Dann scheint der Mechanismus zu funktionieren. Geht das Radio danach aus und es gibt kein Ton mehr von sich?
Hörst du den Motor drehen der die Kasette dreht?
Dann scheint der Mechanismus zu funktionieren. Geht das Radio danach aus und es gibt kein Ton mehr von sich?
Hörst du den Motor drehen der die Kasette dreht?
Jetzt mal blöd nachgefragt. Bist du sicher dass es nicht einfach ein Bedienfehler ist? Du musst die Kasette am Ende gegen ein mechanischen Widerstand drücken.
Sieht unterm Deckel so in etwa aus.
Du drückst beim Kasette einschieben das Teil auf das der Schraubendreher zeigt nach hinten. Durch eine Mechanik drückst du somit die Rollen die in die Kasette greifen nach oben und der Motor fängt an zu drehen.
Das auf dem Bild ist zwar ein wesentlich älteres Blaupunkt Stockholm. Die Mechanik sollte aber nach dem gleichen Prinzip funktionieren.
Wenn die Riemen alt sind merkst du es am ehesten beim Vor und zurückspulen. Da fangen die dann an zu rutschen.
Also die Trommeln die ich bekomme sind so gut wie neu. Sowie alle Beläge und Die Scheiben vorn.
Die Bremse hat mir einer aus dem G1 Info Forum angeboten. Weil er sein GTI auf G60 umgebaut hat brauch er die nicht.
Die Bremse ist noch nie groß gefahren worden.
So, heute hab ich mich mal um viele kleine Baustellen gekümmert.
Die Umgeschweißten Stitzgestelle auf alte Bodengruppe sind nun wieder mit den Sitzpolstern komplettiert.
Waren pro Sitz nur 4 Schweißpunkte. Vorne konnte ich einfach umschrauben. (Warum die das hinten nicht auch so gemacht haben?
)
Die wurden vorher natürlich mit Wasser, Waschmittel und ner Bürste gereinigt.
Das Ergebnis Kann sich sehen lassen.
Dann jab ich mir letztens 2 nicht durchrostete Kotflügel eines 1980er GTI als Ersatz günstig besorgt. Die stehen jetzt noch in Zitronensäure zum entrosten.
Ein wenig Flugrost ist noch übrig. Ansonsten funktioniert das einwandfrei. Mein Schweißer Verzinnt die dann noch und dann können die ab zum Lackierer.
Einen Blick unter die Trommelbremse hab ich heut auch mal noch gewagt.
Wie ich schon erwartete: Die Beläge sind komplett runter und alles ist schmutzig und rostig. Sogar eine Spinne hat sich hier schon eingenistet.
Eine Neu gemachte Bremsanlage hab ich mir aber auch schon organisiert.
So das wars dann für heute. Jetzt geht's noch zum Hexenfeuer.
werden und auch die Möglichkeit geschaffen werden im Zuge der HU das "H" bei nicht mehr dazu passendem Zustand zu entziehen.
Die Möglichkeit gibts doch. Wenn ich mein Oldtimer mit H in schlechtem Zustand zur HU Fahre kann das doch wieder entzogen werden. Oder bin ich da falsch informiert?
Also für mein altes Cabrio ohne Kat wird sich ein H Kennzeichen mal lohnen.
Wieso baut man ein G1C zu nem Pickup um?
Hätte er sich da nicht gleich ein Caddy MK1 holen können?
Dieses Grüne Gehäuse hatte ich nicht an meinem Getriebe. Der Simmerring war direkt mit dem Gehäuse verpresst.
Heute wohl kaum. Ich bezweifel dass du 3Uhr morgens schon Tageslicht hast.
Mein Cabrio hat heute einen Jahrgangskollegen getroffen.
Vom Handschuhfach?
Aber sehn die nicht überall gleich aus?
Schließplättchen in den Schließzylindern.
Cool der Piko Trafo
Der gute alte Piko FZ1 Trafo von meiner Modelleisenbahn. Unkaputtbar die alte Technik. Fahren und Häuserbeleuchtung in einem.
Den hab ich jetzt mal zum Radios testen zweckentfremdet.
Jetzt hat mein Cabrio endlich ein Radio. Original ab Werk hatte er keins. Der Vorbesitzer hat sein Radio wieder mitgenommen und jetzt bekommt er ein schönes und zeitgemäßes Blaupunkt Coburg MR23.
Da heeme direkt mal am Trafo ausprobiert.
Danke golf-open-fan für dieses und noch 2 weitere Radios.
Tut nicht weh (ausser im Geldbeutel)
![]()
Und am Lagerplatz. So eine riesen Autosammlung wie du kann nicht jeder unterbringen.
Heißt das nicht so "Hochzeit oder Vermählung?"
Fahrgestell + Karosse
Der Motor, das Getriebe und die Achsen (der Antriebsstrang) werden im Fahrzeugwerk komplettiert. Das geschieht in der Triebsatz Vormontage.
Wenn die Karosse auf den Antriebsstrang gesetzt wird nennt man das Hochzeit.
Ich arbeite bei VW Sachsen im Fzg. Werk Zwickau und hab das schon einige male live gesehen.
Ich wollte doch nur richtigstellen.
So ein Warti würde sich in deinem Fuhrpark auch noch gut machen.
Ein Wartberger mit Zubehör:
Wartburg heißt der, nicht Wartberg. Benannt nach der Wartburg in Eisenach.
Ein 353er ist das.
Im Hintergrund auf den Bildern ist noch ein 311er zu sehen.
Naja der Geburtstag ist der Tag der "Geburt" des Kfz, und nicht der Tag an dem der Erstbesitzer zur Zulassungsstelle fährt und das Kfz zulässt. Also eigentlich der Tag an dem das Kfz. aus der Werkshalle fuhr und das Licht der Welt erblickte.
Ist der Tag an dem der Antriebsstrang mit der Karosserie verbunden wird dann Hochzeitstag?
Bei VW holy parts sind die in der Bibel noch gelistet.