Beiträge von Mike1071

    Ich habe die Kniestrebe bei meinem Cabrio schon 3 x mal mit verbauter Mittelkonsole in 5–10 Min. draußen gehabt.

    Mag sein, dass es bei anderen Cabrios etwas länger dauert, aber ich spreche hier ja von meiner Zeitangabe.


    Ich wusste natürlich nicht, dass hier jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird. ;)


    Mit diesem Wissen würde ich sagen, dass der Ausbau der Kniestrebe an einem Tag zu schaffen sein sollte.



    Gruß

    Mike

    Costa quanta…….

    Oder ist das das große Geheimnis?

    Ich habe den Mengenteiler, den Warmlaufregler und die Einspritzdüsen überholen lassen.

    Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1.767,15 €.

    Das ist zwar nicht gerade günstig, aber nach dem Einbau lief der Wagen endlich wieder ohne Ruckeln, und auch der Leerlauf war spürbar weicher. Die CO-Einstellung musste anschließend noch vorgenommen werden.

    Hi Mike,


    grundsätzlich kannst du die Kabel vom Steuergerät zurückverfolgen, in der Regel wird am anderen Ende etwas dranhängen was da nicht hingehört. Die große Frage ist, wie die Stell- bzw. Regelgröße umgesetzt wurde. Einfach nur den Stecker abziehen wird vermutlich nicht funktionieren, dort müsste dann auch der Originalzustand wieder hergestellt werden.

    Das Unterdrucksystem wird vermutlich nicht betroffen sein, beim werkseitigen Kat des JH erfolgen auch keine Eingriffe ins oder mit dem Unterdrucksystem.

    Gesagt, getan, :S


    ich habe jetzt mal alle Stecker abgezogen und siehe, da er läuft. Morgens, wenn er kalt ist, nicht wirklich gut.

    Interessanterweise läuft der Motor jetzt auch ohne das Steuergerät, nachdem ich alle Stecker vom Steuergerät kommend abgezogen habe – soweit also alles gut.

    Allerdings ist mir die Funktion des Kaltstartventils noch unklar: Dieses wurde wohl bisher über das Kat-Steuergerät angesteuert, was nun nicht mehr vorhanden ist.

    Daher meine Frage:

    Wie kann ich das Kaltstartventil alternativ ansteuern?

    Besteht eine einfache Möglichkeit – z. B. über einen Temperaturschalter oder eine manuelle Schaltung?

    Ab dem 20. Juni 2025 löst die neue Teiletypgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes das altbekannte Teilegutachten ab.

    Der Weg zu Eintragungen dürfte damit schwerer und teurer werden.


    Weil die Bundesländer bei der Marktüberwachung eine nicht tolerierbare Anzahl fehlerhafter Teilegutachten festgestellt haben, zieht das Kraftfahrt Bundesamt (KBA) jetzt die Zügel strammer an.


    Wer bislang an seinem Fahrzeug bauliche Veränderungen vornehmen wollte, konnte diese mit einem vorhandenen Teilegutachten in die Papiere eintragen und damit legalisieren lassen.

    Das entsprechende Teilegutachten stellt dabei der Anbieter des Zubehörs bereit. Erstellt werden kann ein Teilegutachten bislang von technischen Prüfstellen (z.B. TÜV; Dekra, GTÜ; Anm. der Red.), die vom Teilehersteller mit entsprechenden Nachweisen versorgt wurden.


    Neue Kennzeichnungen, neue Fristen

    Dieses bisherige Prüfverfahren verliert ab dem 20. Juni 2025 seine Gültigkeit. Zubehörhersteller müssen dann zwingend eine nationale Teiletypgenehmigung (TTG) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) beantragen. Die Prüfungen dürfen dann nur noch an vom KBA vorgegebenen Prüfstellen und -organisationen durchgeführt werden. Zudem gelten strengere Anforderungen, was die Kosten erhöht. Eingeführt wurde die TTG bereits im Juni 2024.


    Anders als bei Teilegutachten ist das KBA bei der Teiletypgenehmigung befugt, die Konformität der Fahrzeugteile nachzuprüfen und Genehmigungen zu widerrufen.

    Das KBA verspricht sich vom neuen nationalen Teiletypgenehmigungs-Verfahren eine Verbesserung der Verkehrssicherheit, eine Anpassung der Qualitätsstandards und zusätzliche Handlungsmöglichkeiten.

    Nach der nationalen Teiletypgenehmigung genehmigte Teile sind künftig anhand einer sechsstelligen Kennzeichnung "KBA XXXXXX" erkennbar. ...


    Quelle: https://www.auto-motor-und-spo…rden-schwerer-und-teurer/

    Hallo nochmal,


    dank eurer Fotos und Einbauhinweise hat die Werkstatt die Bleche jetzt entsprechend richtig verbaut und die Haltenasen angepasst.

    Seitdem klappert nichts mehr – und ich hoffe, das bleibt jetzt auch so! 😄


    Vielen Dank an euch alle für die zahlreichen Tipps, Hinweise und Ratschläge.

    Ich bin echt froh, dass es hier eine solche tolle Unterstützung gibt – das macht echt den Unterschied! 8)

    Nein, normalerweise nicht.


    Aber hast Du auch die Absatndshülse im Domlager mit erneuiert/verbaut? Wenn die fehlt oder verschlissen ist poltert und knackt es auch.

    Das ist aber schon komisch, was Sachs da gebaut hat, es macht meiner Ansicht nach schon einen Unterschied, wie die eingesetzt werden. Nun gut, dann wird es wohl auf den Ausbau hinauslaufen, um es zu kontrollieren.

    Ja, die Hülsen sind neu, „Oldtimerwerk“, was die dort halt anbieten.


    Aber danke für den Hinweis

    Hi zusammen,


    ich habe mir ein KW-Fahrwerk eingebaut und nun poltert/knackt es vorne rechts.
    Jetzt habe ich die Domlager betrachtet, welche ich noch vom alten Fahrwerk habe, und stelle fest, dass diese von der Aufnahmefläche auf einer Seite dicker sind. Gibt es eine Einbaurichtung?



    Gruß

    Mike

    Hallo zusammen,

    ich habe bei meinem DX-Motor (1.8l mit K-Jetronic) einen nachgerüsteten Kat drin gehabt, der mittlerweile amtlich ausgetragen wurde. Jetzt will ich den ganzen Kram, der damit zusammenhängt, wieder rauswerfen und den Motor so zurückrüsten, wie er ursprünglich mal war – also ohne Kat, schön sauber und original.


    Mir geht’s vor allem um die ganzen Unterdruckleitungen und eventuell verbaute Ventile oder Zusatzteile, die mit der Kat-Nachrüstung zu tun hatten.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, was davon wirklich weg kann, ohne dass es irgendwelche Auswirkungen auf den Motorlauf hat.


    Falls jemand schon mal das gleiche gemacht hat oder vielleicht sogar ein Bild vom originalen Unterdrucksystem hat, wär das mega hilfreich.

    Ich will einfach wieder diesen cleanen OEM-Zustand erreichen, ohne dass irgendwo sinnlos Schläuche in der Gegend rumbaumeln.


    Fotos vom ist Zustand:


    Danke vorab und viele Grüße

    Mike

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem bei meinem Auto: Die Haltebleche der Bremsbeläge rutschen immer wieder raus.

    Sobald das passiert, fangen die Beläge an zu klappern – was ziemlich nervt.

    Hat jemand von euch das gleiche Problem schon mal gehabt und vielleicht eine dauerhafte Lösung gefunden?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar!


    Viele Grüße

    Mike

    Hallo zusammen,

    bei meinem Gurtschloss klappert der rote Drücker zum Lösen des Gurts – sowohl wenn der Gurt eingerastet ist als auch wenn er nicht gesteckt ist.

    Das Geräusch ist während der Fahrt ziemlich nervig.

    Hat jemand von euch das gleiche Problem schon gehabt und vielleicht eine Lösung gefunden?

    Bin für jeden Tipp dankbar!

    Viele Grüße

    Mike