Beiträge von gleissy

    Hallo zusammen,


    Hab vermutlich ein kleines Problem mit der Regeleinheit für die Klima im Innenraum.



    Die klima läuft an, wenn man auf Scheibenheizung + warm stellt.


    Von der Mechanik am Unterdruckverteiler soll der Klimaschalter auch so betätigt werden, dass Klima an ist. Die wippe betätigt den mikroschalter dort korrekt.


    Jedoch sollte wohl ein schalter am Temperaturregler dagegen steuern.

    Ich find nur unterlagen zu BJ vor 1980, da sieht das anders aus und es gibt einen eigenen Schalter zum abstellen.


    Ist das nach 1980 in dem Kühlschrankthermostat mit drin?

    Ich hab einen universal LLK bei mir verbaut, da ich dsw fahren wollte - also kein Sprinter.


    Mit 165° laderbogen, dem samco adapter für sprinter llk im golf 1 und nem 180° schlauchbogen passt es auf der beifahrerseite.


    Auf der fahrerseite hat mein llk den abgang geradeaus richtung längsträger.

    Da hab ich nur einen 90 grad bogen, der leicht oval gedrückt zwischen kühler und träger vorbei geht und unter der Batterie herauskommt.

    Von dort 45grad schräg hoch und den rest dann zur Drosselklappe

    Kommt drauf an, ob du doppelscheinwerfer fahren magst, oder nicht.

    Meines Wissens passen doppelscheinwerfer nicht mehr, wenn du nen Sprinter LLK (oder ähnliches) verbaust.

    An solche Serienfelgeneintrager komm ich hier in der Gegend laufend, bzw nur noch. Die Begründung war, dass die felgen (BBS vom genesis/sportline) erst ab 92 verbaut wurden und mein 91er das ja so nicht haben kann. Den VW reifen/Felgenkatalog hatte der prüfer auch zur Hand.


    Hab die Teile dann einfach eintragen lassen, damit ruhe ist, war mir zu doof das alle zwei jahre immer wieder von vorn zu veranstalten.


    Immer schön Umsatz generieren beim TÜV...

    Akzeptiert dein TÜV Prüfer denn ne Briefkopie?

    Ich hab mein g60 im 89er Cabrio auf H laufen. War für den Tüv in Ravensburg kein Problem, das über die 10Jahres Regel einzutragen. Ihm war da nur wichtig, dass es optisch serienmäßig und stimmig aussieht im Motorraum.

    Verfolge die Leiterbahn am besten.

    Meist geht nur die Seite vom Tacho kaputt, die Lampe über dem DZM ist da ok .


    So kannst die Leitung direkt an die Lampe löten und quasi auf die defekte Seite weiterleiten.


    Alternativ musst du neue Zuleitungen auf der folie schaffen:

    Ist beides hin, dann kannst du Masse von der großen Fläche an der MFA Display Beleuchtung ziehen. Plus geht gut auf der Abzweigung, wo es zur Display LED geht.

    Es gibt auch Cabrios mit Conlog Wegfahrsperre.

    Wenn die mal nachträglich ausgebaut wurde könnte am Stecker zum ZAS oder an der Zentralelektrik gebastelt worden sein. Die Wegfahrsperre unterbricht meine ich eine Zu- oder Ableitung vom ZAS.


    Ich würde mir hier den ZAS und den Stecker mal genau ansehen. Vielleicht ist im Stecker auch ein Pin lose oder sowas.

    Die Knetmasse ist soweit ich das feststellen konnte einfach Karosseriedichtband. Das soll gegen das Kondenswasser an den Rohrleitungen helfen.


    Die Klima in meinem läuft jetzt seit gut 2 Wochen. Befüllt hab ich den mit 700g r134a.


    Kühlleistung ist okay sag ich mal. In modernen Autos ist sie aber auf jeden Fall besser. Aber gut, es reicht dass es bei 34grad draussen angenehm kühl wird.


    Was ich bei meinem festgestellt hab, die Äußeren Klappen im Abrett machen deutlich kälter als der mittenausströmer.

    Denke ich muss mir den Klappenkasten nochmal ansehen, und auch das Heizventil einstellen, damit es dicht ist bei kalt. Wenn ich den Lüfter auf kleine Stufe hab, die Heizung auf kalt, und die klima aus, kommt da gut warm raus ...

    Die Sonde hat 3 Kabel, der stecker ist aber 4 polig.

    Das vierte Kabel ist eine kurze Masseleitung die am Zylinderkopf angeschraubt wird.


    Ich wüsste nicht dass es hier baujahr bedingte unterschiede gibt. Ich hatte 2Hs von 90 bis 93, alles gleich.

    Leider nicht. Und ich bin erst am 7.6. wieder daheim, dann könnt ich Bilder machen.


    Als kabel hab ich die hier verwendet.

    AZDelivery Jumper Wire Kabel 40 STK. je 20 cm F2F Female to Female kompatibel mit Arduino und Raspberry Pi Breadboard inklusive E-Book! https://www.amazon.de/dp/B07KY…53SK?_encoding=UTF8&psc=1


    Die passen auf die LED Beinchen im Tachogehäuse. Ans andere Ende ein Festplattenstecker (Molex 4pin) oder was vergleichbares löten/crimpen.

    Die kabel hab ich gerade nach unten geführt unter der Folienplatine.


    Was ich nicht parat habe, ist der schaltplan auf der Folienplatine vom Airbag Tacho. Ich weiß nicht, ob für die Leuchten noch Widerstände oder sonstige Bauteile vorgeschaltet sind. Da müsste man entweder den plan haben, oder die Folienplatine direkt anschauen und die 3 relevanten Leiterbahnen verfolgen von Stecker zu den Leuchten.

    Man müsste ja eigentlich nur einen MFA Tacho umbauen und entsprechend erweitern.

    Der 6pin Stecker ist bei der MFA völlig anders belegt als am Airbag.

    Für die 3 benötigten pins der airbag leuchten könnt man mit dünnen Kabeln und Steckern von platinenverbindern arbeiten. Die gehen unter die folie rein.


    So hab ich bei mir Motorkontrolle und ABS im Tacho untergebracht. Ist zwar ein zweier KI, aber am 1er ja vergleichbar zu lösen.

    Da sieht man mal wie unterschiedlich die Meinungen und Erfahrungen sein können.


    Falls mein Vor- und Endschalldämpfer wirklich mal hin sind,liebäugel ich mit der Novus Classic Line Serie. Original Maße nur aus Edelstahl. Kostet aber auch mal eben zusammen ca 360 Euronen.

    Soll aber top sein.

    Die ClassicLine Anlage hab ich jetzt schon zweimal verbaut. Passt gut und klingt nicht schrottig oder laut.


    Auch die Kombination Classicline MSD mit Novus Sport ESD passt gut.


    Nur der Übergang zwischen MSD und ESD war etwas arg eng, sitzt sehr passend ineinander. Aber man bekommt es montiert.

    Zur Demontage könnt ich mir vorstellen, dass der dann nur schwer wieder ab geht.

    Hab noch ein paar auf Reserve.

    Transistor und Kondensator wurden getauscht, Platine im Anschluss geprüft mit Drehzahlsignalgenerator und den entsprechenden Masseschaltungen für die Druckschalter.


    Bei Bedarf PN.

    Verschicken kann ich sowas allerdings erst mitte Juni, da ich unterwegs bin.

    PHÖNIX: Die abgescherte Nase kommt in der Regel am 8V nicht vor.

    Sowas kenn ich nur von den ersten TDIs und den G60 Motoren.

    Am 16V würd ich das mit Klima evtl noch erwarten. Überall wo mit flachriemen und vielen Nebenaggregaten gearbeitet wird.



    Mit Schlagschrauber hab ich diese Schrauben bislang immer aufbekommen. :)


    Anziehen danach mit Gegenhalter von ebay. Statt den Bolzen kannst 10.9er Schrauben von den Antriebswellen durchschrauben und Gegenhalter an der Riemenscheibe fest machen.

    Mir fliegt der sonst immer ab beim anziehen...

    Sehr gut gemacht. Genau so hätte ich das auch gelöst an dieser Stelle.

    Den Pin "schienen" mit einem Stück Draht und beides verlöten. Das hält gut, solange man nicht randängelt.


    Ich bau den Tacho immer so aus, dass ich zuvor die Heizungsregler losschraube und nach Unten zum Ascher drücke.

    Dann geht der Ellbogen da rein.... Hinter den Tacho nur kurzärmlig. Wenn deine Unterarme nicht grad Oberschenkeldick sind, geht das eigentlich ohne die Rückseite arg zu berühren, wenn du die Tachowelle abziehst. ^^


    Vielleicht hilfts beim nächsten Mal.

    Den kleinen Stecker hab ich schon ein paar mal repariert, die gehen meist kaputt wenn man den Tacho aus und einbaut und da hinten mit dem Ärmel hängen bleibt. Dann bricht der Pin von der Folienplatine.


    So wie du es beschreibst wird der Drehzahlsignalausgang (ZA) vom DZM auf die MFA Platine unterbrochen sein. Ist der einzelne der 4 Pins am DZM.


    Evtl hab ich da noch Bilder von der Reparatur.

    Je nach Schaden lege ich nen Bypass für die betroffenen Adern, oder ersetze den Stecker mit dem Folienstück vollständig und löte das mit dünnen kabeln an lötbaren Stellen auf die Folienplatine.


    Gerne kannst mir den Tacho auch zur Reparatur schicken. Ich komm aber erst nach dem 6. juni dazu.

    So tippe ich auch aufs Steuergerät.


    Frage zu den Videos, besonders NR2 (nur zündung):

    In Video scheinen die Düsen parallel zur Pumpe zu laufen.


    Hören die auf Einzuspritzen, wenn du die Zündung weiter anlässt? Die Pumpe hört die ja nach etwa 1sek auf zu laufen, der Druck fällt und die Düsen tröpfeln relativ schnell nur noch. Ist das so?

    Falls ja, fehlt hier auf jeden fall das antakten auf der braunen Masseleitung der düsen zum Steuergerät. Die Plus-Leitung ist quasi Zündplus vom Sicherungskasten. So bleiben sie offen stehen.

    Am Stecker zur Einspritzleiste hast du dann bei Zündung an permanent 12V anliegen, wenn du mit dem Multimeter misst.


    Als letzte Maßnahme vor dem steuergerätetausch kannst du noch die braune leitung von der einspritzleiste auf den Steuergerätestecker durchmessen, und auch schauen ob der gegen die normale Masse (Batterie) keinen Durchgang hat.