Hab keinen Wärmetauscher überm Ölfilter, deshalb ist bei mir wohl das andere Rohr dran.
Dann sollte eigentlich das Rohr von den Golf 2 Modellen PN/RP passen.
Mal so aus dem Grdabjen - ohne Garantie !
Hab keinen Wärmetauscher überm Ölfilter, deshalb ist bei mir wohl das andere Rohr dran.
Dann sollte eigentlich das Rohr von den Golf 2 Modellen PN/RP passen.
Mal so aus dem Grdabjen - ohne Garantie !
...die bekommst für den 2er Golf für 28 Euro bei werk34 !
Auch bei diversen anderen Plattformen.
Passend bei PF, PG, usw.
Und da der 2H der gleiche Motor wie der PF ist, sollte die auch beim 2H passen.
Und es gibt durchaus gut verarbeitete Fächer die man erwerben kann an denen nichts verändert werden muss.
Ist bekannt.
Nur außer Friedrich bekommst so gut wie keinen FK mehr MIT Zulassung/Gutachten...zumindest für den 2H nicht mehr.
Die Powersprint 4-1 haben keine Zulassung ( mehr ) und die anderen FK von Supersprint, Martelius, TA, Sebring, Hartmann, Ansa usw für den Golf 1 müssen meist eingekürzt werden wegen dem verbauten Katalysator.
Mir ging es eher darum, schrauberbegeisterte Use hier anzusprechen, die sich abgasseitig selbst was aus Ori.-Teilen "bauen" wollen.
Es gibt eine durchaus elegantere Lösung zum Fächerkrümmer beim 827er Motor im Cabrio.
Lässt sich mit VW Serien-/Ersatzteilen samt Zubehörflanschen, ein wenig Ausmessen, einem Schweißgerät und etwas Geduld locker bewerkstelligen mit sehr gutem Endergebniß.
Gut gemacht, sieht das aus wie original und ist eintragungsfrei weil VW-Teile ! Für engagierte Schrauber und Modifizierfüchse ein schöner Zeitvertreib.
Nur mal so am Rande erwähnt.
...wir sollen das 2,7-fache löhnen zu vorher !
Widerspruch ist raus...irgendwo reichts mal.
Nimm Dir einfach einen Eibach Pro-Kit und dazu rundum Gasdruckdämpfer und gut.
Fährt sich anständig und voll alltagstauglich !
Was Federn betrifft, etwa von KYB, Lesjöfors, Sachs, Spidan, so vergleicht man die miteinander in ungespannter Länge, Wicklungen und Drahtdurchmeser...z.B. bei daparto.de.
Beim Golf 2 gibt es da schon unterschiedliche Längen und Wicklungen. Zum Beispiel nur an der VA hast da Längen von 350mm und 341mm je nach Hersteller, bei der HA hast Längen von 336mm, 341mm und 360mm je nach Hersteller.
Beim 2er Hatten die GT, GTI und G60 alle 10 bis 15mm "Tieferlegung" ab Werk.
Hier hat man mit den "richtigen" Zubehör-Serienfedern in Verbindung mit Gasdruckdämpfern ganz schnell ein "Serien-Sportfahrwerk".
Und so sollte sich das auch beim 2H/Golf 1 Cabrio im Vergleich zu anderen Modellen/Motorisierungen rausfinden lassen.
Kostet halt mal eine dreiviertel h im web...
Hast Du trotzdem eine Empfehlung?
Ich hatte immer welche von Claus von Essen früher, die waren auch ganz gut. Der hat aber fast nix mehr bzw macht nix mehr. Nimm von daher die Powerflex. Kosten zwar gut 80 Euro, halten aber ewig bzw ein Autoleben lang.
Alternativ und weitaus günstiger von eima...gibt es in rot und schwarz:
Für die Achsen und Stabis, falls mal nötig, nimmst Du welche von Super Pro:
VW Golf 1 17 - Alle (1974 - 1993) - SuperPro Fahrwerkskomponenten
Die hinteren Domlager beim Cabrio sind gleich denen vom Golf 2/Golf 3.
Kein Hängearsch?
Der sog. "Hängearsch" kommt in erster Linie von plattgedrückten Gummidomlagern, nicht von den Federn !
Verbaue hier weiche PU-Domlager und es gibt keinen Hängearsch.
Alles was man seit gut 15 jahren an Gummiteilen/-lagern kauft, ist leider ruckzuck kaputt, gerissen, porös !
Bin da auch ganz bei acki mit dem 10W40.
Ein gutes, teilsynthetisches 10W40 von Shell, Mobil, Total oder Motul genügt vollauf bei den 827er Motoren. Ein gutes 10W40 macht alles problemlos mit...Hängerbetrieb, sportliche Gangart, hohe Außentemperaturen und damit auch mal Öltemperaturen von kurzfristig 120 bis 135° ... und easy cruising sowieso.
Wichtig beim 2H ist als Basis immer ein thermisch gesunder Motor !
Also ein kalk- und schmutzfreies Kühlsystem. Weil dauerhaft hohe Wassertemperturen bringen zwangsläufig hohe Öltemperturen mit sich....da grieft eins ins andere.
Korrekt...das ist ein "Fashionline" und kein "Acapulco ".
Den "Acapulco" gab es nur in zwei Blautönen und in mint-metallic.
Demnächst bekomme ich auch eine VDO Öldruck-Anzeige, aber mit 0-10er Anzeige.
Eine Anzeige bis 5bar genügt vollauf bei unseren Motoren...mehr drückt die Ölpumpe eh nicht, außer bei kaltem Motoröl zu Anfangs vieleicht mal 6,5bar.
Ansonsten hat ein 827er VW Motor immer nur 0,8 bis 4,5bar je nach Drehzahl, Motoröl und Viskosität !
1.8 T Pleuelstangen verbaut. Diese sind etwas schmaler und damit passt es wenn auch knapp am Nocken vorbei.
Die Pleuel vom 1,8T sind auch ganze 90 gr leichter als die Serienpleuel vom Golf 2...damit weniger oszillierende Massen.
Ist sehr ähnlich mit den 5-Zylinder Turbomotoren vom Audi S2 bzw RS2 ( ABY und ADU )...auch hier sind die Pleuel ca. 80 gr. leichter als bei den 5-Zyl. Saugmotoren.
Und 80 gr. weniger oszillierende Massen ist schon enorm !!!
Mit der größeren Dichtung vom Audi mit AAE Motor ist nun mit dem Endoskop bei angebauter Brücke kein Übergang zum Kopf mehr zu erkennen.
Da nimmst in Zukunft auch gleich die ( Metall- ) Dichtung vom Golf 3 ADZ/ABS...die ist nähmlich am Spülkanal Zylinderkopf-Ansaugbrücke "geschlossen" und es braucht den Gumminupsel nicht mehr !
Siehe Foto:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/146770?modelId=0080231e
Papierdichtung alt/offen:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/757756?modelId=0080231e
Daß es da Probleme mit der Serienspritpumpe gibt bzw man dazu viel anpassen/umarbeiten muß, war klar...ich hab ja selbst so einen bereits überholten 3A da liegen "als Reserve" für den GTI/PF.
Ich hätte da kurzerhand eine elektrische Spritpumpe von Facet verbaut zusammen mit einem Filter King Druckregler/Filter.
Aber geiler Umbau...bin gespannt wie der 3A mit dem Weber auf der Straße läuft !!!
War das so ein 90er Jahre Tunig weil das Cool war ne Coladose im Motorraum zu haben?
Hab ich am 2er GTI ebenfalls gemacht, mit einer Coca-Cola Dose und am silbernen "Boston" mit einer schwarzen Orange-Limo Dose.
Mir gefällt's !
Servus.
Dazu findet man unzählige Anleitungen im Web oder bei Youtube...auch für die alten Golf.
Wie weit man dabei gehen möchte, ist eine Frage des eigenen Geschmackes bzw des persönlichen Anspruches .
Dein 2H hat wohl ein paar Baustellen in Punkto Elektrik
Überprüf mal jetzt ALLE Masseverbindungen. Zuerst die im Motorraum und Batterie/Karosse/Getriebe. Das gammelt mit der Zeit und sorgt oft für die tollsten Elektrikspinnereien !
Alles blank machen, mit Kontaktspray behandeln und festziehen.
Auch mal gucken, ob sonst noch lose Kabel in den Farben braun und braun-weiß da rum baumeln.
Das andere Ende kommt vorne an den Wasserkasten wo die Zündspule befestigt ist...also an eine der beiden Schrauben vom Halter.
Mach das bitte umgehend fest...ansonsten grillt es Dir auf Dauer das Motorsteuergerät !!!
Super !
Endlich mal noch jemand hier, der sich ( wie ich auch ) über Kleinigkeiten Gedanken macht und vor allem auch testet und probiert !!!
Weiter so.
Ich habe mich dazu entschlossen, quasi den gesamten Kühlkreislauf neu zu machen. Wenn ich schonmal dran bin....
Eine gute Entscheidung und wohl auch mit einer der Wichtigsten.
Da ist mir wieder eingefallen, dass ich mir damals schon unsicher war, da ich das Getriebe heute wie damals nicht genau auf die Kerbe im Guckloch bekomme.
Dann orintiere Dich an der KW/NW und Zündung:
Techtonics Tuning Timing - Techtonics Tuning
Bei Bild 3, 4, 5, 6 und später 6b.
...da geb ich Dir Recht. Oldtimer stehen meist besser da als Alltagskarren.
Insofern schlichtweg ABZOCKE !!!
Tja, der Oldtimermarkt bringt seit Jahren einen Milliarden Umsatz...da wollen natürlich die Prüfunternehmen auch ihren Batzen abhaben
War schon immer so, wo ordentlich Geld in Umlauf ist, will jeder abschöpfen. Und bei den Autofahrern ist man da an der besten Adresse....