Beiträge von stahlwerk

    Für diese Audi/Skoda/VW Seriennockenwelle brauchst eigentlich nix ändern am 2H...kann man absolut im Serientrimm so vwrbauen.

    Der 2H läuft mit dieser Welle sehr gut und lässt sich etwas gemütlicher fahren...Stichwort Cruisen.

    Nur beim verbauen einer richtigen Sportnockenwelle muss unbedingt " der Knoten" im Auspuff raus, sprich Serienkrümmer samt Abgasrohr ! Und auch zumindest der Endtopf sollte dann gegen einen echten Absorber getauscht werden zwecks deutlicher Senkung des Abgasgegendruckes.

    Ein gesunder 2H bringt mit entdrosseltem Abgasstrang und Sportnockenwelle incl. sauberer Abstimmung/Einstellung von Zündung und CO locker 110 PS.

    Ich hätte von NOVUS hier wirklich mehr erwartet, muß ich zugeben !

    Im Prinzip bauen die durch die Bank gute und auch passende Auspuffanlagen, siehe z.B. die AGA`s in "Classic Line" Ausführung.

    Aber das man sich bei der Planung/Bau der 55er Sport-AGA für das Cabrio so "vertut", ist schon heftig...und somit für den verlangten Preis eigentlich ein "no go" ! :rolleyes:

    Kann sein, das die Leiterplatine auf dem DK Poti ( unter dem schwarzen Deckel ) Kratzer hat oder eingelaufen ist. Auch der Lufttemperaturfühler vorne/luftfilterseitig im LMM kann defekt sein.

    Dem LMM kann man mit LLM Reiniger oder Bremsenreiniger mal säubern.

    Ich würde mir mal einen zweiten LMM besorgen und den gegenmessen/testen.

    Ich meine, das Cabrio hat jahrelang gestanden...da passieren sehr oft sog. Standschäden.

    Mach trotzdem mit dem dünnen 5w40 mal eine Motorspülung und dann neuer Ölfilter rein mit gutem 10w40...und dann bleibe unbedingt bei 10w40 !

    Dieses laute tackern im Zylinderkopf ist doch recht heftig bzw zuviel.

    Abgaskrümmer 06A 253 033 AS / Golf4 / Audi A3 mit Lambdasondenbohrung


    Vorrohr wird aus 2x45mm selbst gefertigt, ähnlich 16V/PL. Wäre schön, wenn wer für mich ein Muster hat (leihweise), fertige dann eine Lehre.

    Diese elegante und unauffällige Lösung, eben weil VAG Serienteil ( auch ideal für einen defekten Serienkrümmer vom 2H ! ), wurde ausführlich bei http://www.golf1info.de besprochen/erläutert...siehe hier:

    Golf 4 Gusskrümmer als DX Alternative? - golf1.info
    Beim suchen nach einem neuen besseren bezahlbaren DX Krümmer bin ich auf die Gusskrümmer von Golf 2/3/4/5 gestoßen(Audi A3 Beetle etc) Der Golf 2 und 3…
    www.golf1.info


    Ist mit Sicherheit eine gleich gute Lösung wie ein Fächerkrümmer bzw ein ( immens teurer ) DX Krümmer. Fakt ist jedoch, es muß wirklich alles angepasst und einiges "gebastelt" werden...läßt sich aber mit entsprechend Equipment wohl gut lösen.

    Insgesamt ein sehr gutes Basistuning für den 2H.

    Dazu noch eine Sportnockenwelle mit Öffnungswinkeln von 268 bis 270 Grad und gut. Wenn Sportnocke, nimm die 270 Grad von Autotech/USA.

    Das Ganze sauber eingestellt in Punkto CO und Zündung und dann sollten gute 120 Pferde und 175 bis 180 Nm Drehmoment drin sein.

    Auf jeden Fall dazu noch die Kühlung etwas verbessern ( den Wasserkühler für Klimamodelle oder ein Alukühler ) um bei sehr heissen Tagen im Sommer genügend Kühlreserven zu haben !

    Aaahh, Du baust direkt einen Öldruckmesser ein...sehr gut !

    Grundsätzlich sollte an jedem Oldi/Klassiker ein Öldruckmesser verbaut sein und erst recht an einem getunten Motor, ebenso ein Voltmeter. So behält man immer die wichtigsten Dinge an Motor und Elektrik im Auge.


    Ich werde den ölverteiler auch oben anbringen, also genau neben dem 4. Zyl.

    Dann sollte man gewissheit haben ob am kopf genug ankommt, oder?

    Hab ich bei allen Motoren immer so gemacht.

    Wenn oben am Kopf genug Öldruck da ist, passt es erst recht unten im Motor bei den Lagern !

    Wenn der Öldruckmesser später warm im Leerlauf 0,8 bis 1 bar anzeigt, so hat man unten an der Steigleitung/Ölfilterflansch noch gut 0,5 bis 0,8 bar mehr anliegen...da ist man absolut safe beim Öldruck.


    Mein PF-Motor ( Golf 2 Gti 8V ) hat warm oben am Zyl.-Kopf bei ca. 90° im Leerlauf knapp über 1 bar und ab 2000 U/min immer 2,5 bis 4,5 bar je nach Drehzahl. Ölvisco ist 10W50 und das Motoröl ist von Total ( https://www.marken-öl.de/1-Liter-TOTAL-Quartz-RACING-10W-50/213770/ ) , mit das beste Motoröl welches ich bisher in den 827er Motoren gefahren bin.

    10w-40 wollte ich, aber in der werkstatt hat man das ignoriert und sich auf die VW vorgabe besonnen und 5W-40 reingemacht

    Ist nicht ok, sowas einfach zu ignorieren !

    Oder anders gesagt...es gibt wohl in keiner VW Werkstatt mehr 10W40.


    Ansonsten...der Motor "hämmert" aber schon ordentlich, besonders im Zylinderkopf. Habt ihr mal eine Öldruckmessung gemacht ? Evtl. ist die Ölpumpe auch nicht mehr die Beste.

    Evtl. kommt oben am Zylinderkopf nicht genug Öldruck an um die Hydros zu füllen. Wenn die alle erneuert wurden , darf es so massiv nicht mehr rapplen/tickern im Zyl.-Kopf !!!

    Ich würde mit dem jetzt eingefüllten 5W40 eine Motorspülung mit Liqui Moly machen ( https://www.liqui-moly.com/de/…puelung-p000065.html#2427 ) und danach neuen Ölfilter rein und unbedingt ein 10W40 einfüllen. Nimm dazu ein gutes, teilsynthetisches 10W40, wie das Shell helix H7, das Total Quartz 7000, das Motul 6100 Synergie oder das Mobil Super 2000.

    War bei dir auch Reibfläche machen dabei?Oder nur erleichtern?

    Bei "meinem" Schwungrad war die Reibfläche in Ordnung, die wurde auch auf Verzug bzw Planheit von KWL geprüft.

    Ich hatte die Reibfläche jedoch mit einem Schleifklotz aus Holz, belegt mit 280er Schleifpapier vor dem Einbau nochmals leicht angerauht.

    Was der KWL heute für die Aktion verlangt weiß ich nicht. Ist aber auch da hingehend sicher aufgeschlagen beim Preis...da geh ich stark von aus.

    Ich frag mal hier in der Gegend auch mal den Motoren Baader...die machen/können sowas auch.

    Weil ich hab noch eine 210er Schwungscheibe hier liegen, ebenso eine 180er für den 1,6er Motor.

    Ist der gleiche Motor wie im Golf 2 mit Pierburg 2E2-Vergaser.

    Und da sind die üblichen Probleme mit diesem Pierburg-Alptraum identisch.

    Der springende Punkt hier ist schlichtweg die Ersatzteilesituation mit den Pierburg-Teilen. Zum einen ist nur noch sehr schwer was zu bekommen, zum anderen sind die original teile völlig "überlagert". Heißt, die sind trotz "neu" auch schon gut 35 Jahre und älter.

    Den gleichen "Zirkus" hatten wir vor gut 10 Jahren schon am 1,6er Golf 2 meines Bruders mit MKB EZ. Selbst mein Vater, ein KFZ-Meister von altem Schlag ( der hatte noch intensiv mit Vergasern zu tun in den 60er bis 80er Jahren ) schmiß bei dem Ding nach ein paar Tagen entnervt das Handtuch !!!

    Wir haben dann kurzerhand umgebaut auf Weber.


    Die beste Alternative ist hier dieser Weber Austauschkit:


    Weber Vergaser-Kit - 32/34 DMTL, Modelle mit manuellem Schaltgetriebe, 1.6l
    Ersatzvergaserkit von Weber. Für 1595ccm Motor Golf von 1983-1991 mit Schaltgetriebe 32/34DMTL. Ersetzt original Pierburg 2E2
    www.heritagepartscentre.com


    Damit ist Ruhe, der Motor läuft spürbar besser und die Ersatzteileversorung ist gewährleistet.

    Und es gibt auch noch den ein oder anderen fähigen Prüfer, der das Ding einträgt.