Verdeckgestänge verbogen.
Mein Beileid. Das ist ein Totalschaden am Dachgestänge.
Passiert ist das, als jemand versuchte, das Dach bei verriegelten Haken zu schließen.
Verdeckgestänge verbogen.
Mein Beileid. Das ist ein Totalschaden am Dachgestänge.
Passiert ist das, als jemand versuchte, das Dach bei verriegelten Haken zu schließen.
Schade.
Weißt du, ob es vielleicht einen von den "größeren" Klammer-Krümmer mit Lambdasondengewinde gibt?
Der JB und der JH haben unterschiedlich ausschauende Krümmer, deren Anschlußmaße sich aber durch nichts unterscheiden (Klammern). D.h. das JH-Hosenrohr mit Flansch f.d. Kat passt an den JB- Krümmer. Da kann der Kat (JH) angeflanscht werden und nach Belieben mit/ohne MSD weitergebaut werden.
und hat der JB-Krümmer auch einen Anschluss für die Lambdasonde?
Um nochmal auf den Patient von Kurzschlussmstr zurück zu kommen.
Wir haben gestern und heute mehrfach telefoniert.
Es handelt sich um eine 83er Karosserie (große Reserveadmulde), der ein 2H-Motor eingebaut wurde. (2H Motornr. eingeschlagen).
Die verbaute Auspuffanlage ist ein Sammelsurium.
Krümmer ist ein "Klammerkrümmer", dann Klammerhosenrohr, dann Kat mit 2 Dreickflanschen. Danach nicht passender Edelstahlauspuff.
Darum sucht Reinhold nun einen JH-Krümmer.
Die Lauffläche von Simmering und Nockenwelle hattest du mit Öl benetzt?
Ansonsten ist der Nockenwellensimmering eigentlich nicht so problematisch zu verbauen. Man sieht ja eigentlich wo er vorher saß.
Ich montiere mit einem festen Holz, dann rutscht er eigentlich nicht zu weit rein, weil das das breite Holz eh nicht zulässt.
Wie hast du ihn montiert?
An der Dichtfläche hast du keine Kratzer durch den Ausbau?
Na gut. Bei mir war das damals eine Notlösung.
Wenn man keine passenden Rillenschrauben findet, würde ich eher die Sechskantschrauben anpunkten statt die einzukleben.
Und warum nimmt man nicht einfach normale Schrauben (8,8 oder 12,9) mit Sechskantkopf?
Dann kann man bei der Montage unten gegenhalten. Habe ich bisher einmal machen müssen, als ich einen der Bolzen an einem Domlager abgerissen habe.
Dauert halt bei Montage/Demontage einen Moment länger, aber es wird fest, auch ohne Kleber.
Warum 15Nm?
weil das Signal auch schon bei 15Nm übertragen/empfangen wird und ich bei den vielen gerissenen Klopfsensoren irgendwie bei 15Nm ein besseres Gefühl habe.
Hallo,
der Klopfsensor soll den Unterlagen mit 20Nm angezogen werden. Ich nehme immer 15Nm.
blauer Geber abgesteckt, schaltet Lambdasonde und Klopfsensor aus.
Eine defekte Lambdasonde ist immer defekt. Geht mal und mal nicht hatte ich zumindest bei der Lambda noch nicht.
Blauer Geber das Gleiche. Entweder ganz oder defekt.
Aber der Klopfsensor, der macht was er will.
Nimm den bitte noch mit auf die Liste. Wie schaut das Kabel aus. Hat der Kunststoff Risse. Wurde er mit korrektem Drehmoment angezogen
Ich habe das auch schon öfters mit einer Unterlegscheibe repariert. So stark ausgebrochen waren die aber nicht.
Aber das wäre doch ein "Projekt" für die Leute mit 3D-Drucker. Eine Art "Topfeinsatz" (wie Blumentopf, mit Loch im Boden), den man mit Kleber einklebt.
Ich würde auch ein paar dieser gedruckten Einsätze nehmen.
Habe ich es richtig verstanden, dass die 5mm Versatz an der Riemenscheibe (Kerbe Riemenscheibe zum Pfeil auf dem Deckel) vorliegen?
Wenn ja:
Es zählt ausschließlich das "o" auf der Schwungscheibe. Wenn diese Kerbe zum Pfeil am Deckel NICHT mit dem "o" an der Schwungscheibe übereinstimmt, dann nutze ich das "o" auf der Schwungscheibe zum Einstellen. Ich habe auch schon am Deckel eine zusätzliche Markierung gesetzt, wenn man mit der Blitzlichtpistole nicht ans Kuckloch vom Getriebe rankommt.
Aber zuvor muss natürlich wie auch von Schrotti geschrieben die Nockenwelle und die Kurbelwelle gemeinsam auf OT stehen.
...
die OT Markierung auf der Schwungscheibe aber nicht mit der Spitze in der Getriebeglocke übereinstimmt.
...
Die Spitze (Kerbe) ist nicht die OT-Markierung, sondern die 6° Kerbe die man bei älteren nicht einstellbaren Blitzlichtleuchten anblitzt.
OT ist der kleine Kreis "o" siehe Bilder.
Auf dem linken Bild steht die Kerbe (6-Grad-Markierung unter der Spitze, ca. 1cm rechts daneben siehst du das kreisförmige Etwas, das ist die OT Markierung.
Bei Blitzlichtlampen, bei denen man den ZZP an der Lampe vorgeben kann, blitzt man dieses "o" an.
ulridos: Was wiegt der Koffer eigentlich mit dem 1,8t Motor?
ich war in 2005 mit meinem 16V auf der Waage. Leichter wird der 1,8T sicher auch nicht sein.
Gesamtgewicht, damals sogar noch OHNE Recaros und OHNE Musikausbau, OHNE Fahrer und fast leerem Tank: 1100kg (Messungenauigkeit +/-20kg, geeichte Waage eines Reifeisenmarktes)
Hallo Dieter,
herzlich willkommen.
Wäre es möglich, dass du den ersten Satz vervollständigst? Oder soll der "aber" ein "außer" sein?
Macht es einen Unterschied, ob du beschleunigst, oder "Gas" wegnimmst?
Ist es in Kurven besser oder schlechter, oder egal?
puh,
ich glaube bei dem Geräusch kann man Wasserpumpe, Lima und Zahnriemenspannrolle ausschließen.
Keine Ahnung was das für ein Verdeck sein soll. Für mich schaut das eher nach einer Abdeckung aus, Dach sehe ich da keins.
Hallo,
zuerst würde ich mal prüfen, ob durch den zu festen Keilriemen nicht das Wasserpumpenlager kaputt gegangen ist. Alternativ das Lager von der Zahnriemenspanrolle.
Sollten wirklich erst bei warmem Motor die Hydros anfangen zu klappern, hast du eh ein massives Problem.