Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    vielleicht hat man die Leistung vom Automotor und vom Außenbordmotor zusammenaddiert?

    Hat der denn nen Aussenboardmotor? Wenn man sich auf dem Bild die Schraube anschaut sieht das so aus als würde ne Kardanwelle vom Frontmotor dort hin gehen.


    In der Mittelkonsole ist auch noch ein extra Hebel. Sieht so aus als kann man über den von Strassen auf Seebetrieb umschalten.

    Ich find bei Google leider so gut wie gar keine Infos zum See Golf. Wie die 1983 aus dem GTI Motor 150PS bekommen haben würde mich auch mal inreressieren. Um rauszufinden wie der Antrieb funktioniert werd ich mich im Museum mal drunter legen müssen.

    Sehr schön. Der Corrado roadster gefällt mir. Hat irgendwie was. :)


    Noch ein Automuseum in das ich noch muss. In das Motorenzimmer muss ich auch noch irgendwie kommen. Ich stand schon im Ferrari Museum vor jedem Motor ne Stunde und hab mir genau jedes technische detail angeschaut. :D

    Weiter gings am Cabrio. Gestern kam ich auf die Idee den Füllstandsgeber im Tank auszubauen. (fragt mich nicht wieso ich erst so spät mal auf die Idee kam mal in den Tank zu schauen)

    Dann sah ich dass der Tank bis zur Hälfte mit komplett verschmutzten uraltem Benzin gefüllt war. Dann sah ich dass der ganze Boden mit einer Zentimeter dicken Schmutzschicht bedeckt war. Schliesslich war ich den ganzen Abend damit beschäftigt den Tank zu spülen. Die gute Nachricht ist: kein Rost. Auch das Tankrohr sah unter einer Schmutzschicht noch aus wie neu. Ich hab generell bei meinem alten Cab viel Glück was Rost angeht. An den ganzen Berüchtigten Stellen ist gar kein Rost oder höchstens etwas Flugrost.

    Den Grund für den Schmutz kenn ich auch bereits.

    Diese Rücklaufleitung von Tankdeckel ist vom Rad aufgeschliffen worden. Der Vorbesitzer ist dann wohl ewig so rumgefahren.


    Den Füllstandsgeber leg ich noch in Zitronensäure ein, dann gibt der mir auch wieder Füllstände.

    Und beim 44 Jahre altem Druckspeicher hoff ich einfach mal dass da noch alles schön dicht ist. Die sind ja mittlerweile auch teuer geworden.


    In der Elektrik gings auch weiter. Die Tachobeleuchtung funktioniert wieder Ich hab die 3Lampenfassungen einfach separat über nen eignen Stecker verkabelt.


    Jetzt muss nur noch das Gerriebe fertig werden. Dann bin ich schon auf gutem Wegen den Motor endlich das erste Mal zu starten. :)

    Ok ich bin Müde und kann nicht klar denken. Ausserdem hab ich heute meinen Komplett versifften Tank gereinigt und bin von Benzindämpfen Benebelt. :P

    Aber ich hatte ursprünglich recht. Nach jeder 2. Umdrehung sollten die Markierungen Fluchten.

    Das Übersetzung KW und Nockenwelle ist natürlich immer gleich. Unabhängig der Zylinderanzahl.

    Danke für die Hinweise. Ich werde an meinem Kollegen weitergeben.

    Ich bin übrigens nicht der 3D Drucker. Ich hab davon keine Ahnung.


    Mal schauen was er so realisieren kann. Der hat ein relativ günstiges Programm.

    Hat jemand ne Idee wie man die Oberfläche bearbeiten könnte sodass es wie das Originalteil aussieht? Auf dem Rohteil sieht man aktuell noch die einzelnen Schichten des 3D Drucks.

    Ich hab mich im Golf1. Info Forum mal informiert über Optimale Fächerkrümmer für meinen EG. Da wurde mir geraten den originalen alten GTI Krümmer zu lassen und nur die Kanäle auf das Hosenrohrmaß zu erweitern.


    Dadurch dass der Krümmer bereits ne 4-2-1 Aufteilung hat, hat der schon ein optimales Strömungsverhalten.

    Nur die ganz teuren Fächerkrümmer von sollen minimal besser sein.

    Be Bezahlbaren Fächerkrümmer ist oft die Qualität der Schweissnähte minderwertig.

    Wie sind da hier so die Erfahrungen?

    Also die ersten Passenden Radioecken sind fertig. Die Passgenauigkeit ist gut. Nur diese feinporig glatte Oberfläche bekommt man im 3D druck nicht hin. Oder wir wissen zumindest nicht wie. Die müsste man noch nacharbeiten. Die sind jetzt noch ohne halteclips. Wir schauen jetzt mal noch ob wir hinten dran ein paar gescheite Halteclips rausbekommen.