Moin! Mal generell wirst Du den Umbau auf Hydraulik sicher nicht bereuen, egal mit welcher Lösung.
Ich selbst habe bei mir die gleiche Hydraulikbetätigung für die Kupplung drin wie aus Deinem FB-Link, nur daß ich den Halter für die Montage über der Lenksäule selbst gebaut hatte. Meine Kupplung tritt sich damit weich wie Butter, kein Vergleich zum 2H damals, und auch leichter als bei unserem Alltagsauto. Und das obwohl ich die etwas verstärkte T4/VR6-Kombi drinnen habe. Es war eine der besten Verbesserungen die mein Cabby je erfahren hat.
Ich denke es kommt absolut darauf an daß Geber- und Nehmerzylinder nicht aus der 02A-Generation sondern aus der 02J-Generation stammen (und auch zueinander passen!). Die 02A-Zylinder aus Guss gehen tatsächlich deutlich schwerer. Nimmt man Zylinder ab der Golf 4/Audi A3-Generation geht es deutlich leichter zu treten.
Das o.g. Britenpedal stammt ja aus der Golf 4-Generation, und die Luigi-Variante hat sich ja auch schon oft bewährt, da wirst Du ganz sicher Freude am Ergebnis haben!
Ich hatte mich damals dagegen entschieden weil ich nicht am Pedal herum schweißen wollte und meine GRA dann nicht mehr P&P passt. Ich glaube aber beide Lösungen sind gleichwertig von der Leichtgängigkeit her wenn man sie richtig macht.
Hast Du schon eine Idee wegen dem Ausgleichsbehälter? Es gibt vom Golf 3 einen der einen passenden Abgang für die Kupplung hat. Dieser passt P&P auf den HBZ und hat den gleichen Stecker am Deckel wie der 2H. Ich meine diesen Behälter gibt es aber nur noch gebraucht. Alternativ gibt es den vom Audi A3 der ebenfalls auf den HBZ passt und den Abgang hat, hier muss dann aber der Stecker Kabelbaumseitig abgeändert werden.