. Könnte das mit der Einstellung des KLR zu tun haben, weil der auf ein zu Fettes gemisch abgestimmt worden ist.
Zuerst mal an der Standgasschraube den Leerlauf korrigieren auf 900 u/min und schauen ob es so bleibt !
Evtl. wars das dann schon, weil dadurch dass der Ansaug- und Abgastrakt wieder eine "geschlossene Einheit" ist durch das abdichten des Krümmers.
Wenn nicht...geh folgendermassen vor:
Klemm den KLR mal probeweise ab ( einfach den dünnen Unterdruckschlauch am Ventil abziehen und verschließen ) und fahre dann nochmal. Auch hier bzw deswegen gibt es oftmals unangenheme Neberneffekte wie unrunder/unsauberer Leerlauf bzw gar absterben des Motors im Leerlauf beim anhalten/auskuppeln !
Diese KLR sind in meinen Augen Unfug bzw sind eine weitere Fehlerquelle für unsauberen Motor-/Leerlauf !!! Einziger Vorteil ist ein paar Euro Steuerersparniss.
Prinzipiell tust mal im Leerlauf auch alle Schläuche und Schlauchverbindungen rund um das Ansaugsystem mit Startpilot oder Bremsenreiniger absprühen und beobachtest, ob sich dabei die Drehzahl erhöht. So lassen sich Leckagen am besten aufspüren und dann entsprechend beseitigen.
Und erneuere mal alle dünnen Unterdruckschläuche rund um das Ansaugsystem...das wird oft übersehen bzw vernachlässigt, macht aber oft den Unterschied ! Hier am besten auf Silikon Unterdruckschläuche umsteigen, die sind schlichtweg besser ( Innendurchmesser 3mm ) ...gibt es bei http://www.schlauchland.de .
Wenn Besserung eintritt, den Motor in Punkto Zündung ( im empfehle Dir 8 Grad vor OT ) einstellen und den CO-Wert an einem Abgastester auf 0,2 - 0,25 Vol.% einstellen. Danach an der Leerlaufschraube den Leerlauf auf 900 U/min einstellen bei aufgestecktem blauen Stecker am Kühlwassersensor bzw auf 1100 U7min. bei abgestecktem blauen Stecker.
Überhaupt soillte nach einer solchen Reparatur bzw bei solchen Sympthomen und/oder alle 2 Jahre eine solide Grundeinstellung des Motors vorgenommen werden bzw diese überprüft werden.
Die Einstellprozedur für CO und Leerlauf gibt es bei golf1wiki.de.