Beiträge von Solemio

    Es ist ein neues Radio.


    Das alte war auf dauerplus geschaltet und hat die Batterie leergesaugt, wenn das abnehmbare Display drauf war. Das konnte ich am Radio dann umschalten und habe das Radio dann manuell an und aus geschaltet.


    Jetzt dachte ich an neuen Radio nach ich es wie es eigentlich Standard ist und schließe je dauerplus und geschaltetes plus an die jeweiligen Kabel des Radios an.


    Und ich beobachte dass der ladezustand seit gestern 22 Uhr runtergeht. Von 12V auf unter 11


    Alles auf dauerplus und manuell schalten ist auch kein Problem, aber ich möchte verstehen, warum da so viel saugt…

    Hab gestern ein Sony Radio eingebaut und versucht den Kabelverhau aufzulösen.


    Hab deshalb alles auf ISO Stecker zurückgebaut.


    Folgendes verstehe ich nicht:


    Vor meinem Umbau lag das geschaltete Pluskabel abgeschnitten rum, wurde also nicht benutzt. Das dauerplus wurde dann an das Radio sowohl auf Dauerplus und geschaltetes plus zusammen gecrimpt.


    Ich habe jetzt geschaltetes plus auf geschaltetes plus am Radio und Dauerplus auf Dauerplus verbunden.


    Radio geht an, wenn ich die Zündung an mache und behält bspw die Uhrzeit, wenn Zündung aus war. Sieht also gut aus.


    Problem: ich beobachte, dass die batterieladung stetig zurückgeht seit gestern Abend. Ich denke das Radio zieht Strom.


    In der Anleitung des Radios wird für Fahrzeuge ohne ACC auch Dauerplus und geschaltetes plus auf das Dauerplus des Radios zusammengeführt.


    Warum ist das so? Warum zieht das Radio Strom, wenn die Zündung aus ist, wenn ich die beiden plus nicht zusammenführe?


    Ich hoffe man versteht, was ich meine…

    Danke für euer Wissen

    Du musst schauen dass du noch eine original Flanschdichtung bekommst, alles andere hält nicht lange! Die Erfahrung habe ich selbst machen müssen, zum Glück dann aber direkt zwei original Flansche bekommen. Wurde der Vergaser mal neu abgedichtet? Die Dichtungssätze sind auch Müll, hatte vor vier Jahren ein original Dichtsatz bekommen können.

    Hat jemand vielleicht die Originalteile Nummer von Flansch und flanschdichtung. Vielleicht krieg ich NOS.

    Immerhin etwas heute Abend:


    Den angeschnittenen Sauverhau des alten Sony Radios rausgeschmissen, alles wieder zurück auf ISO stecker. Keine profiarbeit, aber ich denke ganz ordentlich geworden.


    Hoffe die Anschlüsse passen, nicht dass mir das Ding unbemerkt an der Batterie saugt.


    Grds. Aber alles nach Farbe und Funktion zusammengebracht. 😁👍


    Und: es kommt Musik raus, wenn man die Zündung an macht 😂

    (Ja, ich weiß: kein Retro Radio. Aber: grün, mit Bluetooth. DAB kommt später noch dazu. Splitter liegt schon hier rum.

    Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung was in den letzten 40 Jahren an diesem vergaser gemacht wurde. Das einzige was ich weiß ist, dass der Flansch im Juni neu gemacht wurde. Ob da die Dichtung dabei war weiß ich nicht…


    Viele Dank für den Tipp, dann schau ich mal, ob was am Markt ist…

    Keine Sonde 😁👍 U-Kat nachgerüstet.


    Der Johann kriegt das hin, die Werkstatt meines Vertrauens: 74 Jahre, davon vermutlich >50 Jahre Erfahrung mit luftgekühlten und wassergekühlten VW. Muss nur irgendwie wieder durch ganz München und nen Termin kriegen. Das nervt. Der Flansch war ziemlich teuer,… wenn der nicht passt, sollen die in tauschen, der ist von Juni.

    Er startet mit 1.500, hält das ne Weile (1 minute) sinkt dann auf 1100, hält das wieder ne weile und geht dan in normales Standgas.

    Dann habe ich hinten rechts auf den vergaser gesprüht (da die ansaugbrücke daneben ist, kann ich es nicht genau sagen, allerdings habe ich Spuren am Flansch, was eine Undichtigkeiten dort unterstützt).

    Nach etwas normalem Standgas, geht er immer weiter runter, bis zum exitus.

    Ich bin etwas schlauer: das ist wieder der vergaserflansch. Zum einen hab ich Spuren zum anderen hab ich falschluft. Hab grad mit bremsenreiniger getestet.


    Da der neu ist, muss die Werkstatt da nochmal ran. Ich muss nur ausprobieren, ob ich das bis dorthin schaffe.


    Gibt es ne teileempfehlung für den Flansch? Ich weiß nicht was die verbaut haben, außer, dass er verhältnismäßig teuer war.


    Er geht aus, wenn du ihn ne Weile im standgas laufen lässt

    👍danke für die Tipps.


    - hat doch keine Pumpe im Tank, nur den Geber. Mechanische Pumpe ist neu.

    - der kleine Filter ist neu

    - falschluft teste ich nochmal

    - neue Schläuche hatte ich eh vor

    - vergaserflansch ist neu, aber prüfen schadet nicht


    Mir ist gestern aufgefallen: wenn ich ihn ihm Stand hochdrehe und dann im Standgas weiterlaufen lasse, ist er mir Stück für Stück in der Drehzahl runter gegangen und schließlich ganz aus.

    Hey danke für euren Zuspruch … immerhin habe ich seitdem er wieder auf der Straße ist 3.000 km gemacht und sehr nett vom „Luigi“ finde ich, dass er bislang nur vor der Haustüre rumzickt.


    Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, schließlich ist der 177 tkm ohne vergaserprobleme gelaufen.


    Eigentlich vertraue ich der Werkstatt auch voll, denn mehr Erfahrung wie die auf luftgekühlten und wassergekühlten VW Motoren haben, gibt’s kaum noch.


    Und dann habe ich noch die anderen Möglichkeiten:


    Zu FGT einschicken. Macht mir nur etwas Sorge nachdem du Max so schlechte Erfahrung gemacht hast.


    Und den Weber natürlich… dann wäre er nicht mehr original … oder weiß jemand, wann Weber den austauschkit auf den Markt gebracht hat?


    … und eines darf man nicht vergessen: das gute Stück stand über 12 Jahre… ich bin noch nicht sicher, ob es der vergaser allein ist, oder ob der Tank noch Überraschungen bringt. Ich meine er ist mir auf der Autobahn stehen geblieben als die Nadel den reservebereich berührt hat, das darf auch nicht sein…


    Mal sehen. So leicht lass ich mich nich unterkriegen und mit dem Radio hab ich auch erstmal Spaß bis ich nen Termin habe.

    Auch wenn die Kiste wieder nicht richtig läuft,… mach ich mich an meine anderen Themen:


    Loose: Kabel hinterm Radio recherchiert: rot/braunorange ist geschaltetes plus. Lag so ganz abgeschnitten und unisoliert da rum. Nicht gut. Erstmal isoliert.



    Dampfblasenabscheider neu. Hab mir sagen lassen, das kann man ruhig alle 60 tkm wartungsmässig machen.

    Heute den Luigi wieder abgeholt… letzte Woche beim Lackierer und der Werkstatt gestanden:


    - linker kotflügel oben nochmal lackieren lassen. War nicht schön gemacht. Jetzt passt es 👍

    - Lüfter läuft auch wieder. Haben plus direkt von der Batterie geholt. Leider hängt da jetzt ne fliegende Sicherung rum 🥺

    - Membran der Beschleunigerpumpe ist auch ersetzt. Springt wieder super an und sabbelt kein Benzin mehr 👍



    Jetzt hab ich selber noch Arbeit vor mir:


    - neue ZE von Werk 34 liegt schon hier. Hoffentlich passt der simple Austausch, nicht dass irgendwas die neue ZE beschädigt.

    - und die Abdeckung unterm hsndschuhfach muss ich herrichten. Die Dämmung und die Pappe hat leider nen mäuseschaden.


    - forntblechblende liegt auch hier

    - neues Radio mit DAB Splitter möchte eingebaut werden

    - Subwoofer möchte seinen festen Platz finden


    Jetzt bin ich aber erstmal wieder happy, dass er läuft und wieder da steht. 😁👍👍👍

    Update: offensichtlich hat es mir in der ZE was gebrutzelt, wobei der Spruch „Plus auf Masse das knallt Klasse „ hier nicht passt… da ist sicher nichts schief gegangen…. Den einzigen Fehler den ich gemacht habe, war die Zündung anzulassen, als ich die Masse wieder angeschlossen habe. Aber Sicherung ist noch ganz,… sehr ungewöhnlich, genau die sollte doch fliegen …


    Die Werkstatt hat das jetzt erstmal mit einer fliegenden Sicherung neu verkabelt …


    Was würdet ihr empfehlen:


    - Neue ZE

    - gebrauchte ZE (lässt sich ne ZE gut prüfen? )