dann liegst du mit dem Heizungsventil richtig!
Hast du mal geschaut, ob es denn - zumindest optisch - geschlossen ist, d.h. ist es am Anschlag? Manchmal ist der Heizungszug „verrutscht“.
MfG
dann liegst du mit dem Heizungsventil richtig!
Hast du mal geschaut, ob es denn - zumindest optisch - geschlossen ist, d.h. ist es am Anschlag? Manchmal ist der Heizungszug „verrutscht“.
MfG
Hast du auch das Getriebe vor dem Wiedereinbau gereinigt?
Links durch die Lüftungsdüse und mit schmaler Hand lässt sich die Welle gut lösen. Mache ich zumindest so. Aber einfacher und bequemer geht es wenn da der Rahmen abgebaut und der Tacho gelöst wird.
Ich mache beides. 1. Tachoblende weg, Schrauben vom Tachoeinsatz lösen, die neue kippen und 2. durch die ausgebaute Lüftungsdüse die Tachowelle lösen bzw. wieder befestigen.
Ist eh etwas fummellig.
Dass das Ritzel von der Tachowelle gelegentlich sich gelöst und beim Ausbau ins Getriebe gefallen ist, ist sehr ärgerlich! Hoffentlich muss das Getriebe deswegen nicht ausgebaut und zerlegt werden. (Ich meine, es gibt hier oder im Archiv dazu einen Bericht.)
Dass der „Meister“ wegen der Tachowelle das Armaturenbrett halb zerlegen musste, finde ich schon merkwürdig.
Oder hat er nur die Tachoeinheit ausgebaut?
Das wäre dann i.O., weil man die Tachowelle sonst nicht vom Tacho lösen kann.
MfG
Es passt beim Golf 1 Cabrio ab etwa BJ 1985 nur der 55 l Tank vom Cabrio bzw. Scirocco II. Die sind baugleich. ETNr. 155 201 075 C.
Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem. Allerdings gab es damals noch gute gebrauchte Tanks.
Ob CP welche ambietet, weiß ich nicht. Und die Qualität von anderen Anbietern kenne ich nicht.
Am Schönsten wäre es, wenn Sitzcomfort und passende Optik zusammengehen!
Ausgerechnet in NOBEL str
innen Leder schwarz rissig
Sind das auf der Tür Einschusslöcher oder Rost?
jetzt verstehe ich, wo das Problem besteht. Du solltest zwischen dem Spiegelfuß und dem Gehäuse Kriechöl, (z.B. MO2S mit dem beiliegenden Röhrchen) in den Schlitz sprühen, ebenso hinter dem Spiegelglas unten in das Gehäuse.
Lass es über Nacht einwirken. Mit etwas Glück kannst du am Tag drauf den Spiegel wieder auf dem Fuß drehen, so dass du die verdeckte Kreuzschlitzschraube lösen kannst. Wenn alles nicht hilft, wirst du das Spiegelgehäuse mit Gewalt drehen müssen. Ggf. wird es dabei zerbrechen.
MfG
wenn du die verstellbaren Außenspiegel hast, solltest du sie ausbauen. Oft ist die Verstellbetätigung (auf welcher der Verstellknopf sitzt) innen festgegammelt. Dafür musst du den Spiegel nicht zerlegen. Ausgebaut kannst du gut erkennen, woran es liegt. Vielleicht ist aber auch die Mechanik im Spiegelfuss festgegammelt.
Das Dreiecksfenster wird nur von der Fensterführungsschiene gehalten. Oben am Türrahmen sind 2 Schrauben hinter dem Ende der Türdichtung. Unten und in der Mitte ist die Schiene mit jeweils einer Schrauve befestigt. Bei manchen Fahrzeugen was in der Mitte anstatt eine Schraube eine Blindniete.
Der Abbau der Spiegel ist selbsterklärend.
MfG
Abkürzungen, die man in KFZ-Anzeigen sieht:
FP = Festpreis
VHB = Verhandlungsbasis
O.G. = ohne Gewährleistung
WBUP = wie besichtigt und probegefahren
Diese Einstigleisten wurden hier im Forum auch mal angeboten, aber sie waren mir zu teuer.
So habe ich es gelassen.
Vor Allem würde ich die hintere Schiene für den Fensterheber fetten und natürlich die Scherenmechnik, die Türfeststeller prüfen, die Türschlösser und die Mechanik der Türgriffe fetten.
hat ja recht!
Aber „Nice to have!“ lasse ich gelten. Schön bei den Cabrios aus GB ist, dass es bis 1993 auch den 1,8 l mit 112 PS gab.
Apropos: Ein Freund von mir hat ein grünes Collectors Edition“ aus den USA mit nur 12mls auf dem Tacho, ohne Zulassung. Das ist für viele nicht interessant, da man es wohl in Deutschland noch zulassen kann. Aber: „Er hat es!“
So ist es nun mal mit Sammlern!
MfG
Also war es doch der Schlauch von der Vorförderpumpe zur Benzinleitung.
Ja da hast du recht. Die Antwort war nicht hilfreich. Weiß nicht ob die Möglichkeit besteht durch den Sattler den Schaumstoff höher zu machen an der Rückenlehne
Dafür müsste der Sattler aber auch den Rahmen der Lehne höher machen / umschweißen. Würde ich aber sxhon aus Gründen der Sicherheit nicht befürworten.
Besser scheint mir, das Sitzpolster mit dem Untergestell vom Scirocco zu verwenden. Dadurch kommt sie Lehne höher.
MfG
Welche anderen Sitze kann ich mit überschaubarem Aufwand einbauen, vor allem wenn die Rückenlehne original viel zu kurz ist?
Hallo,
ich habe bei meinem Cabrio die Seriensportsitze in der Weise geändert, dass ich das Sitzunterteil und die Sitzpolster vom Scirocco GtII genommen habe. Die Polster sind 3-teilig, und das Mittelteil hat zur Lehne hin eine Vertiefung. Dadurch wird die Lehne effektiv etwa 5 cm länger.
Zudem haben die Sitzgestelle eine Höhenverstellung.
MfG