Beiträge von Classic Liner

    Die Online Kataloge sind für diese oldschool Kisten leider nicht immer verläßlich.


    Also zur hinteren Bremse kann ich nur den Tipp geben, nach Sätteln zu schauen bei denen die Entlüftungsnippel oben sind zwecks einfacherem Arbeiten beim entlüften. Habe selbst solche 38er Sättel mit Nippel oben. Waren definitiv von einem G2 G60 damals.

    Aufgrund des alters der Technik würde ich dir zu Golf 3 bzw 4 Hinterachsbremssattel raten. Die waren mit der 226mm Bremsscheibe an der Hinterachse alle miteinander austauschbar. Haben aber den Vorteil, dass die Handbremsfunktion am Sattel selbst m.M.n. technisch besser gelöst war und somit weniger Ärger bereitet.

    Grds würde ich vor Einbau alle Sättel überholen und neu abdichten wenn du kein neues Material kaufst. Dann hast lange Ruhe. Bei mir schon seit 15 Jahren und fast 80tkm.

    Bilder kommen per PN die Tage, muss erstmal ins Lager welche mache.


    Ja das Techart ist ein Momo. Entsprechende Naben passen.


    Hast du bei deinem Momo speziale auch den Höhenversatz per Exzenterring bedacht.


    Auch wenn es bei mir nicht aufgrund der langen Beine notwendig ist, erinnere ich mich, dass man solche Ringe ab 320mm und kleiner montieren musste/sollte zwecks besserer Sicht auf den Tacho.


    Hab so ein Teil seit Jahren zwischen Nabe und Lenkrad verbaut, bin zufrieden damit. Könnte dir den entscheidenden 1cm noch bringen.

    Achso daher das Thema kleineres Lenkrad. Habe elektr. Recaros in Leder schwarz vom Corrado mal günstig bekommen. Haben die gleiche Patina wie meine restl Lederausstattung. Passt alles sehr gut zusammen. Achja ein weiteres 32er Techart wär auch noch über…neben dem 35er, wenn das helfen würde….

    Freue mich, dass der Ärger nun ein Ende hat. Das bestätigt mich mal wieder darin nicht jede vermeintliche "Hochglanz"-Versicherung zu nehmen auch wenn dort mit bekannten Gesichtern geworben wird, die einem Vertrauen vermitteln sollen.

    Suche grade für meinen zukünftigen Alltagswagen eine Versicherung aus, Und wenn ich sowas lese, auch wenn man es nicht verallgemeinern kann, denn der Teufel steckt im Detail, macht es mich umso vorsichtiger bei der Auswahl.

    Die vom T3 / T4 schalten früher :)

    Vom T3 hab ich Thermoschalter und Thermostat am G60 seit Jahren verbaut. Am G60 auch zwingend notwendig weil anderer Kühler und anderes thermisches Niveau.


    Aber am originalen 2H gibts aus meiner Erfahrung (Ü20 Jahre) keine Notwendigkeit dafür.


    Eher mal die ganzen originalen Komponenten im Kühlsystem checken ggf erneuern und das ganze System mal ordentlich spülen und neu befüllen wirkt meist Wunder.

    Dann mach dich erstmal schlau welche Schrauben & Muttern lösen müsst um das Federbein auszubauen ohne dass dir die Feder durchs Hirn pfeifft.

    Nr 35 im eingebauten Zustand ganz gewiß nicht. Und ausgebaut auch nicht ohne Federspanner!


    Neben dem Domlager sind 2 Muttern. Die musst von oben lösen und unten im Radhaus dann nochmal 2 Muttern an 2 Bolzen am Radlagergehäuse.

    Die Fehlersuche am 2H bei solchem Verhalten beginnt immer am blauen Temperatur Geber oben am Zylinderkopf. Was macht der Motor wenn du den abklemmst?

    Bau den Geber aus und mess seine Widerstandswerte bei warm und kalt. Sollwerte kann man leicht googlen bzw im Wiki finden.

    Es hat sich bewährt von diesem Geber immer einen neuen auf Lager zu haben. Hier bitte kein Billigteil kaufen sondern Markenware bzw gleich VW. Sollte es nicht daran liegen ist dieser gern genommene Fehler aber für die weitere Fehlersuche schon mal ausgeschlossen.

    Bei so hohen Lambdawert deutet das auf eine zumeist undichte Auspuffanlage hin. Also Leck suchen und abdichten. Danach sollte der Wert im Toleranzbereich bleiben.

    Das Leck war bei mir damals tatsächlich hinten am ESD durch das 2-flutige Endrohr innerhalb der großen ovalen Blende vom Hartmann Auspuff.


    KAT und Lambdasonde von damals funktionieren heute, gut 8 Jahre später, immernoch einwandfrei mit G60-Umbau.

    Du fährst die Hartmann Komplettanlage, richtig? Und vielleicht noch eine andere Nockenwelle?


    Dann liegt’s am doppelflutigem Endschalldämpfer. Hab die gleiche Anlage und damals mit dem 2H genau die gleiche blöde Messung bei einer HU gehabt. Lambada zu hoch heißt, er läuft zu mager bzw. und jetzt kommt’s die Sonde im Auspuff misst Zuviel Sauerstoff. Und der kann durch das doppelflutige Endrohr auch in den ESD „reingezogen“ werden trotz Abgasdruck der vom Motor kommt.


    Bin damals hier in der Gegend zu einem Boschdienst unweit vom ehemaligen Hartmann Motorsport Laden gefahren. Der Meister lief einmal kurz um mein Cabrio, rief den Lehrling ran, er soll mit nem Lappen das eine Rohr in der Endrohrblende während der Messung zuhalten. Damit gabs erwartungsgemäß perfekte Lambda Werte.


    Der Meister sagte mir, dass er dass schon sehr oft bei den Hartmann Anlagen beobachten konnte. Mit anderen Nockenwellen v.a. sehr ausgeprägt.