Der Sports GTI.
Diese Beschreibung vom Verkäufer.
aufgefutschter Motor, der Pfarrer muss gewechselt werden und diese Rechtschreibung.
Der Sports GTI.
Diese Beschreibung vom Verkäufer.
aufgefutschter Motor, der Pfarrer muss gewechselt werden und diese Rechtschreibung.
Könnte man als Lehrfilm verwenden zum Thema: Dampfblasenbildung bei nicht entlüfteter Bremse.
Das Türschloss bei dem der Motor startet ist auch gut.
Die Customer states Videos schau ich mir auch manchmal an wenn mir langweilig ist.
Jetzt weiß ich, weshalb Neuwagen die nach Amerika exportiert werden, für jeden Mist irgendwelche Hinweisschilder haben.
Ich lege den Gang genaugenommen nicht ein. Ich drücke den Ganghebel im Stand mit laufenden Motor ohne getretene Kupplung so, als wenn ich ihn einlegen wollen würde
Ja schon klar. Aber du veränderst damit trotzdem die Last die das Nadellager ausgleichen muss. Wenn auch nur Minimal.
Wenn du jetzt das Fzg. vorn aufbocken würdest und im 5.Gang bei Laufendem Motor die Räder drehen lassen würdest wäre das Geräusch weg.
Meine Vermutung Ist das Nadellager des 5.Gang.
Das klingt nach nem jaulenden Nadellager.
Das würde auch erklären warum das Geräusch weg ist wenn du den 5.Gang einlegst, weil dann das gelagerte Losrad über die Schaltmuffe fest mit der Eingangswelle verbunden ist.
Das große Kugellager würde sich anders anhören. Das wäre ein dumpferes metallischen rafeln weil es direkt mit dem Gehäuse verbunden ist.
Oder du hängst den Kupplungszug mal aus. Dann kann das Ausrücklager unmöglich belastet sein und Geräusche machen. Dann kannste das schonmal ausschließen.
Ein metallisches mahlen klingt für mich nach einem der großen Lager die mit dem Gehäuse verbunden sind.
Da hast du unten die insgesamt 4 Kegelrollenlager und oben das große Kugellager. Das kannst du, wie gesagt, bereits sehen, wenn nur der 5.Gang demontiert ist. Bei mir waren da lauter kleine Metallspäne die im Ölschlamm kleben. Als ich das Lager ausbaute und per Hand drehte nahm ich das metallische mahlen wahr.
Ich hab jetzt bei Oldtimerwerk nachgeschaut.
Alle verfügbaren Dichtungen die ich neu bräuchte würden 1035€ kosten.
Da sind die ganzen Fensterschachtleisten nicht mit dabei, die bei mir auch völlig verzogen sind, weil die nicht verfügbar sind.
Auch die Heckklappendichtung war nicht mehr verfügbar.
Die Dreiecksfensterdichtungen müssen auch nicht unbedingt neu. Die sehen eigentlich noch ganz gut aus. Auch wenn die aussen schon etwas hart sind.
Auf 2000€ kommt man zwar nicht. Aber in der Summe sind die ganzen Dichtungen trotzdem wahnsinnig teuer. Meiner Meinung nach.
Du kannst Den 5. Gang relativ einfach ausbauen. Weil du dafür das Getriebe nicht öffnen musst. Du musst nur die große Vielzahnschraube aufbekommen. Dann kannst du dir vom 5.Gang das Nadellager anschauen. Bei demontierten 5.Gang kannst du auch das Große Kugellager sehen, welches ins Gehäuse verpresst ist. Das kann(wie bei meinem alten Getriebe) auch verschlissen sein.
So sieht das Getriebe bei demontierten 5.Gang aus. Du kannst dann das Große Kugellager (Eingangswelle rechts im Bild) sehen. Um das zu wechseln muss das ganze Gehäuse runter.
Wenn du die Kupplung trittst unterbricht du den Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe. Das heißt im Getriebe dreht sich nix mehr. Deshalb macht es dann auch keine Geräusche mehr.
Wenn das Getriebeöl warm ist und überall verteilt ist schmiert es natürlich besser. Deshalb isses da auch leiser.
Wenn du in die Schaltgasse zum 5.Gang gehst, bewegst du eigentlich nur die Schaltwelle nach hinten. Das hat eigentlich keine Auswirkungen auf eines der großen Lager.
Hast du mal neues Getriebeöl eingefüllt? Das hilft auch manchmal.
Ich hab auch noch die alten Dichtungen mit der Hülse. Ich wusst gar nicht dass die einvulkanisiert sind. Bei mir hats die nach all den Jahren rausgerissen.
Aber bei den teuren Preisen für nicht passgenaue Dichtungen bin ich am überlegen die alten wieder zu verwenden.
Eigentlich müssten die Dichtungen nach 40 Jahren alle mal neu. Aber da bin ich ja locker bei 2000€. Das ist doch Wahnsinn wie teuer das Zeug ist.
Andere Seite.
Schau Dir mal den Anlasser genauer an.
Alles anzeigenVentildeckel ?
Öldeckel ?
Kühlsystemverschlussdeckel ?
Deckel vom Spritzel-Behälter ?
Mehr Deckel hab ich da irgendwie nicht
Noch einen Tipp bitte
Keiner dieser Deckel isses.
Der kleine Deckel den ich meine hat, soweit ich weis, keinen Namen und wird mit 2 Schlitzschrauben befestigt.
Evtl. Ist der nur noch an den ganz alten Motoren zu finden. Das weiß ich aber nicht 100%.
Nachtrag: Diesen kleinen Blechdeckel findet man eigentlich an allen 827er Motoren.
War "Bank deutscher Länder" nicht auf Münzen vor 1949 und danach "Bundesrepublik Deutschland?"
Ja richtig. Die BDL Prägung gab's nur von 1949 bis 1950. Dann kam die BRD Prägung.
Da ich nur ein BDL 50Pf. Stück von 1949 habe, ich aber Vorder und Rückseite in einem Bild haben wollte, musste die von 1972 herhalten. Die Rückseite ist ja die gleiche. Auf der Vorderseite stand 72 natürlich schon BRD.
Ein 10 Pfennig Stück der Bank deutscher Länder hab ich auch noch.
Die sind mittlerweile selten und recht wertvoll.
Oder ist das ne wertvolle Fehlprägung?
Das weiß ich noch nicht genau. Die Fehlprägung soll ein kleines F haben. Meine hat es auch. Muss ich mich mal ein bisschen genauer mit beschäftigen.
Der Ring sichert den Heckklappendämpfer.
Nein falsch. Der ist im Motorraum zu finden.Allerdings unter einem kleinen Deckel.
Sicher hab ich auch noch ein paar ost Pfeng.
Das Besondere an diesem 50 Pfennig Stück ist, dass es noch vor Gründung der BRD geprägt wurde. Deshalb steht da noch "Bank deutscher Länder" und nicht "Bundesrepublik Deutschland.
Auf der Rückseite ist eine Trümmerfrau.
(Die Münze Links ist von 1972, aber die Rückseite ist die gleiche).