Mein Polo GTI hat noch 15 Jahre bis zum H. Wehe das klappt nicht .
Beiträge von sgjp77
-
-
Die Elring 447.050 entspricht der VW 026 103 483 F. Dazu gibt es von VW den Hinweis:
F 15-J-000 001>> (fuer umgeruestete Fahrzeuge) beachte OT-Merkblatt 1/75/12.96
Sonst sollte es da keinen Unterschied geben, Elring hat auch nur diese eine Gummidichtung für den Deckel. Hattest Du denn vorher auch eine Elring drin?
-
Bei der Limo braucht man es nicht, wurde erst im Laufe der 80er geändert und dann auch im Cabrio eingeführt. Da wollte dann nur jemand nicht explizit G1C schreiben.
-
Oh, das ist aber ein schönes Ding. Also vermutlich, habe so ein Hülsending ja nicht durch das Alter vom Cabrio
.
-
Ich weiß das beide aus OS top Arbeit abliefern und das Qualität kostet aber ich bin leider jemand dem die Kommunikation von Anfang an wichtig ist und wenn die schon so lapidar, lustlos und nur halb ausfällt,werde ich komisch.
Wenn ich als Unternehmer momentan keine Zeit habe detailliert zu erklären was,wieso und warum dann verweise ich auf eine Email oder mache einen Telefontermin o.ä. da bin ich altmodisch bzw vielleicht sogar anders gestrickt.
Da bist Du nicht alleine mit. Ich hasse Kommunikation - aber wenn dann muß es richtig sein. Hatte mal vor ein paar Jahren bei einem der größeren Oldtimer-Radiofritzen anfragt nach grünen Birnen. 14 Tage keine Antwort auf eine Anfrage. Nach 2 Nachfragen kam dann was - recht unwirsch und teuer. Als ich dann sagte "Wenn er so mit Kunden umgeht will ich gar nicht erst wissen ob er überhaupt liefern würde" ist er sehr ausgerastet von wegen Handwerkerehre und Verleumdung und üble Nachrede etc..
Da frage ich mich immer - wie auch bei dem einen Osnabrücker - wie die immer noch ein Geschäft haben können. Der würde für mich auch nie in die Auswahl für das Dach fallen. Egal welche Arbeit er abliefert.
-
Ich mag den einen ATU hier in der Nähe. Werkstatt wie Verkauf.
-
Evtl müsste man mit einem VDO Zusatzinstrument mal gegen testen,dem traue ich mehr als der Anzeige im Tacho
Ich habe u.a. ein Wasser-VDO verbaut. Lüfter an/aus paßt genau zu dem wie der Thermoschalter sein soll. Klar springt der Lüfter bei diesem Wetter öfter an - soll er ja aber auch. Einmal warm pendelt es genau um diese Betriebstemperatur drum herum.
Anzeige im KI liegt dabei auch in dem Bereich zwischen LED und Endstrich. Paßt schon so.
-
-
Den Zündanlaßschalter? Klar. TN 111 905 865 L
-
Oh, inkl. neuem Keil für die Nachstellung. Da wollte ich noch bei VW vorbei und einen holen, habe das Gefühl der sackt nicht so nach wie er sollte.
-
Ich dachte auch vor 2 Jahren "nimmste teuer ATE für hinten am Polo". Nie wieder. Nun für vorne TRW genommen - nur halbes Zubehör dabei, 3 Schrauben in der Tüte. Ich werde wohl dann wieder zurück zu Textar, die sind in der Familie seit den 70ern im Gebrauch. Auch wenn die am Polo hinten zum Ende hin auch nicht mehr toll waren - wobei es da die Bremse seitens VW ist die nix taugt.
-
Hör mir auf dem Scheiß. Im Mai kam diese Seuche auch hier her. Nun stehen die überall im Weg rum. Die ganze Welt suchte nach Wegen die wieder zu unterbinden, in DE wurden sie stattdessen eingeführt. Ich frage mich wie viel die Hersteller eigentlich den Städten oder eher den Stadträten dafür bezahlen. Müssen nette Summe sein...
-
-
Da hatte ich oben nicht dran gedacht, sorry. Vom Schwedenschalter gibt es grundsätzlich auch zwei Version mit den anderen Pins für das jeweilige Baujahr.
-
Wechsel von Scheiben und Belägen vorn ging im Polo viel zu einfach. Kann eigentlich nicht ok sein
.
-
Eure Runden sind aber lang wenn ich das so mit meinen Runden vergleiche
. Aber klingen schön!
-
Da ist doch schon das neue Dämpferrohr drauf. Sprich nur die Schraube ab - aber nicht im Radlagergehäuse feste. Geht ja noch. Aber dass die abreißen, heftig.
-
Meinst Du die 36?
-
Ein silbernes kurz vor Wülfrath.
-