Schön dass VW einen Nachfolger für den Ford Capri gebaut hat.
.
Schön dass VW einen Nachfolger für den Ford Capri gebaut hat.
.
Über der Lackierkabine an meiner Schrauberhalle hab ich heute noch einen großen Dachboden entdeckt.
Das Gebäude ist ein altes Fachwerkhaus, welches in den 1970er Jahren zu Karosseriewerkstatt umgebaut wurde.
Ich find die Konstruktion so genial, um die Klappe leichter auf zu bekommen.
Ein altes Beil und Hammer sind über eine Umlenkrolle mit der Klappe verbunden.
Einfache und effektive Lösung.
Einen Keller hat das Gebäude auch noch.Da ist der Anschluss fürs Druckluftsystem.
Das Zeug gibt's doch schon genau so lange wie dieser Kühlerdicht Mist.
Mich würde es nicht wundern, wenn das Zeug irgendwann in so einer Dubiosen Dauerwerbesendung angeboten wird.
"Wenn Sie in den nächsten 2 Miniten anrufen, bekommen Sie noch eine Flasche Steel Seal Kühlerdicht gratis dazu"
Motorenbauer fehlt noch.
Wer die DIN 894 Einwegschraube erfunden hat, hasst den armen Automechaniker der die niemals aufbekommt.
Die ist bestimmt immer an Stellen verbaut, an die man ganz schlecht rankommt.
Hallo Martin und willkommen bei uns.
Mit 2 Food Trucks bist du auf dem Jahrestreffen bestimmt gern gesehen.
Mit den Motoren muss ich mich mal noch genauer beschäftigen.
Am liebsten würde ich so ein Motor mal zerlegen und wieder zusammen setzen.
Ich kenne das nur so, dass der Abstand zwischen den Zündkerzen immer gleich ist. Weil ja auch der Abstand der Zylinder gleich ist.
Wer brauch schon Zündkabel? Geht doch auch so.
Ich finde es erstaunlich wie nah doch Links und Rechts die Zündkerzen aneinander sind.
Mich würde mal interessieren wie die Zylinder da angeordnet sind.
Heute war wieder die Kirchberg Classic auf dem Borbergfest. Oldtimerrundfahrt mit anschließenden Treffen.
Ein Melkus RS1000
Ein in der DDR gebauter Sportwagen mit aufgemotzten Wartburg Motor.
Ein 96 Jahre alter Ford.
Ein Wolga als Kombi. Habe ich zuvor noch nie gesehen.
Die Tachos von denen finde ich sehr besonders. Das ist eine Haube aus grünem Plexiglas mit dem Zeiger dahinter.
Skoda Rapid 1300RS. Und der VW T1 im Hintergrund natürlich nicht zu vergessen.
VWs waren leider sehr wenige. Aber es waren wieder viele schöne Raritäten dabei.
Bei meinem Zylinderkopf (MKB: EG) hat sich ein Kühlwasserkanal nach außen durchgefressen(unten rechts).
Freut mich dass du die Ursache für die Kühlwasserverbrennung gefunden hast dancer .
Korrekt, du kommst gerade so mit einem Maulschlüssel an die Schrauben.
Dabei ziehst du die Welle nach oben.
Die Zahnräder musst du nicht abziehen. Da ist nix besonderes drunter.
Unten am Fuß der Welle befinden sich auf jeden Fall 4 Muttern mit denen sie ans Gehäuse geschraubt ist
Da muß sich auf jeden Fall ein fettes Lager befinden - darum kam ich auf die Idee " wenn ich die Welle leer räume dann komme ich da auf jeden Fall dran"
Unter den Zahnrädern sind 4 Schrauben die ein Blech halten. Ist dieses Halteblech gelöst, kann die Welle abgenommen werden. Da drunter befindet sich ein großes Kegelrollenlager.
Der acki hat das doch prima und total einfach erklärt.
Ich verstehe nicht wie man aus einem so simplen 827er Motor so ne Wissenschaft machen kann.
Ach übrigens, der Vermieter dieser Werkstatt fährt ein rotes 93er Golf 1 Cabrio.
Da war er mir sehr sympathisch.
Auf ebay und co. sucht man hier in der Region auch vergeblich nach bezahlbaren Schrauberhallen. Kein Angebot und große Nachfrage.
An diese Halle Kam ich durch eine Arbeitskollegin von meinem Vater. Einer ihrer WhatsApp Kontakte hat die Halle in seinem Status angeboten.
Mir wurden dann die Bilder aus dem Status zugeschickt. Dann nahm alles seinen Lauf.