Nee, keine Erfahrungen.
Sie funktioniert und gut.
Als für NUR 10,92 ist das ein sehr gutes Angebot !
Der andere Anbieter will für das gleiche teil fast das fünffache...unglaublich !!!
Nee, keine Erfahrungen.
Sie funktioniert und gut.
Als für NUR 10,92 ist das ein sehr gutes Angebot !
Der andere Anbieter will für das gleiche teil fast das fünffache...unglaublich !!!
Hab mir mal jetzt die Daten der 270er RSR Welle angeschaut.
Die RSR hat 11,4mm Nockenhub und 1,25mm V-Hub im OT.
Speizung 112 °
Die aktuell verbaute Nothelle-Welle hat 10,95mm Nockenhub und 1,45mm V-Hub im OT.
Spreizung 110°.
Die 270er Welle sollte bei korrektem Einmessen also schonmal im Leerlauf einen Hauch besser/ruhiger laufen wegen der größeren Spreizung.
Alles weitere muss man dann probieren mithilfe des einstellbaren NW-Rades, weil das sind wirklich nur Nuancen zu den beiden NW.
Und mit 208 Euro für die 270er RSR Welle kann man nicht wirklich viel falsch machen...das ist mir der Versuch wert.
Wie schon geschrieben, es ist nur eine Empfehlung aufgrund jahrelanger Erfahrung.
Ich hab mit Zündkerzen da viel mit rumprobiert und getestet...es geht dabei NICHT um "Hexerei" oder Leistungssteigerung .
Die alten Motoren laufen mit Zündkerzen ohne "R" einfach geschmeidiger/runder, besonders im Leerlauf.
Besonders diese kleinen Mini-Zündaussetzer im Leerlauf, die man mit "R" Zündkerzen sehr oft hat, sind damit fast immer weg.
Auch entferne ich IMMER diese Metalbleche an den Zündsteckern zu den Zündkerzen...hier gibt es sehr oft ein überspringen von Zündfunken zum Zylinderkopf. Das sieht man sehr gut in einer stockdunklen Garage. Und diese Zündenergie fehlt dann auch an der Zündkerze.
Ich nehme auch ausschließlich nur nch 3 Marken...NGK, Bosch und Denso. Was anderes kommt mir nicht mehr in die Zylinderköpfe !
NOCHMAL...das soll einjeder selbst entscheiden was er da macht bzw reinschraubt.
Normalerweise gehen die Kerzen bei warmem Motor gut lose/raus.
Es sei denn, es wurden kalte Zündkerzen mal in einen heißen Motor geschraubt und zu fest angezogen.
Niemals sowas machen !
Immer kalte Zündkerzen in den kalten Motor einschrauben...erst recht, wenn sie neu sind.
Und tu Dir den Gefallen und nimm nur Zündkerzen ohne "R" bzw ohne Widerstand. Die Zündkabel haben schon 5 bis 8 kOhm Widerstand, den brauchts nicht noch zusätzlich in den Zündkerzen.
Und dann am besten nur Zündkerzen mit einer Masseelektrode...damit laufen unsere alten Motoren am besten.
Kein Muss...nur eine Empfehlung aufgrund von Erfahrungen.
Ist immer günstiger, wenn man Sommerreifen im Winter kauft, und Winterreifen im Sommer.
Mach ich seit Jahren nur so...
...die Zigarren vom Golf 2 Gti/107PS sind die gleichen wie im 2H.
Auch die vom Golf 3 Gti mit 2E-Motor sollte passen/funktionieren.
Ja ist der 75 PS und glaube auch ein 2E2
Richtig...der hat den 2E2 Pierburg
...mach mal ein Foto von dem Ding im Motorraum.
Hast Du den1,6er mit 75 PS ?
Dann hat der relativ sicher diesen 2E2 verbaut.
Nachdem jetzt eine Öldruckanzeige in Katrins Körbchen drin ist, hier mal zum nachschauen.
5bar Öldruck bei 3000 U/min und 94 Grad Öltemperatur...und bei 2000 U/min noch über 4bar...sehr gut !
Auch hier ist ja die G60 Ölpumpe verbaut.
...naja, bei 9 Jahre alten Reifen, da wundert mich nix mehr.
Wenn die ausgehärtet sind bekommen die Unwucht.
Ist das dieser verd.... 2E2 Vergaser ( Pierburgs Rache ) ?!
Meine Empfehlung...runter mit dem Sch...ding und Weber Ersatz-Kit 32/34 drauf.
Es gibt für die 2E2 nur noch wenig an Ersatzteilen.
100-120km/h wäre typisch für Räder mit Unwucht.
Bin gespannt auf Deine Erkenntnisse.
Korrekt.
Ich würde auch eher auf Unwucht der Räder tippen...evtl haben sich Wuchtgewichte gelöst.
Passiert durchaus öfter.
Ich würde den Geber schon gerne am ZK montieren und den WK trotzdem nutzen, als Erweiterung zum KI. Dafür ist der verlinkte Geber dann aber scheinbar nicht geeignet?!
Wie das Original gelöst ist mit Geber und WK hab ich noch nicht gesehen am G1C.
Einige "Sportline" haben das aber wohl ab Werk oder als Zusatzoption...da müsste man sich das anschauen.
Weil der ZK hat ja nur eine Öffnung, da müsste dann ja ein T-Stück verbaut sein.
Und halt einen entsprechender Geber der mit dem WK ( 0,25-0,3 bar ) am Zylinderkopf sozusagen konform geht.
Der hat eine Warnkontaktschwelle von 0,8bar. Der wäre warm im Stand immer am Warnen.
Original ist imho 0,25bar beim Warnkontakt.
Der WK oben am Zylinderkopf hat normalerweise die 0,25 - 0,3 bar.
Unten am Flansch die WK haben 0,5 - 0,8 bar.
Der Geber ist der richtige, ja.
Den verbaust unten am Ölfilterflansch, hab ich bei Katrins "Acapulco" und an meinem RP genauso gemacht.
Den Warnkontakt kann man mit Masse überbrücken, dann piept nichts mehr.
Hast ja noch den Warnkontakt am Zylinderkopf.
Guck mal bei Liqui Moly für Kompressorenöl.
Kannst aber auch 15w40 Motoröl nehmen...machen Viele.
Das mit dem dunklen Rücklicht ist meist ein Masseproblem.
Da sollte man die Massepunkte im Heckblech wieder blank machen, Kontaktspray drauf und gut.
An Katrins "Acapulco" war z.B. das rechte Rücklicht dunkler als das linke...wegen Masse mit Grünspan.
Sehr hübsch anzusehen.
Hast du mal einen Link zur Öldruckanzeige und dem dazugehörigen Geber?
Danke und Gruß,
René 😎
Hi Renè,
schaust bei http://www.tenten-boats.de oder bei http://www.svb.de .
Dort bekommst alles an Zusatzinstrumenten und Gebern.
Kosten die Hälfte von VDO und Co.
Und der Öldruckgeber funktioniert auch bei den VDO Instrumenten...hab ich selbst probiert, zeigt identische Werte an.
Gs, Steel
Das gruene war eigentlich nur im Caddy verbaut. Kann bei bestimmten Reifen/Felgenkombinationen aber sinnvoll sein das gruene zu verbauen. Im Zweifellsfall musst Du es ausprobieren.
Eben.
Austesten und dann das passende Ritzel verbauen.
Das hoffe ich doch.
Trotzdem werde ich weiter optimieren.
Bearbeitete Ansaugbrücke ohne Igel liegt schon hier 😁.
Das ist aber was für den Winter da ich mir die Übergänge zum Kopf auchnoch ansehen will. Nicht das da eine unschöne Strömungskante entsteht.
Im Zweifelsfall muss der Kopf halt nochmal runter zum Bearbeiten.
Das mit dem Heizigel werd ich auch noch machen.
Den Zylinderkopf hatte ich erst vor 4 Wochen unten wegen defekter Kopfdichtung und dann ebenfalls leicht bearbeitet.
Hab die Kanäle ebenfalls angeschaut auf störende Kanten, das war aber alles gut.
Dann nur mit einer Stahldrahtbürste für die Bohrmaschine alle Kanäle in Kopf, Ansaugbrücke und Krümmer entgratet, alle Ventile gereinigt und poliert sowie den Brennraum.
Beim Motoreninstandsetzer den Kopf reinigen und planen lassen. Die Unterseite 0,6mm und natürlich die Dichtflächen seitlich von Ansaug- und Abgastrakt.
Läuft alles zusammen mit der 266er Welle sehr gut.
Vor allem zwischen 1800 und 4000 hat der bulligen Schub, ab 4800 wird es aber spürbar zäher.
Deshalb möchte ich die 270er Welle definitiv noch probieren...unbedingt !
Auch den Luftfiltereinlass werde ich mir noch vornehmen.
Hier mal der Zylinderkopf vor dem verbauen.
Und einen G60 Ventildeckel bekam der Kopf ebenfalls spendiert.
Letzte Woche gab es dann noch den großen 16V Frontspoiler und in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel sowie BOSCH Hauptscheinwerfer mit besseren Birnen.
So bleibt er jetzt...soll ja das "H" weiterhin behalten.