Jo schreib dann mal obs das war...interessiert mich auch.
...mach ich, Rene...bin selbst mal drauf gespannt ob danach die "Heinzelmännchen" am 2H Ruhe geben !
Jo schreib dann mal obs das war...interessiert mich auch.
...mach ich, Rene...bin selbst mal drauf gespannt ob danach die "Heinzelmännchen" am 2H Ruhe geben !
...also wenn ihr nix gegen einen Golf 2 GTI einzuwenden habt, wäre ich auch durchaus bereit auf einen ( Technik- ) Plausch bei Pizza und Bier !
Wir haben bei uns in der Nähe auch jeden Sonntag einen Old- und Youngtimertreff an einer großen Tankstellen mit dem blauen A... ! Die Katrin hier aus dem Forum mit ihrem mintfarbenen Acapulco ist da auch regelmäßig dabei.
Hier ein link mit Fotos:
Wenn Du magst - kannst bei mir vorbeifahren und ich helfe Dir.
Na das nenne ich doch mal aktive Forenhilfe...Klasse !
Mit 2 Leuten finden sich die Fehler auch leichter und entspannter...und ein Bier hinterher macht auch mehr Laune.
Der hat bei mir zu einem lustigen Leistungsverlust und heftigem Teillastruckeln geführt
Wie gesagt, den Klopfsensor schau ich mir zuerst an, und der wird ggf erneuert, ist eh nur "Centkram"...dann sehen/fahren wir mal weiter ob sich danach das Phänomen in Luft auflöst.
Indiz kann sein dass eine der vier neuen Zündkerze sehr schnell schwarz wurde..
Die Zündkerzen hatte ich erst vor kurzem beim Zündungscheck ebenfalls mal begutachtet...alle 4 haben eine gesunde Farbe, heißt die Verbrennung passt !
Erste große Liebe....
Oh wie geil...ein GSI 16V ! Damals eine echte Waffe auf der Straße...die liefen wie Gift !
Hallgeber vom Zündverteiler defekt.
Ok, wäre auch kein Problem, da hab ich noch 3 intakte Verteiler auf Lager liegen.
Bei den Polo 6N und den TSI/TFSI kenn ich das mit dem defekten ZAS auch nur so, das dann komplett "Feierabend" ist...heißt, entweder die Karre springt nach abstellen schlichtweg von jetzt auf gleich überhaupt nicht mehr an oder während der Fahrt ist ebenfalls komplett "Sense" und nix geht mehr, also der Motor geht plötzlich aus !
Solltest du einen neuen Klopfsensor einbauen dann genau aufs Drehmoment achten und nicht zu fest anziehen.
Ja, der bekommt 20NM genau ...ich weiß. Den hab ich schon öfter mal an diversen 827er Motoren erneuert.
Und defekte ZAS kenne ich gehäuft eher aus den Polo 6N bzw von den 1,2 & 1,4 TSI bzw TFSI Modellen aus den VW/Audi/Seat und Skoda Modellen.
Und der ZAS ist der Zündanlassschalter.
Danke...ja, ZAS klingt dann plausibel.
Danke Mr. Moon, da werd ich dann mal am WE nach schauen bzw wird der Sensor im Zweifelsfalle erneuert...den Klopfsensor hätte ich jetzt ehrlich gesagt nicht auf der Liste gehabt...wieder was dazu gelernt !
Und was mein PHOENIX mit ZAS...die Abkürzung ist mir nicht geläufig...lach ?!
Sopf-Klensor
Im Ernst der Klopfsensor ?! Erklär mir das mal bitte...bzw meinst Du, der ist defekt ?
Und was bitte ist mit ZAS gemeint ?
Servus.
Hat hier jemand an seinem Cabrio mit 2H-Motor schonmal kurzzeitige "Aussetzer" gehabt, so als wenn man ganz kurz die Zündung ausschalten würde während des Fahrens ? Dieses unerklärliche Phänomen tritt in erster Linie bei Last/Vollast/ mal ganz plötzlich auf bzw kurz nach dem tanken auf, aber auch nicht immer bzw unregelmäßig !
Wir haben das jetzt schon öfter gehabt am Cabrio von Katrins "Acalulco" . Ansonsten läuft das Erdbeerkörbchen auch sehr gut und problemlos und hat gut Leistung.
Erneuert bzw geprüft wurde bereits die Zündung ( Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerdeckel- und Läufer alles i.O. ), Zündeinstellung ebenfalls ok, Benzinfilter neu und der Tank ist ebenfalls innen sauber ohne Ablagerungen/Rost/Schmutz etc.
Mir gibt dieses "Verhalten" mittlerweile echte Rätsel auf !
Wo findet man den Reparatur Leitfaden
Hier hast Du mal ein paar links dazu:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_44.PDF
Technische Daten und Baureihen Ford Capri I / II / III
K/KE-Jetronic Praxishandbuch - K-Jetronic
Bauplan eines Manometers für die K-Jetronic (KA und KE)
K-Jetronic - Beschreibung und Fehlersuche – networksvolvoniacs.org
Viel Spaß beim Stöbern und lesen.
Gs
Ohne die Ursache zu kennen, irgendwas einstellen oder austauschen macht keinen Sinn.
Zuerst macht man möglichst immer eine Grundeinstellung, danach sucht man die Fehler.
Gute Videos dazu findet man bei youtube.
https://www.youtube.com/results?search_query=k-jetronik+diagnose
, gibts hier im Forum auch KFZ ˋler in der Umgebung 67112 + 100KM für mithilfe
ich komme aus der Gegend KL/KUS, da könnte man evtl. was arrangieren.
Danach haust Du den 2E in die Tonne, Garantiert.
Haben wir damals am EZ meines Bruders, ein Golf 2 mit 75PS/1,6 und ebenfalls mit 2E2 Vergaser, ebenso gemacht. Selbst mein Vater, ein KFZ-Meister, ist an diesem Drecks Pierburg ( Versager ) schlichtweg verzweifelt !
Weber drauf - Ruhe war. Und besser gelaufen ist er noch dazu.
,jedoch sobald er warm gefahren wurde und abgestellt wird und steht ,geht er nur noch mit massivem Leiern an und Gas geben .er läuft dann erst auf 3 Zylindern wie wenn er abgesoffen wäre…..
Servus.
Das Problem ist oft Gasblasenbildung im Krasftstoffsystem, besonders halt im Bereich Zylinderkopf/Ansaugbrücke/Abgaskrümmer durch den Hitzestau dort. Durch die Gasblasen neigt der Motor im warmen Zustand schlecht anzuspringen.
Versuch es erstmal mit einem Hitzeblech/Abschirmsblech zwischen Krümmer und Ansaugbrücke. Auch ist dort ein Temp.-Fühler für den Lüfternachlauf installiert der dafür sorgt, das der Kühlerllüfter nach dem abstellen des Motors die heiße und angestaute Luft aus dem Motorraum bläst.
Auch mal schauen, wie fett bzw. mager der Motor läuft...also eine CO-Messung machen Ein zu fett eingestellter Motor verursacht gerade im Bereich Krümmer/Hosenrohr eine enorme Hitze...das kann schon eine Ursache sein für eine massive gasblasenbildung . Außerdem läßt diese hohe Hitze den Abgaskrümmer samt Dichtungen schnell einreißen.
Stell den CO knapp unter Max.-Wert ein, dann paßt das.
Jetzt habe ich im kalten Zustand explizit oberhalb der ansaugbrücke ordentlich bremsen reiniger aufgesprüht. Tatsächlich steigt mein Co wert und ich hatte ihn auch ganz kurz am ruckeln.
Dann wäre der nächste Schritt eine neue Dichtung Ansaugbrücke-Zylinderkopf.
Gibt es pauschal eine Möglichkeit die düsen dicht zu bekommen?
Entweder neue O-Ringe oder halt etwas Dichtmasse um/auf die O-Ringe.
...schau mal bei ruddis-berlin.de rein. Dort gibt es für diese ( verdammten ) Pierburg Vergaser gute Prüf- und Einstellanleitungen.
Der nächste wunde Punkt ist die Ersatzteielversorgung von den Dingern...fast alles an orig. Ersatzteilen sind ebenfalls alt und überlagert.
Alternativ kann man sich einen Weber Ersatzvergaser zulegen, der funktioniert wenigsten manierlich und auch die Ersatzteileversorgung ist hier deutlich besser: