Dabei hätte Volkswagen ja in der Vergangenheit ja schon bei den Anfängen der Produktion der Golf 1 Limousine arge Probleme mit Rost. Das lag zum Teil an den schlechten Stahlblechen aus DDR-Produktion, zum anderen an mangelndem Korrosionsschutz.
Um das Problem und den daraus resultierenden Imageschaden zu beseitigen, bot VW eine Art Abwrackprämie von ca. 2.500 DM an, die der Händler dem Käufer eines neuen Golf auf den Inzahlungnahmepreis anrechnen könnte, sofern der angekaufte Golf (BJ 1974/75) verschrottet würde. Als Nachweis für die Verschrottung musste der Händler die Fahrgestellnummer heraustrennen und an das Werk zusammen mit einem Beweisfoto senden, auf welchem erkennbar das Dach des Golf an allen vier Ecken eingebeult war.
2.500 DM bei einem damaligen Neupreis ab 8.000 DM auf den Ankaufpreis war für viele Eigentümer sehr attraktiv, was letztlich der Grund ist, dass die meisten Golf 1 „Schwalbenschwanz“ Modelle verschrottet wurden.
So wurde das Problem 1976 schnell gelöst.