Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    Es gibt beim Cabrio noch den 40L Tank. Nicht 45L.


    Dieser war allerdings nur in ganz frühen Modellen bis 1983 verbaut.

    Dieser Tank war auch bei den Golf 1 Limousinen verbaut.


    Der 40L Tank ist auch noch in meinem 83er Golf Cabrio verbaut.

    Aber der hat eine ganz andere Form wie der 55L Tank für die Scirocco 2 Bodengruppe, die alle späteren Cabrios haben.

    Nochmal ein kleines Update zu dem Thema.


    Ich war heute nochmal hinterm Gebäude und habe das Fachwerk kontrolliert.


    Es gab kein neues Sägemehl vor den Balken. Das ist erstmal ein gutes Zeichen. Allerdings weiß ich nicht wie lang das dauert bis man da neues Sägemehl sieht, sollten da noch welche drin sein.


    Die Balken riechen alle noch stark nach Diesel und Altöl. Was sehr gut ist. Das verjagt das viehzeug hoffentlich effektiv.


    Ich hab da schließlich mindestens 5 Liter Altöl im Fachwerk versenkt. ^^

    zwickau würde mich besonders das horchmuseum interessieren. jahreszeitenunabhängig

    Ja das Horchmuseum ist sehr sehenswert. Da muss man genug Zeit mitbringen.


    Wir hatten da mit der Berufsschule eine Führung von einem alten Motoreningenieur.


    Der hat uns einen alten Motorenprüfstand mit einem Horch Reihen 8 Zylinder vorgestellt. An aufsteigenden Ölsäulen kann man Leistung und Drehmoment des Motors ablesen. Das war genial sowas mal in Aktion zu erleben.

    Hat sich doch gelohnt, dass ich die alte Lampe wieder repariert habe.


    Die Lampe über meinen Teilelager ging nicht mehr. Die Ursache ist das Kabel an der Decke. Egal welchen Schalter ich betätige, da liegt nie Spannung an.

    Also habe ich den Verteiler oben an der Wand angezapft. Dann habe ich die Deckenlampe mit dem Lichtschalter der Lampe verbunden.

    Dabei war die Sicherung natürlich rausgedreht. ;)


    Funktioniert einwandfrei. Jetzt habe ich Licht und ne Steckdose im Teilelager. :)

    Also warste in Ostsachsen und der Lausitz unterwegs. Auch sehr schöne Gegend.


    Das Erzgebirge (insbesondere Seiffen) hat ne sehr besondere Weihnachtstradetion.


    Hier in Zwickau kann ich dir noch die Schlossweihnacht im Schloss Osterstein empfehlen. Die kostet zwar etwas Eintritt aber der kleine Weihnachtsmarkt im Innenhof vom Schloss hat nochmal ein besonderes.Ambiente.

    ist dir bekannt, dass es Leuchtstoffröhren neu (als Ersatzteil) nicht mehr gibt? Wenn also die Röhre mal ausfällt, bleibt es dunkel.


    Ich würde da keinen Cent mehr reinstecken, schon garnicht jetzt noch irgendwo montieren.

    Ich hab da ja nicht vor viel Geld reinzustecken. Die Lampe ist nur ein lustiger Gag den ich zufällig gefunden habe. :)


    Dass es die neu nicht mehr gibt weiß ich schon. Aber ich kenne Leute die solche Leuchtstoffröhren als neuwertige Lagerware haben.


    Notfalls bau ich unter die Blende irgendwelche LED Panels.

    Ich habe heute bei meiner Schrauberhalle unter einem Vordach eine alte Neonlampe von Narva aus der DDR gefunden.

    Das gute Teil war unter einer dicken Staubschicht begraben. Also hab ich das ganze erstmal zerlegt und gereinigt.


    Funktioniert wieder. Ich mag diese gebogene Leuchtstoffröhre. :)

    Mal überlegen was ich damit mache. Das Logo der Golf Cabrio IG drauf folieren wäre so ne Idee. :)

    (das gelbe oben ist nur auf dem Bild)

    Abends war ich noch auf dem Zwickauer Weihnachtsmrkt und auf der Schlossweihnacht.

    Bei mir hat mal ein Praktikant einen Adapter zum Kompressionsdruck messen an einem Golf 3 TDI Motor abgerissen.


    Da war bei uns in der Lehrwerkstatt so ein Schnuppertag um Schülern Berufe näher zu bringen.


    Ich sollte in der Werkstatt die Kompressionsdruckmessung betreuen. Der erste kleine Junge der zu mir kam hat am Anfang sein Zeug echt gut gemacht. Als wir fertig waren sollte er noch den Adapter aus dem Glühkerzenloch Schrauben. Währenddessen unterschrieb ich seinen Laufzettel. Dann hörte ich nur noch ein knacken und er hatte die Ratsche mit dem abgebrochenen Sechskant in der Hand. =O Der Rest steckte fest im Glühkerzengewinde.


    Am nächsten Tag hab ich da ne Mutter aufgeschweißt und den Adapter wieder rausbekommen.

    Heute hab ich mal den Mengenteiler in Angriff genommen. Der Dichtsatz zur K Jetronic ist angekommen.

    Der Steuerkolben war schon etwas verklebt im alten Sprit. Jetzt ist alles wieder schön sauber und leichtgängig. Die Schlitze im Schlitzträger sind auch alle sauber.

    Der Mengenteiler ist eigntlich simpel aufgebaut. Mann muß das System nur erstmal verstehen.

    Jetzt isser wieder zusammengesetzt. Schön sauber und mit neuen Dichtungen.


    Jetzt musser nur noch getestet werden. Da gleich ich noch die Einspritzmengen der einzelnen Zylinder ab.