Beiträge von MyGolf1Cabrio

    Hallo und willkommen hier.


    ZU deiner Problematik fallen mir spontan drei Dinge ein:


    a) Kabelbaum der Einspritzleiste defekt. Das hatten wir eine zeit lang öfters. Durch die Motor/Krümmerhitze waren die Kabelisolierungen hart geworden und abgebröselt. Daraufhin kam es zum Kurzschluss der Einspritzleiste.


    b) Lamdasonde/Massefehler. Ja, du hast geschrieben ist neu und Massepunkte kontrolliert. Aber es kam schon oft vor, dass neue Lambdasonden defekt waren und der "schludige" Massepunkt schlicht nicht montiert war.


    c) defekter blauer Geber. Auch hier ist ein defekter neuer blauer Geber keine Seltenheit.


    Was ich machen würde:

    Zuerst prüfen ob Lambda oder blauer Geber. Hierfür blauer Geber aufstecken und Lambda an der Steckverbindung trennen.

    Läuft der Motor nun ist es entweder Massefehler oder defekte Lambda.

    Läuft er nicht, würde ich den blauen Geber nochmal gegen einen von VW tauschen (ich sage nur: bitte kein Chinaschrott... Selbst Marken wie Hella usw sind kein Garant für funktionierende Ware!


    Kabelbaum der Einspritzleiste lässt sich optisch prüfen. Wenn du den Kabelkanal öffnest, in dem der Kabelbaum liegt und das Kabel porös ist, würde ich es tauschen.

    Hallo,


    da die Golf 2 und Golf 1 Cabrio Motoren ja quasi identisch sind, glaube ich dass es mit vorhandenem Öldruck und Golf 1 Cabrio-Geber funktioniert.


    Du hast die Geber richtig positioniert und den richtigen Geber am richtigen Kabel?

    Ich muß auch mal einen kleinen Statusbericht schreiben.


    Am 26.05.2020 habe ich mein Cabrio abgemeldet. Es steht seit Januar unberührt auf der Hebebühne.


    Aufgrund der im letzten Oktober begonnenen Baustelle meiner neuen Garage (172m², mit Platz für die eigenen Autos und Saisonparker und Reifeneinlagerungsservice), habe ich mich entschieden zuerst die Garage fertig zu machen.


    Bis dahin ist erst einmal Pause für mein Cabrio angesagt.

    schade. Mich hätte der Übergangswiderstand auch Interessiert.


    Ich hatte am Golf 6 meines Sohnes mal 10 Ohm (Masse Motorblock gegen Minuspol der Batterie) Da hat auch der Motor gesponnen. Nach Reinigung des optisch nur leicht verkalkten Kontaktes waren es zwischen 0-1 Ohm.

    Diesen Kontakt habe ich auch mit Polschutzspray behandelt.

    Also ich habe die Fehlerbeschreibungen so gelesen, dass es der Motor ruckelt wenn er kalt ist.

    Lambdafehler kenne ich nur so, dass es ruckelt, sobald der Motor warm wird.


    Zitat 1: Motor stottert wenn kalt


    Zitat 2: Motor stottert wenn kalt

    wau, 7000 Euro für den Haufen. (Meine Meinung)


    Mit dem was du noch investieren musst kommst du nicht unter 10.000 Euro raus.

    Da gibt es aber bessere, mit besserer Ausstattung (Servo, 95PS) für weniger Geld.

    Damit ist der Fehler arg eingegrenzt.


    Er hängt mit der Lambda zusammen.

    Also ist entweder die Lambda defekt, Nebenluft würde ich auch nicht ausschließen und meine drei Punkte von weiter oben:

    a) Steckverbindung Pin locker/verbogen/abgerissen

    b) Massepunkt Ecke Ventildeckel

    c) Massepunkt am seitlichen Wasserstutzen


    ach und d) Steckverbindung zum Steuergerät (größer Stecker) wegen Wasserschaden oxidiert (sichtbare Oxidationsspuren). Dadurch ggf. Steuergerät defekt, wenn Wasser ins Steuergerät eingedrungen ist.

    Die 2 Hebelchen unten am Sitz, die von den Zügen gezogen werden, kann man auch mit der Hand bewegen. Schau dir das mal auf der Beifahrerseite an, dann weißt du was ich meine.

    Dann auf der Fahrerseite ansehen, welche Seite klemmt.

    Vielleicht bewegt sich eine Seite nicht, oder ein Hebel klemmt, ist verbogen, oder das Seil gerissen. Das siehst du dann schon.

    Alternativ der beliebte Massefehler Lambdasonde. Dazu müsstest du bei deiner Säuberungsaktion auch Kabel abgeschraubt haben.


    BDR sorgt in der Regel für schwarze Kerzen in der Nähe vom BDR. Je weiter weg vom BDR, desto weniger Ruß an den Kerzen. Hatte ich selbst noch nicht, aber wurde so schon öfter beschrieben.