Beiträge von Midamu
-
-
-
Und der Sound ist eher an den Rallye Sport gebunden….. ist halt ein Sport Endschalldämpfer 😅
-
der Powersprint, den Du da gekauft hast, ist aber ohne Zulassung, soweit mir das bekannt ist.
Ja , das war mir bewusst beim Kauf .😅
Ist ja nicht mein Daily driver …. Er sieht aber recht original aus und nicht übertrieben wie manche wo man meint es ist ein Ofenrohr 😅
-
-
Hallo,
Ich habe mir diesen ESD von Brenner Motorsport gekauft .https://ebay.us/m/Pskk1w
Finde super Retro Optik , schöner satter nicht aufdringlicher Sound … und der Golf atmet gut aus und geht richtig gut vorwärts .
Habe ja den 1,8 DX ohne Kat ( der war zwar nachgerüstet, habe ich aber zurück gebaut beim H Kennzeichen.
Gruß Michael 👍
-
Zu 100% original,wie ich ihn gerade gekauft habe .
Gruss Michael
-
-
Der Gillet hat leider nur der MSD gepasst ,
Der ESD ist für den Jetta und zu lang für den Golf .
Habe ihn mal angeschlossen …. Geiler Sound .
Habe die wieder komplett zurück gebaut und verkauft an einen Jetta , da gehört er hin und passt auch .
Aber egal wie die Anlage war bestimmt 30 Jahre alt top stahl und qualitativ best Off …. Kein Rost an den Töpfen und die Rohre richtig dick …..
Gruß Michel 🫶
Kein Wunder das die in Gold aufgewogen werden für den Golf 💪💪
-
Servus Harald.
Je nach Standzeit kannst, wie Hartmuth schon geschrieben hat, schonmal prophylaktisch die Kraftstoffilterpatronen erneuern.
Kleine Investition und schnell gemacht.
Die Zündkomponenten alle genau anschauen und ggf das komplette Zündgeschirr ( Verteilerkappe und -finger, alle 5 Zündkabel und Zündspule ) erneuern.
Alle Untetdruckschläuche erneuern....am besten gleich auf Silikonschläuche wechseln.
Bei den mechanischen Einspritzanlagen tut man alle paar tausend Kilometer einen halben Liter vollsynthetisches 2-Taktöl beim Volltanken dazu ( ergibt einen 100:1 Mix )....das schmiert die empfindlichen Bauteile wie Mengenteiler und Kraftstoffpumpe.
Gs
Servus Stahlwerk,
Das mit dem 2 Takt Öl ist eine gute Idee,
Hast du da einen Tipp ?
Lg Michael
-
Hallo zusammen,
danke für die nette Aufnahme an Euch. Mein GLI ist Baujahr 1984 und aus Schweden. Das seht ihr u.a. an dem Frontscheinwerferspritzdüsen, die in den "Bumpern" an der Stoßstange sitzen.
Der hat den KT-Motor mit 112 PS. Das ist im Grunde ein DX mit anderer Wärmeansaugung und mechnischen Stößeln. Die Abgaswerte mussten ja dort damals anders sein. Da der Krümmer gleich ist müssen die die Werte irgendwie anders noch geholt haben, weiß noch nicht genau wie.
Danke für die Hinweise zum Benzin, ich habe entdeckt dass die Dichtung des Tankgebers unter der Sitzbank undicht ist und dort Benzin austritt. Ich hoffe das damit das PRoblem gelöst ist, sonst probiere ich andere Dinge aus. Mal schauen was so alles anfällt in den nächsten Wochen, ich habe jedenfalls vor Euch auf dem LAufenden zu halten und ggfs. auch Fotos oder Videos von Reparaturen zu posten und die Community lebendig zu halten. Das habe ich mit meinem Porsche 944 S2 auch gemacht, aber das ist mir vom Ausmaß und der Preise der Teile dann irgendwann über den Kopf gewachsen. Jetzt freue ich mich auf den GLI, der insgesamt gut erhalten ist für 1984 und hoffe dass das Ausmaß und die Kosten der Reparaturen besser zu handhaben sind. Wie sind denn Eure Erfahrungen damit?
Servus Harald ,
Ich habe auch einen 83 er GLI und bei mir sind auch die Scheinwerferspritzdüsen in der Stossstange Bumber verbaut, jedoch meiner ist Original Erstauslieferung Deutschland .
Aber sehr schönes Auto und Farbe .
Top .
LG Michael
-
Mache ich Stahlwerk 😅
-
Das schöne ist das die Firma Gillet bei mir ums Eck ist ( war) jetzt Firma Tenneco 😅
-
Hallo zusammen,
Ich habe nun 1 gebrauchte originale Gillet Power Sound Anlage inkl. MSD gebraucht gekauft. Bin mal gespannt wenn die montiert ist .
Soll ja laut einen alten Tunning Buch auch wirklich etwas an Leistung bringen 😅😅
Aber vorrangig geht es halt um die Originale die es in den 80 -90er Jahre gab und halt wirklich zum MK 1 perfekt passen .
-
Nicht vergessen gleich die ganzen Massekontakte inkl. Batteriekontakte wieder einzufetten.
Danke dir.👍
-
-
Es geht auch nicht alles zu 100% weg , da das metall dann auch extrem abkühlt und mancher Schmutz dann festhängt . Man müsste dann immer wieder warten bis das metall normale Temperatur hat .
Aber alles gut , bin soweit zufrieden. Jetzt kommt er noch von oben dran .
-
-
Vorab mal Bilder Motorraum vorher 🙈😀
-
Hallo zusammen,
Ich habe am Dienstag einen Termin in Sinzheim zum Trockeneisstrahlen Motor oben und unten.
Ich werde berichten über vorher nachher .
Gruß Michel