Beiträge von golf-open-fan
-
-
Ob das braune GLS Cabrio aus Geiselwind ein 1979er Modell oder ein 1980er Modell ist, hat der Verkäufer nicht beschrieben. Die Erstzulassung war jedenfalls im August 1989, also nach den Werksferien.
Die Motorisierung mit 70PS passt für beide Baujahre.
Anzumerken ist, dass es für Dänemark auch den 1,5er Dieselmotor mit 50PS gab.
MfG
-
-
ab Werk wird die Spanndecke mit Druckknöpfen in den äußersten Ecken des Armaturenbretts befestigt. Ich habe jedoch die Druckknopf-Unterteile weder mit Schrauben noch mit Blindnieten befestigen wollen.
Das Armaturenbrett im Golf 1 Cabrio besteht aber aus einer Art Pappmaschee und einem Kunstlederbezug. Da hatte ich die Befürchtung, dass Schrauben oder Blindnieten ohne Gegenstück nicht halten würden. Außerdem wollte ich im Armaturenbrett keine Schrauben oder Bohrungen haben.
Stattdessen habe ich die Befestigung mit Tenax-Druckknöpfen an den Türenholmen vorne neben den Dreiecksfenstern vorgenommen.
MfG
-
Hab’ die Pässetour zusammen mit zwei Freunden unternommen, die mit dem Motorrad unterwegs waren. Da konnte ich mit dem Cabrio und seinen 95PS gut mithalten, besonders beim kurvenreichen Aufstieg zum Pordoijoch und zum Falzaregopass. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ist das mit offenem Verdeck eine wahre Freude!
-
Eine Pässetour in Südtirol mit dem Cabrio habe ich schon mehrfach genossen. Die CX Hinfahrt über die A7, Fernpass, Brenner oder Reschenpass über Frankenfeste und Brixen bis kurz vor Bozen. Dann über St. Ullrich rund um die Sella, Sella Joch, Grödener Joch, Stilfzer Joch, Passo Gavia, Seiser Alm, Kalterer See usw.
Jederzeit gerne wieder, wenn‘s von Norddeutschland nicht so weit wäre. So wird‘s der Schwarzwald mir seinen schönen Strecken.
-
Ich verdamme ich keineswegs E-Autos, aber ich nehme halt gerne mein Cabrio auf Reisen.
-
Mit meinem Golf 1 Cabrio fahre ich die knapp 700 km in den Schwarzwald in etwa acht Stunden mit einer halben Stunde Tank- und Rastpause.
Das könnte ich mit einem E-Auto wohl nicht!
MfG
-
Ohne Kommentar - soeben habe ich diesen Artikel gefunden:
25 Jahre H-Kennzeichen: Sind Oldtimer noch zeitgemäß?In der Debatte um nachhaltige Mobilität bleiben Oldtimer meistens außen vor. Zu Recht? Die Antwort darauf liegt nicht allein in der Wahl des Modells.www.heise.deMfG
-
-
Das ist die viereckige Vertiefung in der Mitte des Knieschutzes oberhalb der Mittelkonsole. Auf dem Foto von mir ist da ein Aschenbecher, siehe mein Beitrag.
-
Man könnte ja auch noch zwei weitere Zusatzinstrumente in den Knieschutz einbauen, wo die Aussparung für den Aschenbecher bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist.
Sinnvoll wäre das Außenthermometer und z.B. Wassertemperatur oder bei Fahrzeugen ohne MFA Öltemperatur.
-
Ich hatte vei einem Freund mal Einstiegleisten aus Edelstahl gesehen, die nicht erst auf die Kunststoffleisten geklebt wurden. Die sahen gut aus. Waren aber wohl eine Eigenanfertigung.
-
skater: Ja!
Das US-Cabrio hat wegen der Airbag-Kontrollleuchten im KI keine MFA und damit auch keine Öltemperaturanzeige. Aber auch beim Golf 1 GTI und beim GLI-Cabrio gab es ab Werk diese 3 VDOs - und eben beim US-Modell.
MfG
-
-
Die machen einen guten Eindruck! Ich werde sie mir mal speichern. Kommt aber auf die Verarbeitung an.
Schön wäre darauf dann ein Karmann Schriftzug.
MfG
-
-
Am schönsten wäre eine Neuanfertigung in Edelstahl, wobei das Biegen vermutlich den größten Aufwand bedeutet.
-
Der Scirocco II hat völlig andere Einstiegleisten. Die sitzen innerhalb der Türdichtungen.
-
Mir waren schon 180 € zu viel!