Beiträge von ingbilly

    Nun, bevor wir uns über Theorien streiten:


    Wohin gehört das Ventil, wo sitzt es bei Eueren Autos oder gibt's ein WHB, wo man mal ein Bildchen sehen kann?


    Bei meinem Auto wurde die Heizung warm, auch wenn das Ventil zu war und wenn man durch das geschlossene Ventil durchblasen will (ausgebaut), dann bekommt man kaum was durch.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    wir haben am Körbchen das Phänomen, daß die Heizung nie so richtig kalt bleibt.

    Also dachte ich mir, daß ich da schwuppdiwupp das Heizungsventil tausche und gut ists.


    Nun hab ich das alte Ventil in der Hand, merke beim Durchblasen aber auch, daß das schon nicht 100% dicht ist in der geschlossenen Stellung, aber trotzdem kommt mir das komisch vor.

    Da geht zu wenig durch, als daß das so richtig kaputt sein sollte.


    Dann guck ich auf das Ventil und sehe einen Pfeil.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das Ventil in den Rücklauf des Heizungskreislaufs eingebaut.

    Ist das richtig eingebaut, mir kommt das komisch vor?

    Ich hätte das Ventil immer in den Zulauf zum Heizungskühler gebaut, wenn aber der Pfeil auf dem Ventil richtig ist, dann ist das Ventil im Rücklauf.

    Also wird doch der Heizungskühler trotzdem warm.


    Es gibt natürlich noch die Möglichkeit, daß man auf die Beschriftung auf dem Ventil keinen Wert gelegt hat.


    Ich hab also drei Möglichkeiten:

    Entweder ist es so gedacht, daß das Ventil im Rücklauf ist (schlechte Lösung)

    die Pfeilrichtung auf dem Ventil ist egal und das Ventil sitzt im Zulauf

    einer meiner Vorbesitzer hat das Ventil in die falsche Leitung gebaut


    Wißt Ihr was dazu?


    Gruß

    Jürgen

    Das wäre eine Möglichkeit, in unser Auto muß es vpr 2015 mal fürchterlich und vermutlich auch öfters mal reingeregnet haben.

    Bei der ersten AU 2015 würde ich sicher sein, daß eine defekte Sonde nicht bemerkt worden wäre, bei der AU 2017 hätte man das sicher bemerkt, da war aber nix und jetzt ist es halt aufgetaucht, das Problem.


    Rechts unterm A-Brett, also zugänglich vom Fußraum Beifahrer?

    Werde mal suchen.


    Danke und Gruß

    Jürgen

    Danke, das mit dem Kaltlaufregler müssen wir mal anschauen, so hat das der Typ in der Werkstatt nämlich heute genannt.


    Das, was ich als Lambdasonde im Krümmer gefunden habe, sieht aus wie eine Lambdasonde, hat aber nur ein Kabel.

    Ein schwarzer Draht, der davon weggeht.

    Hallo,


    kann man eigentlich eine Lambdasonde feldmäßig prüfen?

    Das Körbchen ist heute nicht durch die AU gekommen, CO viel zu hoch. Es liegt der Verdacht nahe, daß die Lambdasonde defekt wäre, aber nun habe ich daheim festgestellt, daß die recht neu aussieht.

    Es ist auch so eine Art Kaltlaufregler verbaut, es kann also gut sein, daß der Vorbesitzer da schon mal dran war.


    Fahren tut das Auto übrigens gut, hält Standgas und läuft auch satt.


    Motor JH Bj. 1989


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    also, besten Dank.

    Jetzt weiß ich wenigstens Bescheid.

    Bei beiden Persennings, der Beigen und der neuen Roten fehlen sowohl hinten die Haken, als auch vorne diese Kappen.

    Beide haben innen so eine Art Fach eingenäht, wo die Kunststoffteile eingeschoben und vermutlich auch vernietet werden, es sind jedenfalls Löcher dafür darin.


    Danke und Gruß

    Jürgen

    Ich hätte auch nicht behauptet, daß die original vom Auslieferzustand ist.

    Unser Körbchen hatte ein schwarzes Dach, das nun komplett kaputt war.

    Beim Auto dabei war diese beige Persenning, die optisch sehr gut zu der Farbe passte, aber ich bin nie davon ausgegangen, daß die dem Auslieferzustand entsprach. Wegen des guten Zustands bin ich immer davon ausgegangen, daß die irgendwann mal zum Auto dazubesorgt worden ist und wir die halt mitgekauft haben.


    Ich habe jetzt ein neues Dach draufgemacht und eine dazu passende Persenning vom CZ und da sieht die rote Persenning von Machart und Materialart genauso aus, wie die, die ich jetzt übrig habe.

    Das kann ich sagen. Rest wie schon beschrieben.

    Allerdings frage ich mich, was originaler sein, als von den Karmann-Nachfolgern, die ja scheinbar nicht mal Nachfolger sind, sondern das auch damals schon gemacht hatten.

    Ich bin aber kein Golf-Experte, habe auch nie behauptet, ich komme ursprünglich aus einer ganz anderen Markenecke.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo


    Danke für die Schätzung.

    Ja, die Haken fehlen.

    Jetzt werdet Ihr viellicht überrascht sein, aber da die Ösen fehlten, wußte ich gar nicht, daß da Haken dran sein müssen.

    Und als ich nun das neue Verdeck (das auf dem Bildchen) mit einer roten Persenning gekauft habe, waren auch keine Haken dran.

    Aber bei dem neuen Verdeck waren die Schlaufen dabei, weswegen ich erst überhaupt auf die Frage nach den Haken kam.


    Aber aussehen tun beide Persennings, die rote und die beige genau gleich.

    Hinten, da wo die Haken festgemacht würden, sind kleine Taschen oder Laschen angebracht, in die man so einen Plastikstreifen reinstecken kann, an dem sich der Haken befindet.

    Der Haken ist an dem Streifen angenietet und der Streifen wird mit zwei Nieten in diesen Taschen angenietet.

    Ich hab mir das jetzt an einem anderen Auto angeschaut.

    Somit könnte man da auch diese Haken nachrüsten, wenn man denn welche hätte.


    Bilder eingefügt. Auf den Gartenstühlen hängt sie ein bisschen lustlos rum, aber da ist kein Panzer drübergefahren.


    Gruß

    Jürgen


    Hallo,


    habe durch den Verdeckfarbenwechsel jetzt eine Persenning übrig.

    Ist ein helles braun oder beige.

    Ich erkenne keinen Unterschied in der Ausführung (Nähte, Schnitt, Bauweise) zu der, die ich jetzt vom Cabriocenter gekauft hatte, somit gehe ich davon aus, daß die auch von dort stammt.


    Persenning sieht meiner Meinung nach gut aus, hat einen fast nicht sichtbaren Wasserfleck, hat keine Risse, hat keine andere Flecken.

    Klettbänder sind dran, die Gummistrapse mit den Haken sind vorne dran und seitlich sind Tenax-Knöpfe dran.

    Hinten fehlen die Haken oder waren vielleicht nie dran, ich hab ehrlich gesagt erst gar nicht gewußt, daß da noch Haken dran sein sollen.


    Ist nun über, wieviel verlangt man denn für so eine Persenning?

    Wird sowas gekauft/verkauft oder legt man das weg?


    Gruß

    Jürgen

    Nabend,


    der Haken war anscheinend nie richtig über den Bolzen gegangen und hat sich so an der Spitze abgenutzt. Der Bolzen hat die dazu passende Spur (ich mache beruflich Schadensanalyse).

    Innen im Bogen des Hebels war entweder noch nie oder schon lange nicht mehr ein Bolzen.


    Ich hab jetzt den Anschlag am Hebel etwas nachgesetzt, jetzt greift er wenigstens wieder über den Bolzen.

    Hält nicht perfekt, aber wenn man am Gestänge zieht, bekommt man es nicht mehr raus. Bei Verwindungsbewegungen kanns anders aussehen.


    Lass ich jetzt erstmal so, werde mich aber mal um Ersatz kümmern. Eine Idee für die fliegende Reparatur ohne Schweissen hätte ich schon im Kopf, dazu bräuchte ich aber mal einen Opferhebel.


    Ich seh schon, das Körbchen artet wieder aus, wie die Stallgenossen auch.


    Gruss

    Jürgen

    Sag mir nicht sowas, ich hab grad das Verdeck selbst neu bezogen.

    Mir ist das blöderweise erst aufgefallen, als alles wieder drauf war, heute abend, nach dem Einziehen der Scheibe.


    Also am Flutschen liegts nicht, der Haken schnappt über diesen Bolzen, aber er hält nicht. Man kann das Gestänge problemlos wieder hochziehen, der Haken bewegt sich dann und gibt den Bolzen wieder frei.

    Hallo,


    Danke.

    Ganz ungeschickt bin ich ja nicht, ist aber trotzdem besser was zu erfragen, als alle bekannten Fehler nochmal zu machen.


    Der Schnapphaken bewegt sich, also er wird auch von einer Feder zurückgezogen.

    Aber ich mach das mal auf, hilft ja nix.


    Gibts sonst was zu beachten, bereits bekannte Sollbruchstellen oder Fehler, die man vermeiden kann?


    Gruß

    Jürgen

    Hintere Seitenverkleidung (also das Kunststoffding mit dem Druckknopf für die Persenning-Gummis) heißt:

    Fensterkurbel ab

    Seitenpappe ab


    Ist diese Verkleidung unten auch noch vom Rücksitz blockiert, muß der auch raus?

    Sieht so aus, als ginge die Verkleidung um das Lehnenscharnier rum.


    Der Haken geht über den Bolzen drüber, aber irgendwie schnappt das immer wieder drüber.

    Verschleißt dieser Hebel?


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    bei unserem Cabrio schnappt der Verriegelungsmechanismus auf einer Seite immer wieder auf.

    Das Verdeck ist geöffnet, liegt hinten an und man drückt nochmal nach.

    Dann rastet doch so ein Haken ein, der das Verdeck unten halten soll.

    Diese Mechanik schnappt auf der Beifahrerseite immer wieder auf.

    Der Haken legt sich war um den Bolzen, aber er hält nicht.


    Bekanntes Phänomen?


    Gruß

    Jürgen

    Genau das sind die Teile, die ich sehr gut kenne und Du hast absolut richtig beobachtet.

    Einziger Korrekturpunkt: Der Riemen ist nur augenscheinlich flexibel, in Längsrichtung steht der Riemen einer Kette im Punkt Dehnung um keinen Deut nach, der ist da nicht flexibel, wenn man die Dehnbarkeit meint.

    Sollte der sich dehnen, dann sind die Glascordfäden gerissen und dann ist sowieso Schluß, dann reißt er.


    Und die heutigen Uhrkettchen sind spaßige Kleinteilsammlungen, die sind auch nicht stabil.


    Die Nockenwellen drehen sich nicht freiwillig vorwärts, die haben auch durchaus hohe Widerstände und wenn man da richtig Drehzahl hat, dann tut das lange nicht so deutlich, wie bei niedriger Drehzahl.

    Beim Start ist es noch stärker zu beobachten, wie bei Leerlaufdrehzahl, aber auch Leerlaufdrehzahl ist nicht grad die Wohfühldrehzahl.


    Aber es leiden auch alle anderen Beteiligten, wie Anlasser, Zweimassenschwungräder, Riemenscheiben, Lager, ....


    Gruß

    Jürgen

    Nabend,


    es darf allerdings nicht so ausgetan werden, als wäre diese Start-Stop-Technik etwas Neues.

    Ich hatte mal eine Passat, das mü0te ein 1974er gewesen sein, der hatte auch schon ein SS-System.

    Das gab es damals sogar zum Nachrüsten, ich habe auch noch so ein System hier.


    Unbestritten ist, daß diese SS-Systeme für die Motoren durchaus Probleme bereiten. Aber auch daran wurde schon gearbeitet.

    Das weiß ich sicher aus meiner beruflichen Praxis.

    Erst waren die Anlasser selbst, die plötzlich eine Vervielfachung der Betriebsdauer nicht aushielen, die Schwachstelle.

    Dazu muß man auch wissen, daß speziell die mechanischen Teile und das Ritzel beispielsweise ziemlich kostengünstiges Zeug (um nicht zu sagen Billigkram) sind.

    Nicht umsonst auch platzierten die ersten Hersteller die Aus-Schalter so griffgünstig, daß man das gut ausschalten konnte, da wurde sogar das Verhalten des Fahrers mit ins Kalkül gezogen.


    Es gab auch noch andere Lösungen, wie beispielsweise eine andere Art der Startermotoren bzw. manche hatten gar einen zweiten Anlassmotor verbaut.


    Die nächste Gruppe der Leidtragenden ist der Steuertrieb bzw. der Riementrieb. Hier waren erhebliche Probleme aufgetreten, die halt auch erstmal erkannt und dann erst behoben werden mußten.


    Mittlerweile hat sich das etwas normalisiert, aber Start und Leerlaufdrehzahl ist nach wie vor einer der kritischen Drehzahlbereiche für einen Verbrenner.


    Gruß

    Jürgen