenstern und vor Allem die passenden Gummidichtungen?


    Liste - to be compeated !!!

    Aus China kommen ja auch jetzt recht erfolgversprechende Nachrichten bezüglich Wechselbatterien. Als Normalfahrer kann man eine Batterie für sein Auto kaufen oder leasen, selbst laden oder an der Wechselstation in weniger als fünf Minuten tauschen lassen. Bei Urlaubsreisen kann man einfach noch zwei weitere Batterien mieten und so die Reichweite fast verdreifachen und nach dem Urlaub wieder abgeben. Die Übergen gerade, auch hier in Europa loszulegen

    gute Idee!


    Nur, wie transportiere ixh die beiden Ersatzbatterien auf der Urlaubsreise? Im Fahrzeug mit allen Mitfahrern und dem Reisegepäck? Im angehängten Anhönger oder Wohnwagen?

    Befürworter eines E-Autos als Familienauto bin ich nicht. Für mich macht ein E-Auto nur als Zweitwagen Sinn, solange die Batterien nicht leichter werden und damit die Reichweite erhöht wird. Als Pendler und Stadtauto, bzw. für kleinere Ausflüge kann ich mir das Vorstellen.


    Als einziges Fahrzeug oder Erstwagen käme es erst dann infrage, wenn sollten die Batterien umweltfreundlicher und ressourcenfreundlicher produziert werden können, leicher werden und schnell geladen werden oder in einem ausgebauten Netz in Minuten gewechstelt werden können.


    Was mich bei der Konzeption von Hybridfahrzeugen in Hinsicht auf die Umweltfreundlichkeit stört, nicht die Fahrzeuge mit einer großen Verbrennungsmaschine und einem kleinen E-Antrieb sollten gefördert werden. So besteht der Anreiz, fast ausschließlich mit dem Verbrenner zu fahren und lediglich auf der letzten Meile mit dem E-Antrieb. - Das nenne ich eine Fehlsteuerung.


    Vielmehr sollten Anreize dafür gesetzt werden, dass der E-Antrieb mit hoher Reichweite im Vordergrund steht und lediglich ein kleiner konventioneller Antrieb mit beispielsweise einer Reichweite von etwa 100 km zur Überbrückung einer entladenen Batterie.


    Dennoch: Wir fahren unsere Autos (alle ca. 30 Jahre alt!) mit dem klasischen Verbrenner und einer relativ geringen Jahresleistung ressourcenschonend - und gerne, besonders unser Golf I Cabrio!


    Für viele Fahrten nehmen wir auch mal die Bahn.


    E-Antrieb ist dann auch umweltfreundlich, wenn auch der Strom dafür auf dem eigenen Grundstück produziert werden kann - das ist aber bei den wenigsten der Fall.

    Hallo,

    wenn ich mich recht erinnere, dann ist der Unterschied, dass das Lenkrohr für Fahrzeuge mit Servo unten ein Nadellager hat, während für Fahrzeuge ohne Servolenkung unten kein Lager ist. Lediglich für Fahrzeuge mit Airbag gibt es definitiv ein anderes Lenkrohr, da an diesem am oberen Ende eine zusätzliche Halterung angeschweißt ist.



    Diese komplette Lenksäule habe ich ggf. übrig.


    MfG

    Napedaan,

    bei meinen Sitzen ist das transparente Teil nur jeweils an der Seite angenietet, wo sich auch der Hebel für das Gurtschloss befindet.

    Auf der jeweils anderen Seite kann auch das weiße Gleitteil zweimal montiert werden - ist aber nicht erforderlich.


    MfG

    @all,


    Nach längerer "Ruhe" ist jetzt geplant, für mein 16V Cabrio im kommenden Frühjahr neben der aktuellen Vorführung beim TÜV auch ein H-Gutachten erstellen zu lassen.


    Einer der Gründe ist, dass beim H-Kennzeichen die Jahressteuer von derzeit 270 € auf ca. 190 € sinken wird.

    Für den 16V-Motor (PL mit Katalysator) gibt es m.W. keinen TwinTec-Kaltlaufregler wie für den 2H-Motor. Und etwa einen anseren Katalysator für eine mögliche Steuervergünstigung einzubauen, habe ich nicht vor, zumal das Fahrzeug optimal eingestellt ist.


    Zum Zweiten ist das 1989er Golf 1 Cabrio reif für das H-Kennzeichen, und bei der rot/grün/gelben Bundesregierung schadet es nicht das Fahrzeug als historisches "Kulturgut" einstufen zu kassen, zumal es sich in gutem Zustand befindet.


    Ich werde weiter berichten.


    MfG

    Hallo Phönix,

    die Fernlichtkontrolle ist, wie du richtig abgelichte hast, eine kleine Glühbirne mit blauer Kappe.

    Der Glühfaden wird durchgebrannt sein. Die ETNr ist 357 919 062. Die kannst du hier bekommen:

    https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.oldtimer-werk.de/golf-2-und-co/elektrik/montagematerial-elektrik/4172/kontrollleuchte-fuer-fernlicht-tachoeinheit-golf-co-passat-t3-oe-ref.-357919062&ved=2ahUKEwjLvNqc4sX1AhV4SfEDHXneABsQFnoECAcQAQ&usg=AOvVaw0FHdmjz0pwZFgAc1P1zZbT


    Bei VW ist sie m.W. schon lange entfallen.


    MfG

    Hallo Markus,

    schön, dass du deine Vorstellung von 2010 noch einmal hochgeholt hast. Dein Genesis Cabrio macht einen shr guten Eindruck!

    Mir gefällt auch, dass du dem Cabrio wieder ein etwas komfortableres Fahrwerk spendiert hast.

    Ich wünsche dir Erfolg bei der Wiederherstellung des Genesis Soundsystems.


    MfG

    Sharky ,

    ich habe beide Konsolen schon getestet. Mir gefallen die vom Golf 2 besser als die vom Corrado. Bei letzteren ist mit die Sitzposition zu tief, besonders bei tief stwhender Sonne.

    Die Sitzposition be den Golf 2 Konsolen ist tief genug.

    MfG

    Hendrik aus Sachsen,

    ich habe bei meinem ersten Golf I US Cabrio mit dem 1.600cc von 10/1979 etwa 1984 die alte ZE auf die neue umgebaut. Damals hatte ich die neue ZE mit allen Steckergehäusen (incl. Kabelenden) aus einem Schlachter 1983 GTI und habe dann alle Kabel entaprechend umgepinnt. Das war zwar eine mühselige Fummelei, hatte aber zur Folge, dass ich mit dem passenden Innenkabelbaum auch eine MFA einbauen konnte.

    Ich bin dabei nach den Kabelfarben und beiden Stromlaufplänen vorgegangen.

    Der Umbau war auf Anhieb erfolgreich.


    Allerdeings dauerten die Änderungen der Elektrik ca. 2 Tage.

    Verblödet die Menschheit wirklich so...

    Bei manchen Ärzten frage ich mich wie die das Studium geschafft haben und bei den MFA´s wie die bis jetzt überleben konnten.


    Bei den Doktorarbeiten wurde wahrscheinlich die Auswirkung von Sonnenstrahlen auf das Liebesleben von Pflastersteinen behandelt ...

    Und die wissenschaftliche Untersuchung wurde über mehrere Semester statistisch untersucht! Oder gar im doppelten Blindversuch!

    Auch ich bin mit meiner Varta Bleibatterie 72Ah seit Jahren gut gefahren. Während des Winterschlafs in der Garage oder auch bei absehbaren (Schlechtwetter-) Pausen, trenne ich die Batterie mit einem Trennschalter. Ansosten kommt immer wieder mal das CETEX Lade/-Erhaltungs/-gerät dran.

    Zum Glück muss ja kein Bordcomputer jedesmal neu angelernt werden, wie das bei den heutigen Fahrzeugen der Fall ist. Dass die MFA die gespeicherten Daten auf Stellung 2 "vergisst" und ich bei meinem Gamma4 den Code neu eingeben muss, kann ich verschmerzen.


    MfG