Dann bin ich mal gespannt, wie deine Restaurierung vorangeht!
Viel Erfolg!
Dann bin ich mal gespannt, wie deine Restaurierung vorangeht!
Viel Erfolg!
zu deiner Frage:
Zwischen den Lüfterkasten und das Blech vom Wasserkasten gehört ab Werk eine schwarze Schaumstoffdichtung ETNr. 861 819 065.
MfG
Ich meine mich zu erinnern. Der Vorwiderstand für die Glühbirne beträgt 100 Ohm - Farbkennung braun/schwarz/braun.
Ich habe schon mehrfach die Fernlichtkontrolle umgebaut, da mir gelb nicht gefiel. Dafür wird er entsprechende Widerstand für die gelbe LED abgeknipst und der neue an den Klammern vorsichtg angelötet, denn die Leiterfolie ist empfindlich.
Die Glühbirne mit der blauen Kappe passt 1zu1 an die Stelle der LED.
Kannst du so lassen. Das war Serie be VW.
Es gibt die Glühbirne mittlerweile wieder:
MfG
Hallo Hendrick,
die Fernlichtkontrolle ist in der Tat bei den Baujahren 1979 bis 1983 eine gelbe LED. Ab BJ 1984 wurde sie durch eine Glühbirne mit einer blauen Kappe [357919062] ersetzt. Außerdem hat sie einen andern Widerstand auf der Folie.
M.W. ist aber die Glühbirne mit der blauen Kappe nicht mehr lieferbar.
MfG
die schwarze Kunststoffabdeckung vom Zündschloss gibt es nicht einzeln. Sie gehört zum Zündschloss.
Es gibt auch je nach Modell von VW auch verschiedene Größen der Kunststoffverkleidung, die nich unbedingt auf dein Schloss passen. Alle haben gemeinsam, dass am hinteren Ende ein Grat ist, der an Konus des Zündschlosses einhakt.
Du kannst versuchen, diese Abdeckung von einem gebrauchten Schloss zu bekommen. Mit etwas Glück passt sie.
Alternativ könntest du das Zündschloss anstelle der Abdeckung mit Rally-Lack schwarz anzupinseln. Dann fällt das Fehlen der Kappe nicht mehr so auf
MfG
Guten Morgen,
wie habt Ihr dieses Spaltmaß zwischen Knieschutz und Armaturenbrett beseitigt, damit dieser braune Filz oder was es ist nicht mehr so auffällt?
Grüße Frank
Hallo Frank,
der braune Filz war ursprünglich mal schwarz und ist im Laufe der Jahre ausgeblichen. Ich würde dir raten, den Filt abzunehmen oder ggf. durch neuen schwarzen zu ersetzen.
Wenn du ihn ersatzlos beseitigst, sollte der Knieschutz nicht das Armaturenbrett berühren, damit es keine Knarz-Geräusche gibt.
Bei deinem hellen Knieschutz ist m.E. das Weglassen die beste Lösung
MfG
Die ideale Lösung wäre, von einer älteren Heizungsblende die Aufnahme für die Steckfassung (321 919 039) anzubauen, dann könnte man die Glühbirne zukünftig leichter ersetzen.
MfG
Moin,
Wirst du eine Glühbirne oder eine LED verbauen?
LG und einen schönen Brückentag!
Hartmuth
Wenn ich das KI ausbaue, wird zunächst die Tachoblende mit Radio und Schaltern entfernt. Die Tachowelle löse ich nachdem ich die linke Luftdüse ausgebaut habe und von dort aus die Welle löse. Das spart viel Zeit. Außerdem kann ich später die Stecker für den Lichtschalter und die Handbremskontrolle leichter wieder anstecken.
Ne halbe Stunde erreiche ich nicht ganz, aber etwa 45 Minuten für Ein- und Ausbau. Etwaige Reparaturen nicht mit inbegriffen.
Ich hoffe, du schaffst das mittlerweile ohne auch den Knieschutz auszubauen.
Auf der Folie ist der Masseanschluss mit 31 gekennzeichnet. Aber wenn sonst alles geht, wird der i.O. sein.
Ab sechsmal aus- und einbauen wird das ja langsam zu Routine.
Am besten solltest du drin einmal probeschlafen.
Die Technik der Autos ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Leider ist daher auch die sie Fehlersuche immer aufwendiger geworden.
Ich bin froh, dass bei dem Objekt unseres Hobbys noch vieles ohne aufwendige Fehlersuche herauszufinden möglich ist.
Bei den Autos der neusten Generation klappt eine Fehlersuche nicht ohne spezielle Diagnosegeräte und speziell geschulte Fachkräfte.
Da sind wir noch besser dran, auch wenn die Fehlersuche manchmal nervtötend ist.
MfG
Die Chromtürgriffe vom Porsche 924 und die vom Scirocco 1 bzw. Golf 1 bis BJ 1977 sind alle baugleich. Sie haben allerdings den falschen Mechanismus und passen daher nicht - ohne Bastelei - an die Türschlösser vom Golf 1 Cabrio.
Die mit dem richtigen Mechanismus (Kipphebel) vom Porsche sind zwar aus Metall, aber schwarz gepulvert und sehr teuer.
Und die meisten Chromtürgriffe, die ohne Änderung passen, sind entweder teuer oder mit "Pickeln".
MfG
"Danke, der Tüv-Mensch sagte....vor Einbau am besten einen Zettel (ich habe die Bezeichnung vergessen) zum Abgleich bei ihm abgeben. Ansonsten findet er das eine Verbesserung und er mag Leute, die alte Autos erhalten."
Dass der TÜV-ler erst eine Liste mit den Teilen dür sie Servolenkung zu sehen wünscht, kann ich nicht ganz nachvollziehen, da in die US -Ausführung des Golf 1 / Rabbit Cabrio bereits im BJ 1982 ab Werk eine eingebaut wurde. Die stammt eigentlich nach der ETNr. aus dem US-Caddy 175422061.
Ist also 100% H-Kennzeichen-fähig.
Ansonsten gefällt mir seine Einstellung.
Dein Auto - dein Freund - das unbekannte Wesen.
Ist doch ausverkauft!
Am Besten ist immer noch die Zuordnung der Kabel zu den Steckplätzen mithilfe der Stromlaufpläne nach Kabelfarben.
Schwerer wird es, wenn ein Vorbesitzer nicht mit Stromdieben, Standart Kabelfarben (rot, schwarz, braun etc) geflickt hat, oder die gelben Kabelenden mit angecrimpten Kabelschuhen (aus der Kiste von VW) gearbeitet hat.
Das scheint aber hier - hoffentlich - nicht der Fall zu sein.
Die boten auch viele Teile an, die man nicht wollte und auch nicht brauchte.
Diese Chinagriffe vom Golf 3 waren mir schon immer ein Graus! Da lob' ich mir die originalen Türgriffe - nicht Nachbau-Billigware!
wenn du eine neue Wassertemperaturanzeige willst, passt auch die von Golf 2,
ETNr. 191 919 511 A in das Instrumentengehäuse vom Golf 1 Cabrio:
Kühlwasser-Temperaturanzeige für Golf 2
Allerdings finde ich sie recht teuer.
Ich habe daher versucht, eine gute gebrauchte zu finden und eingebaut. Danach funktionierte die Anzeige wieder.
MfG