Dass das da hin kommt konntich mir schon denken. Nur bei mir ist da kein Loch.
Wurde das Zum Bodengruppenwechsel auch irgendwie geändert?
Dass das da hin kommt konntich mir schon denken. Nur bei mir ist da kein Loch.
Wurde das Zum Bodengruppenwechsel auch irgendwie geändert?
Passt eigentlich der Normale Sitzschienen Satz von Werk 34 an meine Sitzschiene. Oder ist das bei den uralt-Cabrios auch wieder anders? Ich kann mir irgendwie nicht erklären wie ich dieses Gleitstück vorne ran bekomm welches hoffentlich das Kippeln verhindern wird.
Nun ist der Italien Urlaub auch wieder vorbei. Schön Ferraris gucken und an der Bar mit der besten Aussicht an der Italienischen Rivera entspannen.
So schön es in Italien auch war: "Dor heeme isses doch immernoch am scheensten."
Deshalb ging es heut gut erholt direkt weiter am Cabrio.
Eine neue Batterie ist eingebaut, die Innenleuchte ist wieder ne normale Suffittenlampe und der Tacho ist wieder grün.
So hab ichs verkabelt. An den Kabeln unten. bekommt der Tacho dann einfach nen separaten Stecker für die Beleuchtung und gut is.
Die fehlenden Teile fürs Getriebe sind auch bestellt. Das kann dann auch vollendet werden.
Im Gendarm Film "Louis de Fúnes und seine verrückten Politessen" von 1982 hat der Balduin ein weißes Vorfacelift Cabrio angehalten.
In dem Film sieht man auch ganz viele andere schöne Autos aus dieser Zeit.
Läuft gerade eben auf NITRO.
Öl in der Ansaugung kommt vom Überdruck im Kurbelhehäuse. Dieser Überdruck wird über die Ansaugung abgeleitet, die sogenannte Kurbelgegäuseentlüftung. In dem Gasen aus dem Kurbelgegäuse sind auch jede Menge Öldämpfe enthalten, welche sich dann in der Ansaugung absetzen.
Um diese Ölablagerungen komplett zu vermeiden kann man, wie stahlwerk bereits sagte, einen Ölabscheider mit Catchtank verbauen.
Mit einer defekten Drosselklappe hat das nix zu tun.
Wenns auf den Krümmer tropft wird schon die Ventildeckeldichtung sein. Siehst du ja wenn außen am Zylinderkopf Öl klebt. Aber ein undichter Ventildeckel sorgt nicht für Öl in der Ansaugung.
Schon ein neues Projekt auf dem Plan?
So ein 75 Jahre alter 12 Zylinder Alfa wäre doch ein gutes neues Projekt wenn dein Alfa mal fertig wird.
Ne ein Ferrari. Der 125Ssvon 1947. Der Motor ist aber noch ne Entwicklung aus dem Hause Alfa.
Hast Du deswegen eine Idee oder Adresse?
Meinst du einfach nur Kabel in den unterschiedlichen Farben? Ich hab die von meinem Elektronikhändler vor Ort.
Sehr schön. Das mit der verbastelten Zentralelekrtik hab ich erst hinter mir. Sirht erstmal komplizierter aus als es eigentlich ist. Falls du SLPs oder irgendwelche Tipps brauchst kannst du dich einfach melden. Ich kenn die alte ZE mittlerweile auswendig.
Nächstes Jahr geht's dann mit dem Cabrio nach Bella Italia. Hab mir da auch schon ne schöne Strecke rausgesucht.
Heute stand das "Enzo Ferrari Museum" auf dem Plan. Was ein geiler Anblick wenn man die Halle betritt.
Das Motorenzimmer war für mich das Paradies auf Erden. So viele schöne 12 und 8 Zylinder in einem Raum.
Hier noch der 180°V Motor ausm Testarossa. Das ist übrigens kein Boxer Motor, da gibt's Unterschiede.
So sahen die Warnschilder auf der Autobahn aus. Ich denke das war ein Blitzer.
Aber auch innerorts wurde ich vor Blitzern ständig überholt.
Mir ist die 60 irgendwann auch zu blöde geworden. Das schöne an Italien ist ja dass die vor jedem Blitzer Warnschilder aufstellen müssen.
Vor den Blitzern(von denen es in IT sehr viele gibt) bin ich dann immer die 60 gefahren. Die Italiener Überholen auch bei Blitzern viel zu schnell, denen scheint das egal zu sein.
macht ihr das mit allen Neuwagen? bei Problemen
Ne das sind nur Ausnahmen. Wenn der Bremsentest zum wiederholten mal nicht funktioniert aber die Bremse nachweislich i.O. ist. Die Abweichungen vom Sollwert sind dann auch nur minimal. Dieses freibremsen hat als wir noch Golf und Passat bauten auch immer funktioniert.
Kurz gesagt: Solltest du mal einen ID3 fahren musst du dir keine Sorgen machen dass der nicht bremst.
je meher ich mit dem Cabrio fahre desto besser wird die die Bremse.
Das Phänomen kenn ich auch von Neuwagen. Wenn bei uns im Werk die Fzg. auf dem Bremsenprüfstand ihre Sollwerte nicht erreichen bremsen wir die immer frei. Das heisst wir machen aus ca. 60km/h mehrere Vollbremsungen. Dann bremsen wir die aus 80km/h 2 mal langsam auf 0. Bis die Bremsen richtig warm sind.
Danach erreichen die immer ihre Sollwerte.
ich meinte die Bergdörfer
Viel schneller als 30 konnte man in der absoluten Dunkelheit in den steilen Serpentinen auch nicht fahren.
Ich hab mich als einziger an die Geschwindigkeiten gehalten. In dem 60er Baustellen hat mich jeder Italienermit über 100 Sachen überholt, obwohl überall Blitzerbrücken waren. Die Einheimischen scheinen wohl genau zu wissen welche Blitzer aktiv sind und welche nicht.
Sowas wäre in DE undenkbar dass man ganz normal Autobahn fährt und auf ein mal,ohne Vorwarnung, über die komplette Fahrbahn Betonbarrikaden mit Pfeilen Richtung Ausfahrt stehen. Unten war dann natürlich keine Umleitung ausgeschildert.
Italienische Autobahnen sind echt sehr gewöhnungsbedürftig. Ich wollt gestern Abend von Genua in meine Ferienwohnung fahren. Über die Autobahn hätte es ne Stunde gedauert. Soweit so gut, bis dann plötzlich ohne jegliche Vorwarnung beide Spuren gesperrt waren. Dann musst ich mitten in der Nacht mit 30kmh durch italienische Bergdörfer eiern.
Dann wollt ich zur nächsten Autobahnauffahrt. Auf halber Strecke war diese Straße auch gesperrt.
Irgendwann kam ich dann endlich auf die Autobahn, da waren dann aber ständig Baustellen in denen grundsätzlich immer nur 60 gefahren werden darf. Da waren dann auch noch andere willkürliche Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Am Ende Hat die Fahrt knapp 3 Stunden gedauert