Beiträge von ingbilly

    Nabend,


    also, Vollzugsmeldung.

    Ich konnte am Donnerstag den berühmten Dichtring beim Händler abholen. Die Versandkosten waren fast doppelt so hoch, wie die des Ringes.


    Ring von oben über den Deckel gefädelt, leicht eingeölt und dann den Deckel wieder in den Tank gedreht.

    Ging relativ schwer und ich hätte auch die Möglichkeit gehabt, den Deckel schief einzubauen.

    Wegen der Aussparungen am äußeren Ring nehme ich an, daß es da ein Spezialwerkzeug dafür gibt, dann kann man den Deckel vermutlich besser andrücken und drehen.

    Ging aber auch so.


    Dann ohne den Deckel unterm Sitz zum Tanken gefahren.

    Getankt, bis die Pistole schnalzte, dann nochmal draufgedrückt (warum macht man das eigentlich?) und gut wars.

    Der Pumendeckel ist dicht, unterm Auto kam auch nix raus.


    Ein bisschen erleichert bin ich nun schon, weil mir die Show mit Achse raus zum Tankausbau grad gar nicht in den Kram gepasst hätte. Aber das ist vermutlich nur aufgeschoben.


    Danke und Gruß

    Juergen

    Ja, dachte ich mir schon, daß das schlecht ist, wenn man den trockenen Ring da verdreht. Geht beim Ölfilter ja auch schief.


    Und sorry Leut, ich hab zu spät gemerkt, daß ich alle hätte in einem Beitrag zitieren können.

    Oben drüber siehts aber auch feucht aus, denke bist der Sache schon sehr nahe

    Diese schwarze Matte, gell.

    Die scheint zwar trocken zu sein, aber das Auto steht jetzt auch schon eine Woche mit fast leerem Tank, weil wir verreist waren.

    Die Matte wirkt angegriffen, etwas bröslig, die hatte vermutlich Spritkontakt.

    Ist das nur Dreck oder ist der Schlauch angeknabbert?

    Richtig erkannt, da ist was faul. Der Schlauch lag scheinbar genau da, wo entweder die Schraube des Deckels durchging oder hat an einer Kante geschubbert. Hab ich schon abgeschnitten, Schlauch war lang genug.

    Der war in dieser Mulde im Geber drin. Ich hab den zuerst gar nicht bemerkt, weil der so platt ist. Hab in dann ertastet, aus der Mulde rausgezogen und über den Geberdeckel gezogen.


    Also, einmal Dichtring besorgen und hoffen.

    Oldtimerwerk oder werk34 oder hat den der Freundliche vielleicht auch?

    Kann ich morgen früh vorbeifahren.

    Nein, ich hatte noch nicht dran gedreht. Er war aber fest, aber ich kann nicht sagen, ob er ganz in die Endstellung gedreht war. Man musste nicht weit nach links drehen, vielleicht 2 cm.

    Lies sich leicht drehen, mit der Hand an den kleinen Stutzen.


    Ist jetzt offen. Der Dichtring war noch drin, also der O-ring, und diese Glibberpampe auch.



    Steht an diesem Geber Sprit an, wenn vollgetankt wurde oder ist dieser Dichtring nur gegen rumschwappenden Sprit?

    Hallo,


    also, Rückbank draußen, Deckel offen.

    Sieht scheiße aus, aber mich wundert, daß da diese Menge rauskommen soll.


    Tankrohr gut, würde ich sagen:


    Geberdichtung schlecht, würde ich sagen:


    Steht da an der Dichtung am Gebern Sprit an, so daß da ca. 3 Liter rauslaufen?

    Auto stand leicht hangabwärts mit dem Heck.


    Der Geber sieht aus, als habe er einen Renkverschluß, also Leitungen abmachen und verdrehen?


    Gruß

    Juergen

    Hallo,


    es ist der JH drin.


    Es tropft im Stehen an verschiedenen Stellen ab. Hinten am Tank, vorne und seitlich an diesem Hitzeschutzblech und auf der Beifahrerseite, wo dieser Druckspeicher und der Filter sitzt.

    Unterm Rücksitz hab ich noch nicht geschaut, hab grad erst gelesen, daß es da einen Deckel gibt.

    Mach ich jetzt gleich.


    Das Tankrohr ist hinten rechts, das sehe ich ja, das Auto ist grad auf der Bühne, das ist ok.

    Nabend,

    ich weiß, das Thema ist sicher nicht neu, wollte mich aber mal erkundigen, ob es mittlerweile noch andere Neuigkeiten dazu gibt.


    Unser Körbchen (1989) hat jetzt beim Tanken zweimal gepieselt.

    Ich war selbst nicht dabei, meine Frau hat getankt, ist dann einen knappen Kilometer nach Hause gefahren und als der Golf im Hof stand, hat er getropft.

    Soweit ich durch drunterlegen erkunden konnte, tropft es rundum von der Tankoberseite nach unten, also wirklich rundum. Und es läuft auch von oben über die Pumpe und diesen Druckspeicher.

    Ich weiß natürlich jetzt nicht, ob sie ihn total übertankt hat, sie hat halt aufgehört, als die Zapfpistole schnappte.


    Ich hatte etwas recherchert und bin auf das Tankrohr gestoßen, aber das Tankrohr hab ich mir grad auf der Hebebühne angeschaut. Das geht ja eigentlich realiv weit unten in den Tank, also sicher nicht erst ganz oben und es ist weiter hinten, als der Ort der vermuteten Pieselstelle.

    Das würde ja länger tropfen und weiter hinten und es könnte direkt nach unten tropfen.


    In unserem Fall tropfts aber wirklich rundum den ganzen Tank. Und scheinbar nur, wenn der Tank ganz voll ist, denn die Tropferei hörte nach ca. 3 - 5 Litern in die Wanne auf.


    Gibts da eine andere Schwachstelle oder Problemkind?


    Gruß

    Juergen

    Nabend,

    anstelle der vielen Kirmesschraubendreher oder Spateln nehme ich ein relativ dickes Kabel und drücke das an der inneren Dichtlippe komplett rundum unter die innere Dichtlippe. Ohne Schmiermittel, damit es nicht rausrutscht.

    Ich hab da einmal ein Antennenverlängerungskabel fürs Auto verwendet, seitdem nehm ich das immer wieder.

    Das ist so dick, daß die Dichtung weit genug innen absteht und dann drücke ich die Scheibe mit der Hand raus.


    Das "Füße-drücken-Ding" höre ich immer wieder, ging aber schief, weswegen ich das nicht mehr versuche.

    Es geht mit der Hand.

    Blöd wirds halt, wenn die Dichtung mit Scheibendichtmasse nachgebessert wurde.


    Einbau mit Wäscheleine und Reifenmontagepaste, das geht recht gut. Die Leine zieh ich zweimal um die Dichtung rum und unten mittig kreuzen sich die Enden der Leine. Unten mittig anfangen, wenn man oben anfängt, dann muß sich die Scheibe beim Weiterziehen nach oben heben, deswegen unten passend aufsetzen.

    Scheibe wird unten mittig gut auf den Falz gesetzt und dann wird die Leine gezogen. Von außen drückt jemand oder ich mach das alleine. Leine nicht weiterziehen, wenn die Scheibe nicht flutscht, dann muß nachgeklopft werden.

    Immer schön mit der flachen Hand dann die Scheibe reinklopfen, wenn die Leine gezogen wird.


    Die Golfscheibe ist ja schön flach, schwieriger ist das, wenn die Scheibe eine Krümmung wie eine Panoramascheibe hat. Dann helfen bei der Lagefindung Spatel, weil sonst die Ecken der Dichtung einfallen.

    Das war eine schwierige Scheibe: http://ingbilly.de/pages/transhp.html#windschutzscheibe


    Gruß

    Juergen

    War bei mir wie bei femi.

    Hab das Verdeck bestellt, vorher die Einbauanleitung bestellt und dann selber eingebaut.

    Bei mir war auch alles fällig, Himmel, Dämmung, Bezug.


    Wenns zu weit ist, dann mal überlegen, ob man sich das Verdeck schicken lässt und zum Sattler / Polsterer in der Heimat geht.


    Allerdings wäre nach meinen Erfahrungen mit Dilge das auch meine erste Wahl, wenn ich das nicht selbst hätte machen wollen.

    Ja, aber... rosa Brille mal runter.

    "Kostenlos", bei entgangener Einspeisevergütung und den Anschaffungskosten der Anlage???, den Ladeverlusten und dann noch der Schummelei bei der Reichweite.

    Den ID als Speicher fürs Haus nutzen geht das eigentlich überhaupt schon?


    Du mußt die Dir entgangende Einspeisevergütung noch mit dazurechnen.

    Bei mir ists ein Witz, ich bekomme 10 ct für die kWh, mein Freund hat eine Anlage aus 2008, der bekommt 45ct für den eingespeisten Strom.

    Der wäre blöd, wenn er sein Auto tagsüber auflädt, macht er auch nicht. Aber er wird es nach Ablauf der Leasingzeit zurückgeben und wieder eine Diesel kaufen.


    Ich hab hier selbst eine 10 kWp Solaranlage laufen und es würde auch im Sommer nicht reichen, Haus und Auto zu versorgen und dann noch mit der Batterie im Keller über die Nacht zu kommen.

    In den allerallerbesten Tagen bringt die Anlage knappe 60 kWh. 10 davon gehen in den Keller und warten auf die Nacht, 10 braucht das Haus am Tag, mit der Restmenge bekommt man das Auto nicht voll, selbst wenn es daheim wäre.


    Die Leut haben einfach keine Ahnung/Vorstellung von den Energiemengen.

    Ein e-Auto braucht auf 100 km nur knapp etwas weniger wie der Tagesverbrauch eines Einfamilienhauses. Aber es ist ja clean und grün, weils aus dem Loch in der Wand kommt

    Nabend,


    Fähigkeiten brauchst Du nicht in Frage zu stellen, aber das Teil ist weg. Komplett weggerostet, es ist nichts mehr da, woran man was dranschweißen könnte.

    Das, was übrig ist, hört am Haken auf, der Rest ist weg.

    Ehrlich gesagt, erkenne ich anhand des Bildes noch nicht, ob mir Teil Nr. 20 oder 21 fehlt, aber das Bild vom Jens war mir eine große Hilfe, denn jetzt weiß ich wenigstens, wo ich suchen muß.

    Wenn man nach Auspuff und Befestigungsteile suchte, fand ich nur Gummis und Schellen.


    Aber ich hab mir schon überlegt, das auf die Schnelle aus Edelstahlblech auszuschneiden und zu kanten.


    Das Blech Nr. 14 ist auch nicht mehr da, deswegen war mir auch nicht klar, daß das die Halter für das Hitzeschutzblech zur Wiese sind und nicht nur die Auspuffhalter.

    Somit bleibt auch festzuhalten, daß auch der zweite Halter so weg ist, daß es nicht mehr als Halter für ein Hitzeschutzblech erkennbar ist.


    Abgefallen oder ausgebaut kann ich nicht beurteilen, aber seit wir das Auto haben, wars nicht dran, das Blech 14.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo,


    an unserem 89er Körbchen, Motor JH ist der Auspuffhalter abgerostet.

    Es handelt sich um das Teil, das am Flansch des Kat angeschraubt ist und dann mit einem Gummi am Fahrzeugboden eingehängt wird.

    Wie heißt denn dieses Teil und wo finde ich sowas?

    Ich weiß leider grad keinen Suchbegriff dafür und bei den Bildern, die ich so im Internet finde, ist der Halter nie mit drauf.


    Danke und Gruß

    Jürgen

    ...


    Aber ..... weder den einen, noch den anderen sieht man inzw. noch massenhaft im täglichen Einsatz .... auch n 124er Benz ist doch eher selten unterwegs.... ebenso E34 und E39 BMW sehe ich nicht mit H Kennzeichen ....


    Irgendwie erledigt sich das mit den 30 Jahren doch eher selbst ..... die Stückzahlen an h-fähigen Autos bleibt offenbar gering auch ohne weitere BEschränkungen .....


    Aber die Verbieterfraktion hat nun aufgrund einer fehlerhaften Abschätzung des Bundesrechnungshofes die Witterung aufgenommen und sieht das halt anders. Da sieht man eben Autos der 90er, an die sich die Milchgesichter eben gerade noch erinnern können und von denen sie glauben, das wären jetzt keine Oldtimer.

    Die haben ja nicht mal berücksichtigt, daß ein Auto aus den 90ern mit einem Euro2-Kat weniger Steuern zahlen muß (klar, Hubraumgröße berücksichtigen), als wenn man es auf dem H laufen hat.


    Da schlägt die Gier- und Neidfraktion durch.