Es bleibt zu hoffen, dass sie alte Version von 7zap.com doch wieder online geht.
Beiträge von golf-open-fan
-
-
Für meinen Geschmack geht nichts
über die originalen Repanleitungen von VW.
Seither greife ich fast nie mehr zum JHIMS.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Außerdem kann ich das Buch 909,910,911 Reparaturanleitung Golf vom Bücheli/Zug Verlag empfehlen. Davon ist vieles für das Cabrio und den Scirocco II brauchbar.
Diese Original Reparaturanleitungen habe ich:
Sowie diese Kataloge - leider ohne Ersatzteilnummern:
Die Teilnummern suche ich auf den Microfiches heraus.
Mit freundlichen Grüßen
-
-
Hallo ich wollte heute mal wieder den Onlinekatalog
aufrufen. Da kommt immer nur:
„Bad Gateway“
-
Ich habe mir eben einmal die beiden Angebote aus PHÖNIX angesehen. Was mich verwundert, ist dass beide AHK für alle Baujahre des G1C angeboten werden.
Wie wir wissen, unterscheiden sich die dünnen Stoßstangen des VFL-Modells von denen des Facelift-Modells ab BJ 1980.
Ich kann nicht erkennen, wie das passen soll.
Die zweite AHK ist offensichtlich am Wagenboden unter der Mulde des Ersatzrades befestigt und nicht an den Aufnahmen der Stoßstange.
Und die Preise sind oy oy oy!
-
Machst‘s richtig - isses falsch!
Machst‘s falsch - isses auch nicht richtig!
-
Habe vermeintlich vernommen, wie Auto herzhaft gegähnt und gemurmelt hat: "Loß' mia mei Ruh' - is noch Winter"
(der Kleine versucht sich im hiesigen Dialekt.....
)
<<- ich
<<- Cabrio
Servus!
Für einen Preußen aus Osnabrück ist das schon richt gut!
-
Sportline Zusatzinstrumente ab Werk? Eher nicht
Die gab es ab Werk eigentlich nur in den US G1C.
Richtig! Für das US-Cabrio gab es in der Mittelkonsole immer 3 VDO-Instrumente.
Allerdings gab es die auch für das GLI-Cabrio in Deutschland bis ab Modell 1983 die MFA ab Werk eingebaut wurde.
-
-
-
-
-
@highgate,
da hattest du ja eine ganze Menge erste Autos!!!
Bei dem wievielten hast du Senn aufgehört zu zählen?
-
-
Mein automobiles Leben begann mit 16 Jahren. Meine ältere Schwester fuhr danals eine NSU Quickly. Danach kam ein Puch Moped. Mit 18 machte ich den PKW-Führerschein, wurde zur Bundeswehr eingezogen und kaufte mir von dem spärlichen Wehrsold einen VW Käfer, um Nachhause fahren zu können.
Beim Bund machte ich dann auch den LKW-Fürerschein, mit dem ich im Studium meinen „Wechsel“ aufbesserte.
Weitere Fahrzeuge findet ihr in meinem Profil .
-
@G60 Tobi,
das Cabriozentrum ist regelmäßig auf der MOTORWORLD CLASSICS BODENSEE
https://www.nmessen.com/klassi…r%20und%20in%20der%20Luft.
vertreten und führt dort auch Montagen durch.
Das wäre dann nicht so weit für dich. Allerdings solltest du vorher unbedingt einen Termin mit Herrn Dilge vom Cabriozentrum absprechen.
-
@G60 Tobi,
durch einfach nur Nachspannen ist es in der Regel nicht getan. Die Falte, in welcher das Spannseil liegt muss mit einen Teflonkeil in die Nut an der Karosserie oberhalb der Heckklappe gedrückt werden; da gehört Fingerspitzengefühl und Erfahrung dazu. Gespannt sollte erst werden, wenn Falte und Spannseil richtig in der Nut sitzen. Erst danach darf das Spannseil gespannt werden.
Das wirst du, wenn du ein gutes Ergebnis haben willst, sowohl ein neues Spannseil wie auch die Hilfe eines fachkundigen Polsterers brauchen.
Ich empfehle als Lieferanten und als geeigneten Betrieb das Cabriozentrum in Osnabrück!
-
-
-
Das ist absolut richtig, aber beide sind zu unterschiedlichen Zeiten in der Persenning verbaut worden.