Noch viel schlimmer, Leo ![]()
Die alten Modelle hatten hinten 10cm Rundlautsprecher hinter den Pappen. Die 4x6" gab es ja erst als Aufsatz ab MJ 91 ![]()
Noch viel schlimmer, Leo ![]()
Die alten Modelle hatten hinten 10cm Rundlautsprecher hinter den Pappen. Die 4x6" gab es ja erst als Aufsatz ab MJ 91 ![]()
Ein Kontakt muss auf Masse des Türschalter. Dann gehen die Fensterheber noch ein paar Minuten
auf oder zu, wenn der Schlüssel gezogen wurde und die Tür geöffnet wird. Den exakten Schaltplan
findest Du im Wiki.
Michael
Das kommt immer auf die Ausstattung an, manche wurden mit 4 (6 bei Hochtönern) ausgeliefert, andere nur mit 2 (4 bei Hochtönern).
Man kann aber, wenn man die Pappen mit den LSP Löchern hat die Halter und die LSP problemlos nachrüsten. Evtl. muss man
nur noch Kabel nach vorne verlegen.
Danke Andreas ![]()
Alles anzeigen3. MFA
Wann setzen sich die Werte z.B. beim Verbrauch zurück?
Mit jedem Starten des Motors aber bleiben die auf Lebenszeit drin?
Gestern bei der ersten Fahrt hatte ich nen Durchschnittsverbrauch von 20l/100km und wahr leicht geschockt.
Mittlerweile liegt der Durchschnittswert bei 16l/100km und je mehr man fährt, umso eher lande ich bei um die 10l. (das wäre OK, weil ich so gut wie ausschließlich in der Münchner Innenstadt unterwegs bin mit viel stop and go)
4. Lautsprecher
Das Fahrzeug hat vier Lautsprecher oder?
Zwei in den vorderen Türen und hinten hinter den Seitenverkleidungen auch nochmal jeweils zwei?
Die hinteren Scheppern leicht bei kleinster Beanspruchung.
Gestaltet sich so ein Austausch schwierig? Vermutlich muss die Rückbank raus oder?
zu 3.
Auf Stellung 1 bleibt es ein paar Stunden drin. Das heisst Du startest morgens die Tour, machst Pause, fährst weiter dann bleibt der Wert erhalten. Nach einer längeren Pause (imho 2 Std. ?) resetet es.
Auf Stellung 2 bleibt der Verbrauch und die Werte bis Du selbst resettet.
zu 4.
Hinten sollten 6x9" ovale Lautsprecher verbaut sein. Die Halterung sitzt hiner der Verkleidung. Imho brauchst Du die Rückbank nicht ausbauen um die Türpappe zu entfernen ist aber auch kein Hexenwerk (nur 2 Schrauben für die Sitzbank)
Michael
Alles anzeigen
Fehlt eigentlich nur noch ein weißes Verdeck....
Viele Grüße
Volker
Ist doch kein "Schneeweisses" sondern ein Quartett, da passt das Blaue doch perfekt ![]()
![]()
Sollte 1:1 passen, da ein 84er imho noch die kleine Grobverzahnung hat und nicht die Hülse drauf für die große Feinverzahnung.
Hätte noch Einen zu verkaufen, komplett mit Schalthebel, Schaltsack, Rahmen
<KLICK> Preis ist VB und für Forumskollegen eh günstiger ![]()
Und wenn man bedenkt, dass die meisten wohl in blau/silber oder silber/anthrazit geordert wurden.....
@ Lucky: wer sind denn die "unbestätigten Quellen"? Hr. Dilge?
Nein, das hatte ich mal bei Karmann recherchiert, da es mich logischerweise selbst interessiert hatte
Ich durftge ja immerhin 13 Jahre
Bel-Air geniessen, bis zu dessem Unfallende im Januar 2009
. Auch wenn viele Teile danach im Classic-Air weiterleben durften ![]()
Und wenn man bedenkt, dass die meisten wohl in blau/silber oder silber/anthrazit geordert wurden.....
@ Lucky: wer sind denn die "unbestätigten Quellen"? Hr. Dilge?
Nein, ich hatte das mal bei einem Karmann Mitarbeiter recherchiert, weil es mich logischerweise selbst interessiert hatte ![]()
da ich ja 13 Jahre Bel-Air fahren durfte (bis zu dem Unfall 2009
)
Auch unsere Kollegen auf der G1C US Seite haben diese Zahlen mal veröffentlicht.
Laut unbestätigten Quellen bei Karmann gab es:
1990: 100 Produzierte
1991: 300 Produzierte
Also nicht wirklich viel ![]()
Das stimmt soweit, die meisten Bel-Air wurden in Silber/Grau (wie Meiner) oder in Blau/Silber produziert. Das Rot/Schwarz war eher selten, wie eigentlich das
gesammte Bel-Air Sondermodel ![]()
Wenn das Kennzeichen stimmt, dann wäre hier Shuttle in Wuppertal eine Anlaufstelle für den Verdeckwechsel, hat er schon bei Vielen - auch aus dem Forum -
gemacht. Einfach mal melden, falls Interesse.
Gruß aus DO von einem ehemaligen Bel-Air Fahrer ![]()
Kein Thema ![]()
Bei unserem Fabia mit fast baugleichen 2.0 85KW ist das Anders. Er ist a) ein Freiläufer
und b) wird die Wasserpumpe mit dem Zahnriemen angetrieben und sollte deshalb
immer gleich mit getauscht werden.
Keilriemen ![]()
Man kann sie also problemlos separat wechseln.
Die nächste Baustelle ist erledigt:
*Zahnriemenwechsel* Der Letzte war 2009 und laut Aussage der Werkstatt war der Riemen schon sehr porös.
Also gut, dass wir ihn haben wechseln lassen ![]()
Kilometer mäßig war hier nicht das Thema, aber wohl die Zeit
und da der 3er GTI Motor (AGG) kein Freiläufer ist,
sollte man ihn einfach regelmäßig wechseln.
Zum Glück braucht man beim AGG nicht zwingend die Wasserpumpe mit wechseln, da sie nicht wie bei anderen Motoren
durch den Zahnriemen angetrieben wird ![]()
Sehe ich auch so.
Ich habe so ein bisschen den Verdacht, der Lucky brauchte eine neue Baustelle ☺
Nicht wirklich, Horst ![]()
Aber wir machen das Beste daraus ![]()
Gestern bei Mc-Oil in DO den längst überfälligen Ölwechsel machen lassen. Der letzte war 2016 bei 72.315km. Jetzt 2019 war er bei 76.550km ![]()
Dann noch einen neuen Tankdeckel mit heilem Anschlußband verbaut, zwar kein Originalteil mit TNR aber passt 1A.
Und last but not least die Antennenkappe gewechselt, typischer G3C Fehler:
Eines nach dem Anderen wird abgearbeitet ![]()
Das kommt aus Käferzeiten ![]()
Ohne die Haken hinten, eher fraglich diesen Preis zu erzielen. Sind denn die Schutzkappen dabei und heile?
1-2 Bilder könnten vielleicht helfen ![]()