Wenn ich mich recht erinnere, war es eine Denso.
Gekauft über Internet bei ***.de
Gruß
Jürgen
Wenn ich mich recht erinnere, war es eine Denso.
Gekauft über Internet bei ***.de
Gruß
Jürgen
Hallo,
ich grab das alte Ding nochmal aus.
Hatte grad bei der AU bis zu 10 % CO.
Auto läuft auch nicht besonders, läuft sehr fett.
Scheinbar ist die Sonde schon wieder defekt, ich hatte die damals getauscht.
Gruß
Jürgen
Wenn ich mir den letzten Absatz hier
anschaue, dann würde ich die Anfangsfrage in diesem Thread nicht mehr stellen.
https://www.spiegel.de/wirtsch…a1-4706-bccd-6c0784ffed30
Gruß
Jürgen
Nabend,
mir ist bis auf die Nummer selbst, ziemlich egal wie H und Saison auf dem Blech ausschaut.
Mit dem Körbchen sind wir 2019 aufs H und auf Saison, mit anderen Fahrzeugen war ich vorher schon auf H und hab das mit der Saison bei dem Behördengang auch gleich mit erledigt.
Wenn das Körbchen kein Saisonkennzeichen gehabt hätte, wären wir vielleicht 2020 nicht gefahren, die Zulassungsstellen nahmen nur Termine von Zulassungsdiensten an.
Hätte dann ca. 50 Euro extra gekostet.
Immer alles gegenrechnen bringt aber auch nur Verdruß, ich mußste ja auch neue Schilder kaufen bzw. ein Fahrzeug auch offiziell umkennzeichnen, da es sonst nicht mehr draufgepasst hätte.
XXX-JH911 wurde dann XXX-J911H
Das H mache ich wegen dem Bestandsschutz sofort wenn möglich. Der Elfer ist drauf, das Wohnmobil auch. Und bei den reinen Sommerfahrzeugen (Körbchen und Womo) ist das Saisonkennzeichen einfach bequem, obwohl der Gang zur Zulassungsstelle bei uns echt einfach und ohne großen Zeitaufwand ist.
Gruß
Jürgen
Also wir täten schon mal damit rumfahren, ab 04
Morgen die letzte Fahrt für heuer ins Winterlager.
Na, es gibt doch noch mehr Möglichkeiten, ein Foto zu machen
Lustige Sache.
Wie sind denn die ungeschriebenen Regeln für diese Wanderung?
Unserer ist auch kein Daily, nur Sommer und nur Gutwetter, für Schlechtwetter ist eine Verbraucherbeule da, der Rest ist aber alles H oder 07.
Wobei man da noch anfügen muß, daß die unwissenden Politiker und Berater mittlerweile die Werte (ob Grenzwerte oder Meßwerte) von Feinstaub, Stickoxid und CO2 komplett durcheinanderschmeißen.
Und man weiß auch, daß man Wasserdampf (Brennstoffzelle) auch nicht in der Atmosphäre brauchen kann, wie heute im Spiegel endlich mal beleuchtet wurde. Die haben sich Flugzeuge vorgenommen, von Autos weiß ich das schon länger.
Aber man hat sich als gemeiner Grüner ja jahrelang darüber gefreut, daß da hinten nur noch Wasser rauskommt .....
Gruß
Jürgen
Jetzt schon, der steht ja auch vor dem TÜV
Nabend,
nun, während in Villa Riva noch Schule geschwänzt wird, wird in Villa Bacho schon gefeiert.
Heute ein König, ab heute das H
Gruß
Jürgen
Hallo,
also, bin gerade über 60 km gefahren.
Heizungskühler bleibt kalt.
Gruß
Jürgen
Hallo,
gekauft habe ich 08/15-Internet, also keine Ahnung, irgendein Teilehändler aber vermutlich keine China-Ware.
Sieht genauso aus wie das, das schon drin war, hat die gleichen Teilenummern und ist von den Abmessungen her auch gleich.
Ich würde nicht sagen, daß das schlechter ist, als das, das drin war.
Ich kann aber auch nicht sagen, welcher Qualitätsstand schon verbaut war.
Nochmal, ich probier das jetzt ganz einfach aus.
Ich selbst glaube ja auch, daß der Zulauf abgesperrt gehört und das wäre der untere Schlauch (wie auch WHB und Classic), aber jetzt testen wir das halt ganz einfach mal aus.
Situation wie oben beschrieben.
Wenn das Ventil im untern schlauch bleibt wird durch die WAPO immer Wasser in den Heizungskühler gedrückt welches bei korekt verbauten Ventil nicht sein kann und der Hersteller wird sich auch etwas dabei gedacht haben wenn es im Zulauf verbaut wurde.
Das Ventil sitzt jetzt im oberen Schauch und das ist der Rücklauf.
Der untere Schlauch scheint der Zulauf zum Heizungskühler zu sein, ich glaub, da verwechselst Du grad was.
Ich glaube, das ist jetzt falsch, der untere Schlauch ist der Zulauf zum Heizungskühler und wenn der abgesperrt würde, dann wäre weniger Druck im Heizungskühler.
Kein Druck wird nicht gehen, denn das geht auch in der Gegenrichtung, Druck ist da erstmal strömungsunabhängig, es kommt nur die Komponente durch die Strömung noch hinzu.
Aber das ist doch die Gelegenheit, mal Klarheit zu schaffen, daß es ja scheinbar unterschiedlichen Verständnisse gibt.
So richtig falsch ist das mit dem "wenn nichts rauskann, geht nichts rein", denke ich. Denn hier wird der Strömungsdruck sicher im Heizungskühler ankommen. Kein Durchfluß heißt nicht, kein Strömungsdruck.
Aber bevor wir uns jetzt wegen einer Glaubensfrage in die Haare kommen: Ich probiers ja aus, wir werden sehen.
Ausgangslage war: Mein nicht defektes Ventil saß im Rücklauf, das Auto heizte den Innenraum immer auf. Das Ventil wurde aber auch ganz geschlossen, wenn man den Heizungsregler auf kalt stellte, das habe ich probiert.Trotzdem wurde geheizt.
Jetzt sitzt ein neues Ventil auch wieder im Rücklauf und wenn das Auto am Freitag morgen immer noch heizt, dann setze ich das Ventil in den Zulauf.
Und dann werden wir sehen, was passiert.
Gruß
Jürgen
Nabend,
also, heute noch ein Reparaturhandbuch aus dieser Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" beschafft.
Ist schon cool, auch da ist das Ventil im unteren Schlauch, also im Zulauf.
WHBClassic, das JHIMS und der Pfeil auf dem Ventil sind sich also einig.
Ich hab jetzt das Ventil noch im oberen Schlauch, weil es da drin war.
Am Freitag früh muß ich mit dem Körbchen weg, dann werden wir sehen, ob es trotz geschlossenem Ventil noch warm wird.
Und dann entscheiden wir auch, ob wir das Ventil in den Zulauf setzen, wo es scheinbar hingehört oder ob das auch im Rücklauf funktioniert.
Gruß
Jürgen
Der zweite Schlauch geht übrigens direkt darunter parallel und hat an der Stelle auch eine Verbindung.
Das alte Ventil war so montiert, daß es ganz zu ging, das neue Ventil ist jetzt auch so montiert, daß es ganz zu geht.
Aber die komische Übersetzung ist mir auch aufgefallen, es wirkt fast so, als wäre das eine Notlösung.
Am Freitag wissen wir mehr, da fahre ich wieder.
Wenn er dann noch heizt, dann stimmt die Lage des Ventiles nicht und ich bau das Ventil in den Zulauf.
Gruß
Jürgen