Beiträge von ingbilly

    Nabend,


    für den Zugang zum Innenraum müssten Dir andere Kollegen helfen.


    Aber es ist nicht nur der Zugang zum Innenraum.

    Bei unserem Körbchen hatten sich Mäuse Zugang zum Luftfilter verschafft und diesen kaputtgefressen.

    Außerdem natürlich kräftig Nahrung dort gesammelt.


    Glücklicherweise blieben die Flocken und Brocken an dem feinen Gitter vor der Stauscheibe stecken, sonst hätte es das Zeug reingezogen.


    Seitdem kommt beim Einwintern ein Putzrasch in den Ansaugschlauch.


    Gruß

    Jürgen

    Fällt Glaube auch raus, da die Fahrzeuge ja auch die selben Kriterien erfüllen müssen wie für das H-Kennzeichen.

    Richtig, für die Rote07 braucht man gültige HU und die Abnahme zum H-Kennzeichen, beides bekommt man nicht ohne Zulassung.


    Aber: BMW hat doch vor ein paar Jahren mal aus Ersatzteilen aus dem Vorrat einen sozusagen neuen 02er aufgebaut und die haben den zugelassen bekommen und auch ein H dran. Ging groß durch die Zeitungen und ich hätte auch gewettet, daß die den nicht zugelassen bekommen, aber scheinbar ging das doch.

    Allerdings hat ein aus Neuteilen zusammengebautes Auto auch noch keine Fahrgestellnummer und da hätte ich dann schon eine Idee.


    Ich kenne übrigens zwei Personen, die je einen Mexiko-Käfer und einen Manta A haben, die nie zugelassen waren, die bekommen die Autos nicht mehr auf die Straße, nur noch mit roter06 und ich glaube, das ist auch nicht legal.


    Gruß

    Jürgen

    Nun, bei den Autos hab ich das halt so gemacht, daß ich die "Meilensteine" einfach behalten habe.

    Für den 44er wollte man mir, als er an der Reihe war, 3000 Euro geben, wenn ich einen Neuwagen kaufe. Das ging gar nicht, also stellt man das zu den anderen.

    Und bei den Zweirädern halt auch, ich gönnte mein Mofa einfach keinem anderen :)


    Die Autos, die ich als Alltagsfahrzeug "verbraucht" habe, waren meist als Teilespender so interessant, daß ich die nach Verbrauch zerlegt und die Teile eingelagert habe. Das waren dann meist alte Opel Rekord, Commodore, Asconas.

    Die verrosteten Karossen gingen dann in die Presse, die Motoren und Getriebe sind noch hier, passen ja auch in meine GTs.


    Nur einmal, beim Monza hab ich gepennt, ich hatte einen 3,0E-Monza, der wäre es auch wert gewesen, heut noch fahren zu dürfen. Der wurde geschlachtet. Motor ist noch hier :)

    War ein geiler Eimer, hatte gut Schub und war irgendwie cool. Natürlich war der weiß.


    N8

    Jürgen

    Hammer!!!


    Wollte ich vor 7 Jahren auch - aber dann hab' ich mich für das weiße Golf Cabrio entschieden....


    heute sind auch die preislich enteilt...... klasse Auto :love: :thumbup:

    Der 44er ist ein richtig gutes Auto, hat zwar wie jedes Auto auch seine "Besonderheiten", aber die Qualiät der Verarbeitung und die Robustheit hat mich absolut überzeugt.

    Ich bin das Auto 10 Jahre lang von 1993 bis 2003 daily im Sommer gefahren, der hat noch nie (auch nicht beim Vorbesitzer) einen Winter gesehen.

    Im Winter war immer eine Rinde da, Rekord E oder sowas. Teilweise vom Schrottplatz geholt und wieder flottgemacht.

    Nabend,


    so, da wäre dann noch ein Admiral B, 2,8S der in einer Scheune wartet, aber der ist nur bedingt fahrbereit.

    Er fuhr, als ich ihm vor 25 Jahren dort abgestellt habe.



    Aber Nichtfahrbares lassen wir weg, deswegen der 944, zweite Serie, 1986 in L90E.

    Bin ich 180000 km gefahren, was für ein gutes Auto.

    So steht der jetzt da, Gesamtlaufleistung 250000 km.



    Gruß

    Jürgen

    Nabend,


    so, dann haben wir nochmal einen Opel GT.

    Steht auswärts, deswegen kein aktuelles elektronisches Bild, sondern ein abfotografiertes Papierbild.


    Einmal in schmal, dann mal in breit, das waren halt die wilden 80er.

    In schmal war noch der 1,9er Motor drin, in breit dann ein 3,0E




    Der GT links davon und der Commodore sind aber schon lange im Stahlblechhimmel

    Nabend,


    nun das letzte Krad mit Bild. Von der DKW Hummel und der CB250RS gibts keine Bilder, die eine steht auf Halde und wartet, die CB steht zerlegt in einem Schrank und wartet auch.


    Nun eine Suzuki LS650 aus 1986.

    Auf der hab ich 55000 km draufgefahren, bin damit ziemlich weit rumgekommen, war damit auch in Spanien.


    Die AME-Gabel gabs 2000 im Zuge einer Verchromorgie.

    Nabend,


    einst als Schrotthaufen ersteigert, zwei Stück, eine zusammengebauter Schrott, die zweite Schrott in Kisten. Die aus den Kisten bau ich grad zusammen um zu schauen, ob ich auch alle Teile habe.

    Da gibt es echte Jobstopper. Schutzblech vorne und hinten und Auspuff, wenn das fehlt, kannst aufhören.


    Honda XL 250 K3 1977

    Alles selbst gemacht, auch den Lack. Die schwarzen Teile lies ich pulvern.



    Lacktrocknung in der Alltagsbeule in der Sonne :)


    und so gings los:



    N8

    Jürgen

    Nabend,


    nun was ganz profanes.

    Meine Frau meinte, daß die 50er als Begleitfahrzeug am Womo zu langsam und kraftlos wäre, wo ich ihr relativ schnell zugestimmt habe.

    Nicht einig waren wir uns dann bei der Wahl des schnelleren Fahrzeugs.

    Sie dachte, ich gehe in den Wintergarten und nehm die 125er aus dem vorherigen Beitrag auf den Heckträger, aber mir war die zu gut, um die da hinten drauf zu verdrecken. Die leiden da echt.


    Also hab ich kurzerhand eine

    Honda XL185S (Bj. 1988) dazugestellt.

    Nicht so schlecht, daß man sie fahren kann, nicht zu gut für den Heckträger.



    Die Rassel macht echt Spaß im kurvigen Gebiet und nur echt mit dem Verwechselkennzeichen :)



    Die nächsten Fahrzeuge werden aber wieder besser :) , ein Bodensatz ist halt immer da.


    Gruß

    Jürgen