Beiträge von golf-open-fan
-
-
Kein Zug, sondern eine Stange.
-
5x Spreizniet 5x7,5 Vgl.Nr. N0385051 für VW Abdeckung Verkleidung Plastic rivet | eBay5x Spreizniet 5x7,5. Passend für diverse Verwendungszwecke bei klassischen VW- und Audi- Modellen. 5x Plastic rivet 5x7,5. Comparative number N0385051.…www.ebay.de
-
-
-
Also verstehe ich das jetzt richtig dass die G1C nach 1983 eine andere Motorhaube haben?
Kann es sein dass der Vorbesitzer mal die Motorhaube erneuert hat?
Es ist mit der veränderten Aufnahme für die Spritzdüse keine wirklich andere Motorhaube gekommen.
Es ist lediglich ein anderes Werkzeug zum Stanzen der Aufnahme der Spritzdüse eingesetzt worden. Und die Löcher für sie Gummipuffer sind gleich.
Eine andere Motorhaube gab es beim Golf 1 Schwalbenschwanz (BJ1974/75). Die hatte vorne an der Kante keine Sicke. Das wurde geändert, da oft beim Schließen der Motorhaube Dellen in die Haube gedrückt wurden.
-
Danke. Das Thema ist für mich hiermit erledigt. Wenn ich überhaupt etwas mache, dann werden es NSW. Da gefällt mir die Lösung von Udo PHÖNIX am besten, der kleine NSW in die Schürze unterhalb der Stoßstange eingebaut hat. Ich werde sie mir bei nächster Gelegenheit mal ansehen.
Mit freundlichen Grüßen
-
Nicht durch das Gaspedal sondern durch das Kupplungspedal. Deshalb haben Start Stop Fahrzeuge einen Kupplungspedalgeber.
Das ist mittlerweile eine Prüfungsfrage zur Abschlussprüfung Kfz Mechatroniker. Einen anderen Sinn hat der Kupplungspedalgeber nicht. Kein anderes System benötigt die Information ob die Kupplung getreten ist.
Einen Kupplungspedal-Geber gibt’s auch für die GRA, die beim Golf 1 Cabrio als Sonderausstattung erhältlich war.
-
Also, um es klarzustellen:
Ich habe wohl den falschen Begriff verwendet. Ich meinte das Abbiegelicht, wie es auch beispielsweise beim VW Touran, Passat etc. verwendet wird. Das wird beim Abbiegen kurz eingeschaltet und geht nach kurzer Zeit wieder aus.
Das Kurvenlicht gab’s vor einigen Jahrzehnten schon im Citroen DS Pallas; da wurden die Scheinwerfer in die eingelenkte Richtung verstellt.
Es ist mir klar, dass das nicht oder nicht so einfach beim G1C eingebaut werden kann.
-
Die Booster, die ulridos mal verkauft hat, waren fast plug&play einzubauen. Fertig konfektionert mit den richtigen Steckern.
So einen habe ich auch erworben.
-
hat recht. Die Kontrollleuchte rechts ist für Standlicht und stammt aus einem 1992er Golf 1 Cabrio für Italien. Dort galt bis 2002 tagsüber die Pflicht mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dafür diente diese Kontrollleuchte.
Lichtpflicht in Italien / Südtirol
In Italien müssen Autofahrer ganzjährig, auch tagsüber, auf Autobahnen sowie außerorts, das Abblendlicht einschalten.
Dies gilt auch für ausländische Fahrzeuglenker. Wer in eine Verkehrskontrolle gerät, hat ein Bußgeld ab 40,00 Euro zu bezahlen.
-
-
-
Richtig!
Die Start-/Stop-Automatik gab es Anfang der 1980er Jahre auch im Golf 1. ob sie jemals auch im Golf 1 Cabrio verbaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nach der Aktivierung durch den SSA-Schalter wurde sie mittels Lenkstockhebel betätigt.
Soweit ich es erinnere, erfolgte das Starten des Motors mit dem Anlasser durch erneute Betätigung des Stoptasters.
Damals musste eine stärkere Batterie verbaut werden.
Das ist heute anders gelöst. Durch Betätigung des Gaspedals erfolgt das Starten des Morors.
-
-
Die Frage, zu stellen, bedeutet nicht, dass ich das auch selbst einbauen würde. Das ist reines Interesse. Außerdem würde ich es, wenn überhaupt in Zusatzscheinwerfer ähnlich wie diejenigen, die PHÖNIX in die Schürze unter der Stoßstange eingebaut hat.
Das würde auch zur Optik des Cabrios passen.
Das ich keine LEDs in die höhenverstellbaren Scheinwerfer verbauen würde, liegt besonders an den im genannten Thread gelisteten Argumenten.
-
Hallo
Hat schon mal einer Kurvenlicht im Golf 1 Cabrio verbaut, wie es bei vielen Modellen von VW heute Standard ist?
Wenn ja, wie habt ihr das gelöst?
-
Fahr mal mit LEDs. Ist ein riesen Unterschied auch zum H4 Booster.
Habe die Osram LED im Polo drin und möchte die nicht mehr missen. Werde die auf jeden Fall im Genesis nachrüsten. Da spare ich mir das Booster verlegen. Der Kasten und die Kabel hätten mich sicher eh gestört.
Dass es viel ausmacht, kann ich mir gut vorstellen. Da musst du mich nicht überzeugen!
Ich kenne gute Ausleuchtung der Fahrbahn bei modernen Fahrzeugen. Der Booster von ulridos in Kombination mit den Nightbreakern ist schon eine deutliche Verbesserung gegen über der serienmäßigen Beleuchtung.
Da ich aber mit dem Cabrio in der dunklen Jahreszeit nicht unterwegs bin, reicht mir das.
Das Golf Cabrio ist halt kein modernes Fahrzeug. Es ist auf dem technischen Stand der 80er Jahre. Aber das ist ja der Charme eines Youngtimers bzw. Oldtimers.
Wenn du das anders siehst, ist das auch okay!
-
Da gebe ich @ulrisos recht; mir wären die Reflektoren der höhenverstellbaren Scheinwerfer zu schade, um die Reflektoren der Korrosion auszusetzen.
Bei den billigeren ohne Höhenverstellung ist das finanzielle Risiko überschaubar.
Mein Cabrio fahre ich in der Saison auch mal über längere Strecken, beispielsweise bis in den Schwarzwald. Da kann ich Regenwetter nicht ausschließen. Nachtfahrten unternehme ich dann aber selten. Da reichen mir die H4-Birnen mit Booster aus.
-
Armer Stefan, dann bekommst du zu diesen drei Feiern bur zwei Geschenke!