Beiträge von ingbilly

    Ja, das mit der Ausrichtung war auch mein Gedanke.

    Wenn die Tasche unten der Anschlag ist, dann kommt das auch gut hin.

    Allerdings stelle ich fest, daß die Außenhaut spannt, wie eine Indianertrommel. Huiuiui.


    Mußte den Bezug hinten nochmal rausnehmen, hatte die Mitte nicht schön erwischt.

    Habe mir das jetzt angezeichnet, ich hatte nicht geschnallt, daß der Bezug eine Markierung für die Mitte hat, sonst wäre ich da schon früher draufgekommen. Aber so nach Auge .....


    Gruß

    Jürgen

    Hab den Titel mal geändert, weil es ja weitergeht....


    Also, Polstermatte und Himmel ist montiert, jetzt bin ich am Verdeckbezug.


    Das Verdeck ist an der Dachspitze vorne schön montiert, die Dichtungen an den Türscheiben sind montiert.

    Nun kommt in der Anleitung vom Cabriocenter (nach der ich punktgenau vorgehe) die Stelle, an der die Seitenteile an der C-Säule verklebt werden sollen.

    Die seitlichen Spannseile sind montiert, das hintere Spannseil noch nicht.


    In der hier verlinkten Anleitung im Wiki habe ich gesehen, daß zuerst das Spannseil (und natürlich Verdeck) hinten montiert wurde, sogar der Fensterrahmen eingeschnitten wurde und dann erst die Seitenteile verklebt wurden.

    ?

    Vorteil/Nachteil/egal ?


    Außerdem zum Verkleben der Seitenteile:

    Der Stoffstreifen, der angeklebt werden soll, hat unten eine Art Tasche. Hängt man den unten am Gestell ein und klebt nach oben oder wie findet man die richtige Position der Stoffstreifen auf dem Gestellteil der C-Säule?


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    ja, das passt, umklappen und ankleben.

    Ich hab das nicht geschnallt, weil meine alte Poma auschaut wie aufgefressen und man sieht das nicht oder vielleicht war das auch nicht so gemacht gewesen.


    Der Jörg (dort habe ich auch gekauft) hat mir heute am Telefon auch gesagt, daß der bei meiner alten Matte fehlende Befestigungsstreifen dran sein hätte müssen, also ist der abgerissen, ich habe jedenfalls keine Reste davon gefunden.


    Heut abend geht's weiter: Poma verkleben, Bezug schließen, ...


    Gruß

    Jürgen

    Nabend,


    ja, sowas hab ich hier. Scheibendichtmasse, abtupfbar von Petec.

    Also dann sollte das hinhauen.


    Ordentlichen Tacker hab ich heut bekommen, bin jetzt soweit, daß ich die Polstermatte draufkleben kann.

    Mir scheint, die hat ordentlich Übermaß, die muß man vermutlich an den geprägten Stellen abschneiden.


    Die Messingösen hab ich schon versucht zu drehen, das ging nicht. Muß da nochmal drüber schlafen, vielleicht mach ich die neu.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    Danke.

    Dann niete ich also den Mattenbezug und den Verdeckbezug an, wobei ich den Verdeckbezug durch einen Schlitz ziehe.

    Kann ich machen, ich hätte jetzt gedacht, daß man das mit dem Schlitz dann nicht macht, aber das kann ich natürlich auch machen.


    Wegen der Kunststoffdurchführung: Mein Auto ist EZL 1989, hat aber an dem Gestell an der C-Säule einen runden Messingring eingenietet.

    Der ist auch schon ordentlich angesägt, was ich da mache, weiß ich noch nicht.


    Ach, noch eine Frage: Welche Dichtmasse (Name und Hersteller) für die Scheibe nimmt man so?

    Ich muß heut eh los und mir einen ordentlichen Tacker kaufen, dann bring ich das auch gleich mit.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    die Anleitung hab ich schon ein Jahr vorher gekauft, um mich mal über das Ausmaß des Dramas zu informieren.

    Dann war mir auch schnell klar, daß das das volle Programm wird.


    Bei meinem alten Verdeck hat man tatsächlich einen Streifen durch den Rand der Poma gezogen.

    Beim Bezug für die neue Poma ist an genau der Stelle ein Streifen.


    Außerdem hätte ich noch eine Frage zu den seitlichen Seilen. Da ist bei den neuen Seilen so eine Kunststoffdurchführung dabei, die war beim alten Verdeck gar nicht vorhanden und ich wüßte auch nicht, wo die hingehört.


    Gruß

    Jürgen

    Ja, kenn ich.

    Da ist aber über die Polstermatte und deren Befestigungsstreifen kein Wort verloren worden.

    Auch die gekaufte Anleitung, die ich für sehr gut gemacht halte, hat an dieser Stelle etwas wenig Hinweise.

    Aber ich leg jetzt mal das Verdeck drauf, vielleicht liegen die Befestigungsstreifen von Verdeck und Polstermatte auf gleicher Höhe, dann würde sich der Verdacht erhärten, daß man bei den neuen Matten nicht mehr dürchfädelt, sondern parallel annietet.


    Gruß

    Jürgen

    Nabend,


    was mir noch so eingefallen ist: Es könnte natürlich sein, daß beim alten Bezug die Postermatte mit dem Befestigungsstreifen des Verdeckes, der durch den Schlitz geschoben ist, gefaltet wird, während bei den neuen Polstermattenbezug ein Band dran ist, das mit dem Verdeckband gemeinsam angenietet werden muß.


    Gruß

    Jürgen

    Nabend,


    bin grad dabei, bei unserem Körbchen das Verdeck zu tauschen.

    Gekauft beim Dilge, lief auch alles brauchbar und ich kann den am Dienstag bestimmt auch anrufen zu meiner Frage.

    Vielleicht bekomme ich es ja aber vorher gelöst.


    Habe das alte Verdeck, die Reste der alten Polstermatte und den Himmel demontiert. Anschließend Himmel montiert, aber nun beim Bezug der Polstermatte hänge ich geistig.


    Vorne ist alles klar. Seitlich hat der alte und der neue Bezug vorne so ca. auf 10 cm Abstand von der Vorderkante eine Art Befestigungsstreifen, der ans Gestell angenietet wird.

    Das ist soweit noch klar. Aber auf Höhe der B-Säule hat der alte Bezug einen Schlitz, durch den ein Befestigungsstreifen des Verdeckstoffes gezogen und am Gestell angenietet wurde.

    Der neue Bezug hat an dieser Stelle einen Befestigungsstreifen.

    ?

    Irgendeine Idee?


    Gruß

    Jürgen

    Also dann könnte man durchaus auch mal mit Owatrol in der Rille arbeiten. Werde da mal mit Fertan, Farbe und Öl schaffen.


    Das Verdeck ist an der Stelle gummiert? Das ist mir gar nicht aufgefallen, ich muß das alte Dach nochmal genau anschauen.


    Das mit der großen Schüssel ist immer so ein Wunschdenken, das galt lange Zeit auch als die interessante und teuere Lösung, aber als die Lösung für die Ewigkeit.

    Mittlerweile hat sich herausgestellt, daß die Behandlung (chemische Entlackung und kathodischer Tauchlack) nicht unbedingt problemlos zu sein scheint.

    In der Oldtimerszene mehren sich die Reklamationen, die mit starkem Rost "kurz" nach solchen Behandlungen kämpfen.

    Scheinbar hat man Probleme, das Entlackungsmedium vollständig aus den Falzen zu bekommen.


    Gruß

    Jürgen

    Hm, das mit den drei Blechen aufeindander kenne ich aus anderen Autos, das geht selten gut.


    In dieser Rille entrosten ist aber auch eine Uhrmacherarbeit.


    Wenn man in dieser Rille mit Rostschutzmitteln (Owatrol, Fluidfilm,...) arbeitet, besteht doch die Gefahr, daß das Mittel am Verdeckstoff hochkriecht, oder?

    Ganz schlechte Stelle...

    Hallo,


    ich weiß jetzt nicht, wie diese umgebogene Kante an der Hinterkante des Autos heißt.

    Diese Rinne, in der das Verdeck mit dem Stahlseil gehalten wird.


    Was tut man da drin sowohl vorbeugend gegen Rost, bzw. bei schon vorhandenem Rost.


    Bei meinem Auto ist das noch leidlich in Ordnung, da man aber sehr schlecht hineinkommt, würde mich mal interessieren, was da schon an Methoden entwickelt wurden.

    Blech ausschneiden und ersetzen?


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    ja, das war er.

    Den 2H hatte der Stiefsohn auch in seinem Golf, da mußte ich öfters mal dran, deswegen war die Nummer auch so präsent.

    Das war der mit dem Stehbolzenproblem :)


    Wir haben jetzt den mit dem Dachproblem.


    Gruß

    Jürgen

    Richtig, JH, den 2H hab ich grad in so einer Verkaufsanzeige für eine LPG-Anlage gesehen, der sieht anders aus.

    Ich hab den mit der Stauklappe.

    Nabend,


    ok, danke.

    Bei der Baureihengeschichte bin ich noch nicht so sattelfest.

    Mir war zwar klar, daß die großen Stoßstangen am Ende der Baureihe kamen, aber die bessere Unterteilung kenne ich nicht.


    Es ist ein 2H mit 98 PS, der 1800. Den Motor kannte ich, der erschien mir immer recht zuverlässig. Er geht auch recht munter.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    dann wird das wohl die falsche Persenning sein.


    Mod:

    Doch, das Unterforum sehe ich. Also kann man das auch dahin verschieben.

    Danke.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    blechern ist er eigentlich ganz in Ordnung, ein paar Macken hat er aber schon.

    Dieser Druckspeicher an der Benzinpumpe war schon mal hin und technische Kleinigkeiten waren schon mal zu machen.

    Mach ich aber immer alles selbst, das ist bei mir ein Vollhobby.


    Außerdem stand er wohl schon mal etwas feucht, leicht angerostete Schraubenköpfe der Verkleidungen usw.

    Und halt jetzt das Dach.

    Ab ist es schon, Heckscheibenrahmen ist hin, Bezug und Matte auch. Dann all das Kleinzeug, was man noch so beim Dachwechsel braucht, wird wohl ein kleines Loch in den Geldbeutel reißen.


    Die Persenning sieht seltsam aus, die passt irgendwie gar nicht. Kann es sein, daß es da verschiedene Modelle gab?

    Irgendwie hängt die in der Mitte wie ein Sack durch.


    Gruß

    Jürgen