Beiträge von stahlwerk

    Servus erstmal.


    Bin dann wegen 0,04% zuviel im Lambdawert nicht durch die AU/HU gekommen, also weitergesucht und nichts gefunden, Motor nochmal neu eingestellt, kam aber nicht auf die richtigen Werte. Morgens vor dem Nachprüftermin, hats dann Klick gemacht und schnell mal die Leerlaufschraube rausgedreht und siehe da der Gummiring war hart und brüchig, hat also Falschluft gezogen (Beim Absprühen nichts davon gemerkt, daher angenommen das es in Ordnung ist).

    Jetzt sieh mal einer an, was so was ausmacht ! Hatten wir ja schon öfter hier, die Sache mit der LLS und dem O-Ring.


    Gummidichtring M10 (2 St. im Pack für 3,50€) geholt und was soll ich sagen passen top, lassen sich sehr stramm einstellen und sind dicht.

    M10...bist Du da sicher ?!

    Kommt mir doch etwas arg groß vor. Der O-Ring sollte eigentlich ein 5x2 sein oder 5,2x2, soweit ich das noch in Erinerung habe.

    Motoröl ist oft "Glaubenssache" bzw jeder hat da so seine Favoriten bzw Meinung dazu !

    Natürlich spielen da Zustand/Verschleiß/Laufleistung mit eine Rolle.

    Ein 827er Motor ist immer gut bedient mit einem teilsynth. 10W40.

    Ein 10W beim Öl steht bei mir da immer vorne beim 827er Motor und damit bin ich bisher am besten mit gefahren.

    Das Motoröl regelmäßig auf Temperatur bringen ( 90 bis 110 Grad ) und regelmäßig wechseln - passt.

    Ein Bekannter fährt seit Motorrevision seines 16V PL gar ein 5W50...ohne Ölverbrauch oder sonstige Auffälligkeiten. Liegt daran, daß dieser Motor mit recht engen Toleranzen gefertigt wurde !

    Alle Unterdruckschläuche erneuern und die Leerlaufschraube an der Drosselklappe auf festen Sitz prüfen

    Wenn diese sich leicht verdrehen lässt, neuen O-Ring drauf und dann mit Loctite leichtfest wieder einschreiben.

    Am besten das Ansaugsystem mal mit Startpilot absprühen im Leerlauf um Undichtigkeiten zu finden.

    Due Lambdasonde auch mal durchmessern...evtl regelt diese nicht mehr.

    Sicher hat der Typ89 auch seine Schwachstellen...keine Frage.

    Die meisten 80er Cabrios sind jedoch oft sog. "Garagenwagen" und da ist nichts bis wenig ausgeblichen/zerbröselt.

    In der Scene hilft man sich mit Teilen auch aus.

    Als Cabrio wäre der Typ89 immer mein Favorit weil elegant-zeitlos !

    Die Alfa/FIAT sind so eine Sache...entweder man mag sie oder gar nicht und die E30, als Coupe oder Cabrio sind mittlerweile sehr teuer.

    Muss man abwägen...teurer E30 mit dafür besserer Ersatzteileversorgung oder "günstiges" Audi Cabrio mit nicht so guter Teileversorgung.

    Aber das Problem hat das 1er Cabrio auch schon...

    ... das es Anbieter nicht hinbekommen was passend herzustellen.


    Hier Massekabel und Pluskabel für das Golf 1 Cabrio von der MK1 Garage. Da sind die Schrauben für die Kabelösen des Fahrzeug Kabelbaumes schlicht zu groß.

    Ja, kommt mir bekannt vor !

    Die gleiche "Erfahrung" hatte Katrin damit beim "Oldtimerwerk" gemacht.

    Am besten selber bauen bzw bauen lassen.

    Nicht persönlich.

    Ich hab jedoch von Bekannten und Leuten aus der Golfscene bereits von dem das ein oder andere gehört.

    Schau Dir das Cabrio an...siehst ja dann.

    Mir wäre der definitiv zu teuer weil zuviel Tuning !

    Bei diesem Händler wäre etwas Vorsicht geboten !

    Der hat sich auf alte VW ein wenig spezialisiert, macht damit seit gut 15 Jahren rum und der Laden hatte vorher mal einen anderen Namen. Die Preise sind und waren dort immer recht hoch...nicht vom aussehen der Autos blenden lassen.

    Guck genau hin bei der Besichtigung und stelle auch mal "unangenehme" Fragen bzw verlange entsprechende Nachweise.


    Als coole Alternative zu einem 2.ten Cabrio wäre meine Wahl ein Audi Cabrio Typ 89 mit 5-Zylinder bzw ein BMW E30 320i bzw 323i .


    Audi:

    Der hier wäre mein absoluter Favorit:

    https://www.kleinanzeigen.de/s…inder/2790939608-216-1834


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-cabrio-5-zylinder-audi-80-90-/2787867497-216-628

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-80-b3-cabrio/2802153698-216-1621

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-80-2-3-cabrio/2798182855-216-1712

    Dazu zählst Du die Zähne auf der Hauptwelle vom Getriebe.

    Entweder 24 Zähne oder 28 Zähne.

    Die Kupplung der 8V Motoren bis 1800ccm hat immer 24 Zähne, die 16V und die 2000ccm Motoren haben 28 Zähne.


    Trotzdem muss da auf dieser "Platte" noch eine 2 bis 3-teilige Buchstabenkombi bzw Buchstaben-Zahlenkombi eingeschlagen sein...der GKB.

    Ratsam wäre auch, daß die Getriebeabstimmung zum 2H Motor passt. Heißt, es sollte ein kurz abgestimmtes Getriebe ähnlich dem AUG sein.

    Ansonsten verliert der 2H spürbar an Spritzigkeit/Durchzug !

    Werde wohl im kommenden Winter die Nummer mit den Auspuffgummis durchziehen weil ich sowieso das H&R-35mm-Fahrwerk zu hart finde. Ich weiß nicht ob es etwas Vergleichbares von z. B. Bilstein gibt, was sich angenehmer fährt...

    Die Beiträge dazu habe ich schon gesehen, ich hätte nicht gedacht dass der Verschleiß so dermaßen schnell kommt, die Lager sind ja noch nicht mal eingefahren...


    LG

    Clemens

    Also normale Sportfedern sind in Kombi mit Ersatz-Gasdruckdämpfern, wie Bilstein B4, KYB Excel, Monroe Gas usw eigentlich nicht "hart" !

    Straffer ja, aber noch mit genügend Restkomfort.

    In erster Linie sind das unsere maroden Straßen und beim Gummi der seit 2010 verbotene Zusatzstoff ,welcher die Gummilager nicht lange "leben" lässt.

    Kann denn die Pumpe die im Tank ist auf einmal ganz ausfallen oder ist das ein schleichender Prozess, denn seit letzter Zeit macht meine Pumpe im Tank komische Geräusche

    Wenn das solche "Quietsch- bzw Piepsgeräusche" sind , dann ist die Hauptpumpe am Unterboden bald hin und geht fest. Meist kündigt sich ein baldiger Defekt bei der Hauptpumpe mit solchen Geräuschen an.

    Was den Verschleiß der Hauptpumpe jedoch fördert bzw beschleunigt, ist eine defekt gehende Vorförderpumpe ( die im Tank ) !

    Mach im Zweifelsfall immer beide Pumpen neu.

    Die VFP nimmst von Pierburg, die Hauptpumpe von Bosch.


    Alles weitere hier:




    Was man IMMER mit im Cabrio mit 2H Motor dabei haben sollte, ist ein neues Kraftstoffpumpenrelais ( Relais "80" am 2.ten Steckplatz der ZE ) und ein Relais für die Digifant ( Relais Nr. "32" ) !!!


    Siehe auch hier:


    Relais (VW) und ihre Funktionen – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki

    ...die Teile musst aber erst mal zu den veranschlagten Preisen los werden !

    Das kann dauern bzw da brauchst Geduld.


    Jeder, der desöfteren in diversen Verkaufsportalen was anbietet, weiß nur zu gut, wie lange das sich hinziehen kann.


    Von daher Cabrio ausschlachten, Geld von der Versicherung kassieren und sich ein Cabrio wieder aufbauen.

    Ich denke mal, da wird sich zum Motor einstellen im Forum hier sicher jemand finden in Deiner Nähe.

    Zumindest für die Zündung.

    Für den CO muss man wohl zu einer Werkstatt mit Abgastester.

    Vielleicht kennt im Forum auch jemand eine geeignete Werkstatt in Deiner Nähe.

    Aus welcher Kante kommst Du denn ?