Wieviel Laufleistung hat dein 2H bereits gelaufen ?
Beiträge von stahlwerk
-
-
Das planfräsen hatte er auch angesprochen, das käme bei Bedarf oben drauf, das konnte er mir schon sagen +100€
Wie bitte...für 0,2mm planfräsen wollen die 100 Euro haben ?! Sorry, aber 100 Euro halte ich für komplett überzogen, eher 50-60 Euro sind da meine Erfahrungen. Oder ist da die Demontage/Reinigung/Einschleifen der Ventile mit dabei ?
Machen die das im eigenen Betrieb oder ein Partnerunternehmen ?
-
Schau hier mal rein, da hast Du in etwa einen Kostenüberblick in Punkto Materialkosten:
https://www.daparto.de/Ersatzteile/VW-Golf-I-Cabrio-155/3-391b6229-
Benötigt werden ein Zylinderkopfdichtsatz ( Reintz oder elring ), ein Satz Zylinderkopfschrauben ( elring ) , eine Wasserpumpe ( SKF, INA, Valeo, Mahle ) und ein Zahnriemensatz ( Riemen + Spannrolle von INA, Gates oder Conti ) . Ölfilter, Kühlflüssigkeit, frisches Motoröl...noch was vergessen ?!
Dazu kommt die Demontage, Zylinderkopf auf Verzug prüfen + evtl. planfräsen ( 0,2mm ) und Montage incl. Einstellen der Steuerzeiten und Zündung ( 8° vor OT ) .
-
und hat auch bestanden, nicht hart ,er federt wunderbar wie es sein soll
Sehr schön...wenn Du zufrieden bist, dann bin ich es auch...fein !
-
Jetzt gehts noch darum alles eingetragen zu bekommen und die Spur und den Sturz wieder einzusstellen .
Beim TÜV-Termin und bei der Achsvermessung bin ich ja auch dabei, das wird schon alles streßfrei und gut werden. Dann kannst später ordentlich Kurven räubern...lach. Dein Cabrio fährst sich im Vergleich zu vorher schon fast wie ein Kart, ohne übertrieben "hart" zu sein...fein.
-
Wow, schon 10 Automobile...?! Da wirds auf dem Parkplatz vom Backhaus Lüning aber schon recht eng...grins !
-
aber du bist hier der Schrauber
Na Du hast doch heute auch ein wenig mitgeschraubt bzw mitgeholfen...mir hats gefallen ! Wir machen Dein Körbchen auch in den nächsten Monaten weiter Schritt für Schritt fit und besser...natürlich immer vorrangig so weit wie möglich am Original dran, da legst Du ja hohen Wert drauf. Das wird definitiv NICHT verbastelt, nur verbessert...lach !
-
Scheiben schick - Klötze dick ? Die sind demnächst fällig oder ?
Nein, da besteht absolut kein Handlungsbedarf...alles im grünen Bereich. Die hinteren Bremsen wurden letzten Sommer auch erst komplett neu gemacht mit Radbremszylinder, Belägen und Trommeln von Brembo...die alten Bremsen hinten waren definitiv komplett am Limit !
Morgen schauen wir noch nach dem Getriebeöl und befüllen dann ggf. neu...dann kann das Getriebe wieder einen Hauch geschmeidiger schalten .
Wer Fragen dazu hat , bitte sich an Stahlwerk wenden
Ach so läuft das jetzt...na warte, die Dame ! Du sollst schön selbst Deine "Körbchenmemoiren" hier schreiben...lach .
-
Kann man nicht von Bingen nach Koblenz, dann auf die andere Rheinseite, Richtung Rüdesheim an der Loreley vorbei.
Klar kann man das auch machen.
Dazu kann man sich ja beim Treff in Bingen mit allen absprechen ob man lieber bis Koblenz hoch will oder eben kürzer mit der Fähre übersetzt.
Wenn ja, dann übernimmst Du ab Boppard die Führung...lach.
-
Ich halte mal als Datum für die Tour den 24.04.2022 fest.
Gefahren wird nur bei gutem Wetter, ich denke mal, den meisten ist das auch wichtig...außerdem machts keinen Spaß wenns pisst.
Wer mitkommen möchte, der trägt sich dann hier einfach ein.
Am Freitag, dem 22.04. machen wir das dann hier nochmal final klar.
1. stahlwerk
-
Ich kann den verbastelten Dröhnkarren irgendwie nix positives abgewinnen
Dieser Polo ist natürlich auch extrem konsequent aufgebaut...aber nur so fährst Du in dieser Klasse vorne mit !
Ich liebe Bergrennen und auch die alten Gruppe H Fahrzeuge...dafür war und bin ich einfach zu lange mit diesem "Virus" befallen. In der alten Gr. H kannst Dich so richtig austoben in Punkto Technik und Ideen.
Für zu Hause, bei Treffen oder bei Ausflügen sind mir dezent getunte oder sereinnahe Old- und Youngtimer auch viel lieber, keine Frage !
-
Ich habe mal nen 1,3er Querstromer-Polo mit 45er Webern gesehen und auch erlebt der ECHTE 8000 Touren dreht - ein sogenanntes Drehzahlmonster
Nur 8000 U/min ?! Da fangen gute Bergmotoren erst richtig an:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.45er Weber DCOE ?! Das war einmal...die müssen längst Platz machen für Jenvey Einzeldrosselanlagen. Und die Zylinderköpfe nimmt man da von der Suzuki Hayabusa bzw von der Honda RR .
Kosten für solch einen Motor...besser nicht drüber nachdenken.
-
Vielleicht sogar Gegrilltes ?
Sach ma, für Gegrilltes bzw ordentlich Deftiges gehst Du auch durchs Feuer, was...lach ?!
Unser nachbar gegenüber hat am Samstagnachmittag auch "angegrillt"...natürlich mit einem Schwenker, wie sich das gehört !
Für alle die evtl. nicht wissen, was ein Schwenker ist...voila:
Der "Schwenker" ist sowohl ein saarl. Grillgerät ( siehe Foto 2 ) als auch ein speziell eingelegtes/mariniertes Stück Grillfleisch ( siehe Foto 1+2 ) .
Kommendes Wochenende wird bei uns auch "angeschwenkt"...da hab ich richtig Bock drauf !
-
KA jetronik hat der JH wenn ich mich recht erinnere
...hast Recht, die KE-Jet hat u.a. der 16V Motor !
-
ke jetronic
Ok. Dazu finden sich jede Menge Reparaturanleitungen und Einstellanleitungen im web.
Dazu legst Dir mal als Basiswissen ein wenig Literatur zu. Ansonsten fahren hier ja einige den JH mit KE-Jet und können evtl. gezielt schneller helfen.
-
Hast du eine Ahnung woran es liegt das er nach kurzer Zeit wieder ausgeht.
Welcher Motor ist denn verbaut ?
Und Ferndiagnosen ohne Hintergrund sind schwer zu stellen.
-
Nimm am besten gleich Unterdruckschlauch aus Silikon, die halten weitaus länger und vertragen die Hitze besser:
Unterdruckschlauch Meterware / ID wählbar / viele FarbenSilikonschlauch in Premium-Qualität. Widerstandsfähig, biegsam und langlebig. Resistent gegen viele Chemikalien und dauerhaft einsetzbar bis 180°C.…shop.schlauchland.de -
Sind doch mehr Baustellen als gedacht.
Was liegt denn noch im Argen ?
-
Ich hab jetzt mal das ganze grob umrissen:
Treff & Start ist in Bingen um 10.15h beim Backhaus Lüning mit ca. 0,5h Aufenthalt. Dann gehts locker weiter rheinabwärts bis St. Goar und von dort auf die Rheinfähre rüber nach St. Goarshausen hoch zur Lorely.
Kleine Pause, zurück wieder mit der Fähre und danach weiter rheinabwärts bis Rhens. In Rhens gehts dann östlich auf die L208 hoch und wieder runter zur Mosel nach Winningen.
Von dort aus weiter moselabwärts am Fluß entlang bis runter nach Bernkastel-Kues, dort wäre dann sozusagen auch Tourende...es müssen die von weiter angereisten ja auch wieder nach Hause ! Bis zum Tourende natürlich immer mal wieder kleine Zwischenstopss/Pausen.
Ab dann für jeden zur freien Verfügung.
Für alle die eine weitere Anreise haben, wäre eine Anfahrt samstags incl. Übernachtung in der Nähe vom Startpunkt auch eine Option...wie das jeder Einzelne halt möchte !
Ihr könnt euch das ja mal auf maps oder google earth anschauen.
-
das geht aber nur ,Anreise am Sa.Übernachtung&divers.Weinverköstigungen in Johannisburg ,Oestrich,
Kiedrich
Ja wie Du meinst.
Hauptsache, Du findest am Sonntagmorgen dann noch rechtzeitig Dein Cabrio und Schlüssel...lach !