Beiträge von Micha1986

    ...zum Glück sind wir bei Vögel und nicht beim vögeln...lach ! 😁🤣😂🙃

    ...war ja klar, einer musste den bringen 8o ^^ , die Vorlage war aber auch zu gut :hihi:


    Bei uns bedienen sich die Vögel oft an den Untertöpfen unserer Blumenkübel, danach setzen sie sich dann auf den Griff unseres Kinderwagens und kacken den gern mal zu, wenn wir vergessen haben den Überzug drüber zu machen.... was tut man nicht alles für die Vögel :S


    Ich persönlich durfte heute mit 30 anderen Leuten bei 35 Grad ne Klausur im Hörsaal schreiben und hatte wirklich mühe, dass mir mein eigner Schweiß nicht das Papier aufweicht, auf dem ich schreibe, das hat mich heute beschäftigt :cursing:

    Hab ich die Tage auch gelesen... wenn ich sowas lese, genau wie Autos älter 10 Jahre jährlich zum TÜV, da fällt mir nichts mehr zu ein. Ich frag mich wirklich wer sich sowas ernsthaft überlegt und daran glaubt, dass das eine Verbesserung bringt. Vor allem wenn in dem Zusammenhang noch von einer Entlastung der Verwaltung gesprochen wird. Wie soll die durch soetwas entlastet werden, außer dadurch, dass man sein Auto nicht mehr verkauft sondern gleich zum Schrott bringt...

    Das schlimme ist, vor 10 Jahren hätte ich noch gesagt "völlig abwegig, dass die damit durchkommen" heutzutage bin ich mir nicht mehr sicher, es gibt gefühlt für alles eine Lobby und den dazu passenden Politiker der mitspielt...

    Erwin

    nimm wieder die alte Schraube, wenn du keinen neuen O-Ring hast, dann nimm den der neuen spitzen Schraube, schieb den vorsichtig mit nem dünnen Schlitzschraubendreher und ggf. ein bisschen WD-40 runter. Aber so, dass du ihn nicht mit der Schraubendreherspitze beschädigst.


    Dann auf die alte Schraube rauf und die wieder rein in die Drosselklappe. Wenn die Drosselklappe eingebaut ist, ist das wiedereindrücken da hinten zwischen DK und Spritzwand ne fummelige Sache. Vor allem mit neuer Dichtung.

    Bei mir war jedenfalls einiges an Widerstand bis ich die drin hatte mit neuem O-Ring und hat auch nur mit einschmieren (WD-40;) ) geklappt. Der O-Ring verursacht wohl den Widerstand denke ich... ich hab mir jedenfalls fast die Finger abgebrochen oder aber selten dämlich angestellt... :/ lassen wir das mal so stehen ^^


    Ich könnte mir vorstellen, dass wenn deine alte Schraube vorne plan war und die neue spitz, das dann die neue Schraube ggf. nicht richtig abdichtet und du immer Falschluft über den Bypass hast.

    Ich muss ganz ehrlich sagen, ich weiß nicht mehr wie meine Schraube vorne aussah, aber ich glaube ich habe schon 3 verschiedene Schraubentypen gesehen, die in DK dieser Art steckten...


    Probiere das mal mit dem Tausch des O-Rings auf die alte Schraube und halt uns auf dem Laufenden :thumbup:

    Wie äußert sich denn dein Leerlaufproblem? konstant zu hoch, zu niedrig, schwankend?


    Aber mach das erst nachdem du dich von deinem "Ausgang" erholt hast ^^ Ehrenamt oder hauptberuflicher Wehrführer?

    Mario_Marques

    Ja, ein bisschen so sehe ich das auch, Heizkörper fürs Haus haben ja auch immer mehr "Kanäle "möglichst flach und viele Lamellen bzw. Fläche, Autokühler funktionieren im Prinzip genauso. Tatsächlich hatte ich vor Jahren die Überlegung schonmal bei meinem Jetta, habs dann nicht gemacht, weil der Originalkühler einfach einwandfrei arbeitet, aber ich meine mich erinnern zu können, dass ein guter Alukühler ca. 480 Eur kosten sollte... weiß aber den Hersteller nicht mehr, ist zu lang her.

    Juergen D.


    Danke, die Karosse ist soweit ich das beurteilen kann gut, ist ungeschweißt und ziemlich rostfrei... also ich denke als Basis ganz solide, aber die Lackierung die der Vorbesitzer hat machen lassen ist aus der nähe nicht so schön, aber wenn er sauber und poliert ist macht er trotzdem ne ganz gute Figur :)


    Zum Stammtisch: ja klar, das kann ich mal machen. Es wird sicher auch mal das ein oder andere Treffen geben wo mal sich mal sieht, denke ich.

    Mit dem Cab wird es aber noch etwas dauern, hab zwar bald Urlaub, aber ich glaube nicht, dass ich soviel Zeit haben werde um den Wagen übern TÜV zu bringen. Muss auch zuhause noch ein bisschen umbauen, das wird mich noch ziemlich einbinden... Vielleicht schaffe ich es mal mit dem Jetta, oder komme einfach so mal vorbei.


    Im August bin ich tatsächlich beruflich von Montags bis Freitags für 4 Wochen oben in der Ecke. Wann habt ihr denn immer Stammtisch?

    Lucky

    nähe Mönchengladbach komme ich her oder wem das nichts sagt, Düsseldorf ist ca. 25 km entfernt^^


    Überschaubar... schauen wir mal, ob das so bleibt ;) Wie gesagt, ist auch noch ein Haufen nerviger Kleinigkeiten zu machen, hab auch längst nicht alles aufgezählt, da das dann wirklich ausgeartet wäre. Aber der Karren ist schon auch ein bisschen verbastelt, was ich weitestgehend rückgängig bzw. ordentlich machen möchte und wenn man nur Hobbyschrauber ist, also etwas länger braucht als ein Profi aber auch nur wenig Zeit hat, dann nervts manchmal auch :S

    Tatsächlich bin ich glaub ich bis jetzt mit meinem anderen Cab nur 2-3 mal um die 120-140 gefahren, da hatte ich es mal eilig, meist fahr ich aber aus Freude am Fahren damit und dann hab ich vieeel Zeit ;) , aber es hätte ja sein können, dass der größere Ölkühler trotzdem Sinn macht au anderen Gründen die mir als Hobbyschrauber nicht bewusst sind.

    Deswegen finde ich das nicht schlimm da auch mal drüber zu quatschen, interessant ist das allemal. So, jetzt geht's aber wirklich ins Bett :S

    Man, dann hatte ich ja richtig Glück, dass ich meinen Motor mit dem Standardkram wieder halbwegs gut ans lauen gebracht habe, ich nehme an, dann habt ihr die Einspritzventile auch schon nachgesehen, nicht das eins davon nicht mehr sauber seinen Dienst versieht?


    Ja ich weiß, manchmal ist das richtiger Mist... der RP im Golf/Jetta 2 kann wohl auch richtig zickig werden, aber da hatte ich bis jetzt auch immer Glück, dass der Fehler meist irgendwo im Unterdrucksystem lag oder Flansch der Monojet undicht war...


    Ich glaube oft ist das stark davon abhängig wie die Fahrzeuge behandelt wurden als sie noch Schnöde alte Gebrauchtwagen waren und sich noch keiner liebevoll um sie gekümmert hat... sie nehmen es dann im Laufe der Jahre übel und es braucht viel Geduld sie wieder auf Kurs zu bringen ^^ ... oh man ich sollte ins Bett ;) morgen früh um 6.30 hab ich schon meinen ersten Termin :rolleyes:


    Bis dann und gute Nacht

    Den Wasser-Öl Wärmetauscher, da nimmst den vom Audi, der ist größer. Hat der avopmap auch verbaut an seinem Sporti.

    Ok, würde ich dann ggf. auch nehmen, hab nur eine Frage, also ich bin mit dem Cabrio in der Regel eher der gemütliche Cruiser, verlängere ich mit größerem Öl-Kühler nicht ggf. meine Warmlaufphase? Oder ist das so marginal, dass es nicht ins Gewicht fällt?


    Lg Micha

    stahlwerk

    Gut zu wissen, dass es nur 2 Versionen gibt, danke.

    Zum Benzindruckregler, kann sein das meiner auch von BMW bzw. für BMW/Mini war, weiß ich nicht mehr, hab wie gesagt im Prinzip auch nur nach den Kriterien 3 Bar geschaut und nach der Optik und ja, der war billiger als die anderen wo VW-Motoren aufgeführt waren...



    Erwin


    ich nehme an du hast eine neue Leerlaufregulierschraube eingebaut? wenn ja, sah die genauso aus wie die alte und hast du die alte noch? Sonst mach doch mal auf die alte einen neuen O-Ring und setz die dann wieder ein. Vielleicht dichtet die neue nicht richtig ab. Das hab ich bei meinem auch so gemacht. Die Zigarre hab ich nach der Anleitung im Wiki sauber gemacht und eingestellt. Wenn du auch an der kleinen Schraube in der Zigarrenöffnung gedreht hast, hast du die danach wieder mit etwas Lack oder Schraubensicherung fixiert?

    --> bzgl. 60 Grad-Problem, hast du nen Thread dazu? Falls ja hab ich den gerade nicht gefunden.


    Das Zeitproblem kenne ich, ich hab nochmal ein Studium angefangen, währenddessen Nachwuchs bekommen und wir bauen um, mit etwas Glück schaffe ich es 1-2 mal pro Halbjahr in die Garage für einen längeren Aufenthalt :rofl: , aber bald hab ich Urlaub, da hab ich die Hoffnung, dass ich da das ein oder andere machen kann...also dann wahrscheinlich auch nur "Nachts, wenn alles schläft" 8o . Das mit meinem Kühler ärgert mich auch gerade total, ich wusste, dass das Ding neu muss, aber eigentlich wollte ich letzten Donnerstag den Golf nur kurz aus der Garage setzen um etwas umzuräumen, hab ihn dann in der Einfahrt noch laufen lassen, bis auf einmal ein feiner rostbrauner Sprühnebel aus dem Kühlergrill kam... als hätte man nicht genug zu tun :S

    Achja und danke für die Willkommensgrüße, man tut was man kann ;)


    Lg Micha

    Hi Erwin,


    mich würde interessieren ob beide auch gleich gut funktionieren oder ob du Unterschiede feststellst wenn du die im Wechsel einbaust.


    Ich hab meine Zigarre ja gereinigt, kann man bei ner neuen Zigarre eigentlich jede kaufen die es am Markt so gibt, auch wenn der 2H in der Beschreibung der Zigarre nicht auftaucht? Oder sind die unterschiedlich?


    Z.B. bei dem Benzindruckregler den ich gekauft hatte stand der 2H auch nicht bei, hab mich einfach an der Optik/Anschlüssen und den 3 Bar orientiert und der funktioniert super am 2H.


    Lg Micha

    golf-open-fan


    Super Hinweis,


    an den Wasser-Öl-Kühler hab ich gar nicht mehr gedacht, wäre mir erst aufgefallen wenn ich losgelegt hätte.

    Ja ok, so dachte ich mir das eigentlich auch, wollte den Dreck nicht gleich durch alle neuen Teile pumpen, dann werde ich das einfach mal so machen.


    Womit hast du gereinigt? Ich würde jetzt tatsächlich den Kühlerreiniger von Liqui-Moly nehmen, in der Hoffnung, dass der nicht nur entkalkt sondern auch den ganzen anderen Schmodder löst....


    den hier

    https://www.ebay.de/itm/393549146169?gad_source=1&gad_campaignid=21989587619&gbraid=0AAAAACJFZtrz6CYLOGZKMjg7hdVYmq8Bb&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338748320&toolid=20006&customid=9fgTU3omAAAAKkiS38o-xuOiNkQPAAAAAA


    Lg Micha

    Danke dir, mir ging es aber gar nicht direkt um den Ausgleichsbehälter, der kommt tatsächlich neu, mir ging es eher um die Reinigung des gesamten Systems und ob es sinnvoller ist das System mit den alten Komponenten erstmal (vor-) zu reinigen und dann erst auf die neuen Teile umzubauen und ggf. den Wärmetauscher auch separat zu reinigen.


    Oder ob das alles überflüssig ist, ich ruhig die neuen Teile schon verbauen kann, dann reinigen und das System ordentlich durchspülen und fertig. Ich bin mir halt nicht sicher ob ich mir durch die Reinigung mit verbautem neuen Kühler, diesen nicht sofort wieder zusetze durch gelöste Teilchen im Zuge der Reinigung :/

    Hallo zusammen,


    wollte mich und mein Cabrio dann auch mal vorstellen, also ich bin Micha, bin 38 und komme aus NRW und mein Interesse gilt den Autos der 80er und 90er Jahre, vornehmlich VW´s ;) bin damit aufgewachsen 8)


    Aktuell beschäftige ich mich mit einem 1er Cabrio, welches 14 Jahre still gestanden hat. Natürlich ist einiges daran zu machen gewesen, bzw. immer noch zu machen, bevor es wieder auf die Straße darf.

    Jetzt erstmal Bilder:



    Zum Cabby, der Vorbesitzer hat es mal neu in schwarz lackiert (nicht sehr perfekt), war aber wohl auch vorher schwarz.

    Zuletzt stand der Gute bei ihm jedoch 14 Jahre in der Scheune, mit dem Ergebnis, dass er erstmal nicht wirklich lief (der Vorbesitzer war so übereifrig ihn nach der Standzeit auch einfach mal zu starten- wenn ich 14 Jahre schlafe und einer tritt mich würd ich ihm auch was husten :D )


    weitere Eckdaten:

    EZ: 02/1990

    Motor: 2h

    Km: ca. 132.000 (obs stimmt? - könnte aber sein, Karosse sieht gut aus + der lange Stillstand, ich könnte es mir vorstellen)

    Innenausstattung: Sportline (war allerdings kein originales Sportline-Cab)

    Zustand insgesamt akzeptabel und für mein Laienverständnis durchaus lohnenswert hier noch Arbeit und Geld in die Hand zu nehmen um es wieder auf die Straße zu bringen.



    Als ich ihn übernommen habe war mein erster Schritt natürlich der Öl und Filterwechsel, auch der Luftfilter ist neu gekommen, dann erstmal 20 Liter Super+ reingekippt.

    Das Cabby lief aber nach wie vor nicht wirklich, bei 4-500 U/min machte es immer schlapp und war schnell wieder aus. Wenn man ihn auf höhere Drehzahlen (2000) brachte ging es leidlich.

    Ich hab dann als erstes mal nach dem Benzindruckregler geschaut, siehe da --> Defekt, also getauscht.

    Danach habe ich die Zigarre gereinigt, ebenso die Drosselklappe demontiert und penibel sauber gemacht und auch den Oring der Stellschraube für den Leerlauf erneuert.

    Natürlich hat er neue Zündkerzen, neue Zündkabel und Verteilerkappe nebst neuem Finger bekommen. Auch die Unterdruckschläuche hab ich getauscht und eine neue moderne Ventildeckeldichtung hat er auch bekommen (jaja, viele schwören auf den Kork, manche bekommen auch einfach die Zapfen nicht gelöst ;), mir persönlich ist Gummi lieber aber so hat ja jeder seine Präferenzen ;))

    Alles in allem brachten die ganzen Schritte immer eine leichte Verbesserung. Aber die Suche ging weiter, so habe ich mir verschiedene Kabel und Massepunkte genauer betrachtet und alles was schon schön grün oxidiert war gereinigt und neue Ringkabelschuhe angelötet. Das vordere oxidierte Kabelstück selbstverständlich vorher abgetrennt, bis das Kabel wieder komplett schön Kupferfarben war.

    Nach diesen ersten Wartungsarbeiten lief das Cabrio wieder ganz gut. Jedenfalls soweit meine Laienhaften Ohren das beurteilen können, aber es springt gut und sofort an, der Leerlauf ist stabil und die Gasannahme ist auch gut, kein Vergleich zu vorher :love:


    Die Kupplung war ebenfalls hinüber, also kam die auch schon neu, dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Öse am Kupplungspedal für das Kupplungsseil wohl schon vor längerem desertiert ist ^^ , was wohl auch oder mit die Ursache für die Defekte Kupplung gewesen sein kann. Da die Öse nicht mehr auffindbar war und ich ohnehin nicht schweißen kann, hab ich einen neuen Pedalblock besorgt und umgebaut. In dem Zug wurde auch das Kupplungsseil erneuert.


    Ansonsten habe ich noch die Führungen der Sitze erneuert, die wackeln jetzt deutlich weniger, nur an einer Stelle muss ich nochmal nachbessern, weil mir eine der neuen Plastikführungen direkt geplatzt ist X/


    Aktuell steht der Kühlerwechsel samt Schläuchen, Ausgleichbehälter, Thermostat, Wasserpumpe (im Zuge des Zahnriemenwechsels) auf dem Programm, sowie die Reinigung des Kühlsystems (dazu habe ich noch einen anderen Thread aufgemacht).


    Danach wollte ich das billige (und nicht eingetragene) Gewindefahrwerk rausschmeißen und erstmal durch ein Originales (hab ich hier noch liegen) mit neuen Dämpfern ersetzen --> Hat jemand für die Dämpfer eine Empfehlung? --> ich dachte sonst an Bilstein B4 Gasdämpfer :/


    Weitere Arbeiten müssen allerdings noch folgen:

    - Zahnriemen mit WaPu sowie Keilriemen

    - Zum einen klappern die Fenster und vergraben sich beim hochkurbeln in den Dichtungen (das liegt wohl an einer kleinen Plastikführung, muss ich mich noch näher mit beschäftigen)

    - Eine Antenne fehlt leider auch, die muss noch rein, ebenso dann eine zusätzliche DAB-Antenne, neben DAB-Radio. Ein funktionsfähiges altes Originalradio habe ich gerade nicht, deswegen kommt erstmal ein neues rein.

    Alles in allem noch viele Kleinigkeiten die ich gar nicht alle aufzählen mag ;) , ich denke die Motorlager sind noch fällig und müssen gemacht werden.

    Auch wollte ich mir die Einspritzdüsen ansehen und ggf. auf Vierstrahl-Düsen wechseln sofern es noch einstrahlige Düsen sind, dass sollte den Motorlauf und die Effizienz nochmal etwas verbessern...


    Unterm Strich noch ein Haufen Arbeit und ich will gar nicht wissen, was mich noch alles erwartet von dem ich bis Dato noch nichts weiß :rofl: aber so hat man wenigstens in seiner Freizeit immer was zu tun.


    Schreibt mir doch gerne mal was ihr von dem Projekt haltet und wenn ihr irgendwelche Tipps habt, dann gerne her damit :) 8)


    Lg Micha

    Hallo zusammen,


    ich bin Micha und gerade dabei ein Golf 1 Cabrio nach 14 Jahren stillstand wieder flott zu machen (zum Cabby werde ich noch einen Vorstellungsthread machen- hier jetzt erstmal wesentliches ;) )


    Folgendes, der alte Kühler des Cabrios hat ein kleines Leck, also kommt der raus und ein neuer rein, soweit so gut. Da der Vorbesitzer, bei dem der Wagen auch die letzten Jahre gestanden hat scheinbar nicht viel von Fahrzeugpflege gehalten hat, wollte ich auch das Kühlsystem reinigen und überholen.


    D.h. neben dem defekten Kühler sollen noch folgende Komponenten erneuert werden:

    - Schläuche

    - Thermostat

    - Wasserpumpe (kommt im Zuge des Zahnriemenwechsels eh neu)

    - Ausgleichsbehälter (mit Schalter)

    - ggf. Thermoschalter


    Der Ausgleichsbehälter ist schon richtig braun und auch innerhalb des Ausgleichbehälters sieht es schon so aus als wären da ordentlich Ablagerungen vorhanden.


    Meine Frage nun, sollte ich vor dem Wechsel der ganzen Teile erstmal das System "kalt" durchspülen, um ggf. groben Dreck schon so rauszubekommen, dann ggf. mit den alten Teilen (auch dem alten Kühler- den kann ich ggf. mit ner Schraube abdichten, ist bis jetzt nur ein kleines Loch) und Kühlerreiniger/Entkalker warmlaufen (ca. 30 Min?) lassen, dann erneut alles spülen bis nur noch klares Wasser kommt und erst dann die neuen Komponenten verbauen?


    Also in Kurzform:

    1.Spülen (mit Altteilen)

    2. Laufen lassen mit Reiniger/Entkalker (ebenfalls mit den alten Teilen, inkl. altem Kühler)

    3. dann wieder spülen

    4. Einbau Neuteile und neues Befüllen mit Frostschutz


    Ich hab mich halt gefragt ob, wenn ich zuerst die Neuteile verbaue und dann den Motor mit Entkalker laufen lasse, ob ich mir dann nicht ggf. die neuen Teile schon wieder mit gelösten, größeren Partikeln zusetze?


    Dann noch ein paar kleinere Fragen:

    a. Was nehmen zum entkalken? --> Einfachen Bio-Entkalker für Kaffeemaschinen und Wasserkocher oder Liqui-Moly-Kühlereiniger

    b. Welches Frostschutzmittel für das Neubefüllen würdet ihr nehmen G12 oder doch schon G13

    c. Was ist mit dem Wärmetauscher soll ich den beim warmlaufen lassen mit Entkalker lieber abklemmen und ggf. nochmal separat reinigen? (hab gehört, dass der gerne nach solchen Aktionen das zeitliche segnet-- aber wie gesagt "Hören und sagen" muss ja nicht stimmen, ich weiß es nicht, hab da keine Erfahrung :/


    Vielen Dank schonmal für eure Tipps :thumbup:

    Lg Micha



    Hier mal zwei Fotos vom Behälter, so dunkel waren die bei mir noch nie.



    Hey ihr beiden (Stahlwerk/Acapulco),


    wie gesagt, wollte weder den Alukühler noch euch diskreditieren ;)


    Hätte ich nicht Nachwuchs und noch ein paar andere Umbauprojekte am Haus, hätte ich wahrscheinlich auch mehr investiert, wollte nur zum Ausdruck bringen, dass man nicht immer gleich ein schlechtes Gewissen haben muss, nur wenn man sich mal für die preisgünstige Standard-Variante entscheidet. In meinen anderen Fahrzeugen (zweiter Golf 1 und Jetta II) arbeiten immer noch die originalen Kühler und das seit über 30 Jahren tadellos.... aber klar, optimieren kann man immer was und du hast Recht mit deinem Einwand zur Ansaugbrücke über dem Abgaskrümmer, genauso wie mit den anderen Standard-Kühlern für Export (hier war ich eben ungenau) und sicherlich ist Alu besser, aber es kommt immer auch auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Fahrers an und ob richtig oder falsch muss man dann ggf. Situationsabhängig entscheiden. Ich z.B. wohne ländlich und fahre eher selten mit meinen Oldies in die Stadt, fahre eher Landstraße und AB und dort mit mäßigem Tempo, da gehen für mich die alten Kühler oder neuen Standardkühler klar (auch im Stau hat mein Jetta keine Probleme gehabt, aber zugegeben, da waren es auch keine 35° Außentemperatur ;) )


    Wollte den Threadersteller eigentlich nur in seiner Entscheidung unterstützen, da ich mir wirklich letzte Woche genau die gleiche Frage gestellt habe, nämlich ca. 55 Eur (Standard) zu Alukühler für ab ca. 200 aufwärts.



    @ Stahlwerk: Ich mach gleich mal nen anderen Thread zum Kühlerwechsel bzw. Reinigung des Kühlsystems auf, da hätte ich (für euch womöglich banale) Fragen, vielleicht magst du da dann mal reinschauen :S ?


    Lg Micha

    Den Effekt hättest du wahrscheinlich auch mit nem neuen Standardkühler von Mahle oder so gehabt... Du hast doch sicherlich einen alten Kühler ersetzt. Den kannst du mit einem neuen nicht mehr vergleichen, weil er sich über die Jahre bestimmt zugesetzt hat und deutlich an Leistung eingebüßt haben wird. Die Standardkühler laufen schließlich auch in Spanien oder Italien wo die Temperaturen wahrscheinlich auch vor 30 Jahren schon so heiß waren wie bei uns jetzt😉.

    Grundsätzlich will ich aber den Alukühler hier nicht verteufeln, ich hab letzte Woche selbst überlegt ob ich meinen alten undichten Kühler gegen Alu oder den günstigeren von Mahle tausche. Ich hab mich allerdings für den günstigen von Mahle entschieden, eben aus finanziellen Gründen und ich bin sicher der wird bei sachgerechter Pflege und regelmäßigem Wechsel der Kühlflüssigkeit solange halten, bis wir alle unser Benzin wieder in der Apotheke kaufen müssen 😅.


    Ich persönlich hätte jetzt allerdings mal eine Frage zum Wechsel bzw. zur Reinigung des Systems. Kann ich diese Frage hier stellen oder soll ich dafür einen neuen Thread aufmachen?


    Lg Micha