Beiträge von Hendrik aus Sachsen
-
-
Mein Vater hat im VW Fahrzeugwerk Zwickau in der Dichtigkeitsprüfung gearbeitet.
Da wird das Fahrzeug in eine Kabine gefahren und es trifft Wasser von allen Seiten in grosser Menge auf das Fahrzeug.
Der Prüfer ist währenddessen im Fahrzeug und prrüft von wo das Wasser kommt.
Wenn es nicht eindeutig erkennbar ist wird mit der Endoskopkamera in die Hohlräume gefilmt.
Also Kurz gesagt: Du hockst im Fahrzeug und ein Kollege lässt Wasser über dein Cabrio laufen. Du musst im inneren schauen von wo das Wasser eindringt.
-
Bei meinem Cabrio ( 1,6er EG Motor ist der Druckspeicher leider auch hinüber.
Als ich ihm von aussen vom Rost befreite und unten dran die schlitzschraube löste kam mir das Benzin entgegen.
Da muss ich mir auch mal noch nen neuen besorgen.
Kost ja nüscht.
-
Die Stossstange sieht aus wie von einem Autoscooter Fahrzeug geklaut.
Mich würde aber mal echt interessieren von welchem Hersteller dieses hässliche Ding ist. Die scheint ja am Einser zu passen.
-
Wenn der Motor nicht gleich wieder anspringt könnte auch der Druckspeicher, hinten bei der Benzinpumpe, defekt sein. Da ist eine Federbelastete Membran drin.
Hinten dran ist eine kleine Schlitzschraube. Wenn du die löst darf kein Benzin rauskommen. Kommt welches raus ist die Membran gerissen.
-
Mit Nigrin Kaltreiniger ausm Baumarkt habe ich den Ölschlamm eingeweicht. Leichte Verschmutzungen konnte ich mit Küchenrolle wegwischen.
Links steht die Flasche Reiniger.
Bei dem richtig dicken Ölschlamm ganz unten am Lenkgetriebe habe ich mit viel Reiniger und einem Topfkratzer den Ölschlamm runtergekratzt.
Motor und Getriebe habe ich Trockeneis Strahlen lassen. Das wollt ich mir nicht antun die mechanisch zu reinigen.
Das Lenkgetriebe selber habe ich ausgebaut und mit Akkuschrauber und Drahtigel sauber gebürstet und anschließend neu lackiert.
Durch die Ölkruste war da kein Krümel Rost dran.
-
Bei mir in der Ausbildung hat mal ein Meister erzählt dass er einen Azubi einen Bremssattel für nem VW Golf 6 bestellen lassen hat.
Ein Paar Tage später kam ein viel zu Kleiner Bremssattel an. Das War dann ein Bremssattel für den VW Gol ohne f am Ende.
-
-
-
Wenn die Klammern in dem Teppichstoff sind dann sieht man die doch gar nicht mehr. Auch wenn die anfangen zu rosten.
Mit nem einfachen Handtacker ist das eigentlich gut machbar.
-
Sieht gut aus die Hutablage.
Aber wieso hast du den Teppichstoff nicht an die Holzplatte getackert? So war es auch original.
Das hält doch viel länger als Heisskleber und sieht ordentlicher aus.
-
V
Verkauf die bei den Kleinanzeigen - die gehen weg !
Ich habe aus Spaß mal ne 150.000 km-Kupplung versuchsweise verkauft - war offensichtlich noch die Erste. Hat echt einer 20 € ohne Versand für gegebenVilleicht kauft auch noch jemand die originalen Asbest Kupplungs und Bremsbeläge aus meinem Cabrio. Man kann ja heut zu Tage aus allem Geld machen.
-
Heute habe ich noch für die restliche Familie Räder gewechselt.
Der Mitsubishi space Star meiner Mutti hat hinten tatsächlich keine Radhausschalen und noch ein Tankrohr aus Metall. Da hat sich auch schon einiges an Dreck dran gesammelt. Direkt mal sauber gemacht eh es so aussieht wie in meinem 1er Cabrio.
Die Bremsbeläge vorne sind auch komplett nieder. Da wird ja fast schon mit der Trägerplatte gebremst.
So ne Bremse ist ja schnell gemacht.
Der Mitsubishi space Star hat auch noch kein Flexrohr im Auspuff. Ich dachte das gibt es nur noch bei Oldtimern.
-
Und ja, das mit dem Fußboden ist schon eine Arbeit für sich. 30 Jahre alter unbeschichteter selbst angemischter Betonestrich, immer drauf gearbeitet und herumgelaufen, Risse drin, Einschläge, Öl- und Farbflecken und im Laufbereich komplett rauh. Erst reinigen, dann spachteln, und dann zwei mal beschichten. Aber wenns schee macht...
Kenn ich. Der Boden im Meiner Garage ist irgendwann mal vor 40 Jahren zu DDR Zeiten selbst angemischt und gegossen worden. Der war komplett rau und rissig. Was der schon alles erlbt hat.
Ich hab jetzt erstmal die schlimmsten Stellen ausgebessert.
Ich will gar nicht wissen wir viele Liter Öl und Betriebsflüssigkeiten schon durch diesen Boden versickert sind.
Um den perfekt hinzubekommen fehlt mir die Geduld.
-
Schöne saubere Werkstatt. Gefällt mir gut.
Nur Die Arbeitsflächen musst du noch aufräumen.
Den Boden habe ich in meiner Garage als mein Cabrio beim Lackierer war auch mal gemacht. Da habe ich sämtliche Risse in denen sich der Dreck sammelte verfüllt.
-
Haute hab ich mal wieder viel geschafft.
Heute früh war auf Arbeit erstmal Sonderschicht. Absolut unnötig, aber egal. Ich hab das ja nicht zu entscheiden.
Dann hab ich das trockene warme Wetter gleich mal genutzt um den Holzboden meines Balkones zu versiegeln. War auch mal wieder nötig.
Dann hab ich noch vor meiner Garage an meinem Alltegsauto die Sommerräder draufgeschraubt.
Im Hintergrund sah ich einen alten Herren, wie er versuchte das Unkraut vor seiner Garage zu entfernen. Der Garagenverein hat schon Druck gemacht.
Aber nach jeder 2. Pflanze musste er sich auruhen. Da habe ich ihm natürlich meine Hilfe angeboten. Er war 84 Jahre alt und hatte ein Herzleiden. Alleine hätte er dafür wohl Stunden gebraucht. Also hab ich im mal fix das Ganze Unkraut entfernt. Er war echt dankbar für die Hilfe.
So jetzt ist Feierabend
-
Ich habe beim Tank auch noch von aussen in die Blechdopplung rings herum etwas Hohlraumwachs gesprüht. In der Hoffnung dass sich da keine Feuchtigkeit sammelt und es da mit rosten beginnt.
Wenn ich mit den Bremsleitungen fertig bin kommt der Tank dann rein.
-
Heute kam ich endlich dazu meine Hinterachse auszupacken.
Die ist echt perfekt geworden. In alle Gewinde hat er vorher Schrauben gemacht, damit das Grwinde schön sauber bleibt.
Er meinte das ist dieses Jahr schon seine zweite Golf 1 Hinterachse. Er hat auch selber schon mehrere Golf 1 aufgebaut. Mit dem Konnte ich vor Ort auch noch über Technik Fachsimpeln.
-
Heute hab ich mal angefangen das Kühlwasserrohr zu reparieren.
Weil ich bei der Demontage leider etwas zu rabiat vorgegangen bin, hats das Rohr verbogen und der Halter ist abgebrochen.
Ich habe das Kühlwasserrohr eines Freundes verwendet als originale Vorlage.
Also brachte ich das Rohr erstmal zum glühen um es leicht biegen zu können.
Sieht sich schon mal ganz gut aus.
Jetzt muss ich mir nur noch den Halter neu anfertigen.
Passt schonmal ganz gut.
Jetzt muss ich noch zum Kollegen in die werkstatt. Der hat Acetylen und Sauerstoff. Damit kann ich den Halter durch Hartlöten wieder anbringen.
mit dem Baumarktbrenner wird das nix mit dem Hartlöten. Damit bekomme ich nicht genügend Temperatur.
-
In meinen Cabrio der Vorbesitzer 1993 ATS Cup Felgen in den Fzg.brief eintragen lassen.
Die Reifen auf den Felgen sind noch von 1991.
Und wie bereits schon gesagt, sind ATS Cup doch die mit bekanntesten Tuning Felgen der 80er Jahre.