Beiträge von Onestone

    Von BMW gibt's das auch. ^^

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Cool, der Zerhacker :)

    Hmm, alles getauscht außer der Lambda...? Dann fahr doch mal tesweise mit abgestecker Lambda und schau ob die Probleme doch da sind. Der Motor läuft dann etwas fetter im Notprogramm und der Leerlauf dürfte niedriger sein, aber die Aussetzer und Absterber sollten dann nicht mehr passieren falls das die Ursache wäre.


    Eine spinnende Lambda könnte das durchaus verursachen... Einfacher Test.

    ...das ist typisch, wenn die Kondensatoren und Transistoren auf der MFA-Platine hin sind. Wenn Du selbst löten kannst, ist hier die passende Reparaturanleitung:


    MFA Platine reparieren – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki


    Und die blinkende Kühlwasserleuchte kann so repariert werden:


    Kühlwasseranzeige reparieren – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki


    Beides sind wohlbekannte und häufige Fehler. Wenn Du es selbst nicht machen kannst melde Dich gerne per PN, ich habe schon dutzende KIs wiederbelebt :)

    Oder muss dieser zwingend am Kabelbaum sein :S

    Ja muss er. Wenn an Deinem Armaturenbrettkabelbaum nichts abgeschnitten ist, dann war wohl auch original keiner vorhanden. Ist denn an den Scheinwerfern im Motorraum der Stecker überhaupt vorhanden?

    Also ich habe die Accounterstellung mittlerweile komplett durchgetestet. Die Erstellung und Benutzung funktioniert, nur die Email-Verifikiation nicht mehr. Diese ist aber auch nicht zwingend nötig.

    Anscheinend haben die irgendwas in PHP umkonfiguriert, ich kann es in Mediawiki jedenfalls nicht ändern. Ich habe es jetzt an der Serverbetreiber gegeben, es sollte hoffentlich bald behoben sein. Einschränkungen im Wiki gibt es dadurch aber nicht.

    So, ich schalte mich mal hier dazu :)


    igitt .... wirf Relais und Schalter weg , klemm die parallel und nimm ne PWM als Ansteuerung ....


    Was macht der Original VW Drehregler ?? Ist das ein Poti ?

    Es ist genau wir Ulridos sagt :) Wirf das Schalter- und Relais-Gelumpe weg was dabei war, und verbinde die Matten (Sitzfläche und Lehne) parallel mit dem jeweiligen Ausgang der PWM Box. Ganz einfach...


    Der originale VW Drehregler ist ein Poti, was die PWM-Box reguliert.


    Die Stromversorgung der PWM-Box sollte über am besten noch über ein Relais angschlossen werden sodaß der Strom das Zündungsplus nicht killt, und muss mit 10A abgesichert sein.

    Wichtig wäre auch Deinen Tank von innen mal zu sichten und ggf. zu säubern/spülen/neu machen. Es nützt nicht so viel den Cachetank gründlich zu reinigen oder zu rneuern, wenn dann der Dreck vom Haupttank in kurzer Zeit wieder dort rein gepumpt wird.

    Da ich das alles schon hinter mir habe, folgende Tipps:


    Den kleinen Cache Tank bekommt man auch ohne den großen Tank auszubauen heraus. Dieser lässt sich ausgebaut problemlos spülen, und zwar ohne ihn aufzusägen oder so. Da ist ein Sieb drinnen, das muss auf jeden Fall sauber werden. Spülen mit Wasser, und dann halt gut trocknen lassen vor dem Einbau. Ggf. Spiritus am Schluss durchlaufen lassen, das nimmt die Wasserreste mit und verflüchtigt sich schneller.


    Das Schwerkraft Ventil (oben im Rathaus hinten) verursacht das Zischen wenn du den Tankdeckel öffnest, und ist äußerst ungesund für den Tank. Schmeiß es raus, und ersetze es durch einen 90°, 6mm Schlauchverbinder aus dem Baumarkt. So wirst du nie wieder Probleme an dieser Stelle haben. Dieses Ventil bewirkt nur ein Auslaufen des Benzins wenn dein Auto auf dem Kopf liegt...

    Ich habe auch die vom Golf 2 G60 drin. Wichtig ist wirklich das Ding vor dem Einbau zu fetten :) Meine hatte nach wenigen hundert km angefangen zu rattern. WD40 rein laufen lassen UND auch den Vierkant der später im Tacho hinten drinnen sitzt gefettet, seit mehr als 5TKM ist nun Ruhe.


    Warum den Vierkant leicht fetten? Wenn der nicht vollständig in die Aufnahme im Tacho rein rutscht, dann funktioniert der Antrieb zwar trotzdem, die Welle wird aber etwas gestaucht, dann sind die Geräusche vorprogrammiert.

    Ich bin den 2E einige Jahre im Cabrio gefahren, hatte ich damals auch eintragen lassen beim TÜV Süd. Das war alles sehr unproblematisch, selbst für Hessen... Den Spenderfahrzeugschein brauchte ich damals nicht.

    Schaut im Wiki nach da gibt es eine Umbauanleitung auf Domlager bis 1977 die sind die einzigen die halten!!!!!!!

    Richtig, kann ich nur empfehlen wenn man dauerhaft Ruhe haben will:

    https://golfcabriowiki.de/index.php/Retro_Domlager

    Ich fahre selbst mit dieser Lösung seit einem Jahr und habe endlich Ruhe!


    Alternative: Neue (Schrott-) Domlager und vor dem Einbau einen runden Auspuffgummi zwischen Teller und Rahmen einziehen. Das hält in den meisten Fällen auch recht gut. Anleitung und Bilder dazu gibts hier:


    http://www.golf1.info/forum/in…ostID=1178111#post1178111


    oder hier:


    http://www.sciroccoforum.de/fo…-CEKEY&highlight=Domlager


    Den Auspuffgummi der dort verwendet wurde gibts hier:

    http://www.ebay.de/itm/381847606435

    Ah prima, dann hast Du ja quasi alles was Du brauchst.


    Der einzige Fallstrick bei mir damals: Ich hatte zuerst einen Benzinschlauch für den Rücklauf zum Ausgleichsbehälter genommen. Das ist definitiv nicht zu empfehlen, der hat nach einer Woche oder so ausgeschwitzt. Hab ihn dann nochmal gegen einen der extra als bremsflüssigkeitsfest gekennzeichnet war getauscht.


    Falls Du vorher mal bei mir "probetreten" möchtest sag Bescheid, dann komme ich die Tage auf dem Heimweg mal kurz vorbei :)

    Moin! Mal generell wirst Du den Umbau auf Hydraulik sicher nicht bereuen, egal mit welcher Lösung.


    Ich selbst habe bei mir die gleiche Hydraulikbetätigung für die Kupplung drin wie aus Deinem FB-Link, nur daß ich den Halter für die Montage über der Lenksäule selbst gebaut hatte. Meine Kupplung tritt sich damit weich wie Butter, kein Vergleich zum 2H damals, und auch leichter als bei unserem Alltagsauto. Und das obwohl ich die etwas verstärkte T4/VR6-Kombi drinnen habe. Es war eine der besten Verbesserungen die mein Cabby je erfahren hat.

    Ich denke es kommt absolut darauf an daß Geber- und Nehmerzylinder nicht aus der 02A-Generation sondern aus der 02J-Generation stammen (und auch zueinander passen!). Die 02A-Zylinder aus Guss gehen tatsächlich deutlich schwerer. Nimmt man Zylinder ab der Golf 4/Audi A3-Generation geht es deutlich leichter zu treten.


    Das o.g. Britenpedal stammt ja aus der Golf 4-Generation, und die Luigi-Variante hat sich ja auch schon oft bewährt, da wirst Du ganz sicher Freude am Ergebnis haben!

    Ich hatte mich damals dagegen entschieden weil ich nicht am Pedal herum schweißen wollte und meine GRA dann nicht mehr P&P passt. Ich glaube aber beide Lösungen sind gleichwertig von der Leichtgängigkeit her wenn man sie richtig macht.


    Hast Du schon eine Idee wegen dem Ausgleichsbehälter? Es gibt vom Golf 3 einen der einen passenden Abgang für die Kupplung hat. Dieser passt P&P auf den HBZ und hat den gleichen Stecker am Deckel wie der 2H. Ich meine diesen Behälter gibt es aber nur noch gebraucht. Alternativ gibt es den vom Audi A3 der ebenfalls auf den HBZ passt und den Abgang hat, hier muss dann aber der Stecker Kabelbaumseitig abgeändert werden.