Beiträge von MyGolf1Cabrio
-
-
Das Gleitstück gehört da rein wo bei meinem Bild das Loch ist:
-
-
Hab oben noch das Bild ergänzt - ist das so richtig beschriftet ?
ja.
-
Also quasi so....
Ich stelle an meiner Pistole z.B. die 8 Grad ein und Blitze die "0" an. Dann habe ich die gewünschten 8 Grad vor OT
richtig.
Mach dir mit Edding einen Farbpunkt in das o, dann sieht man es beim Einstellen besser
-
Das ist mit Abstand der beste Biagini Passo den ich in den letzten 20 Jahren gesehen habe.
Es scheint wohl wirklich sehr viel Arbeit reingeflossen zu sein.
Gefallen würde er mir deutlich besser, wenn man ihn ab Werk als Golf 1 Country designet hätte.
-
Die Kerbe ist die 6 Grad Marke. Die nutzt man, wenn man wie zur Bauzeit des Cabrio üblich eine Blitzlichtlampe OHNE Einstellmöglichkeit hatte.
Mit den heutigen Blitzlichtlampen, wo man die Gradzahl vorgeben kann, stellt man z.B. 9Grad am Gerät ein und blitzt das kleine o an.
-
Diese Adapter von MyGolf1Cabrio sind etwa 2 cm stark und werden auf die Türen geschraubt, darauf die LS und darauf die Verkleidungen.
...
In meinem Cabrio habe ich selbst gebaute Ringe für 165er Lautsprecher unter der originalen Abdeckung (ab Beitrag#31)
In Pattys Cabrio habe ich die Ringe von einem ehemaligen User hier aus dem Forum, er bietet die Ringe in Facebook an. Sein Name ist mir entfallen, aber den weiß sicher jemand anderes.
Hier der Link zum Umbau von Pattys Cabrio (im Archivforum ab Beitrag#124)
igel_74 Neuaufbau: Vorbereitungen zur Saison 2017 - www.GolfCabrio.de
-
vorgestern kam der neue Nehmer (am Getriebe) heute habe ich die Leitung angepasst.
Da auf die Hydraulikleitung am Geber (Pedalseite) nur gesteckt wird und ich mir die Arbeit sparen wollte wegen einem eventuellen undichten O-Ring die ganze Arbeit nochmal zu machen, habe ich mir bei VW einen Reparatursatz gegönnt. (2 O-Ringe und noch zwei Gummi-Teile die ich nicht zuordnen konnte für 13Euro...)
Aber besser so wie zwei O-Ringe für 50Cent die nach drei Wochen von der Bremsflüssigkeit zerfressen sind...
Heute also die Leitung zurechtgebogen und dann den falschen Nehmeranschluss abgeschnitten.
Auf die Hydraulikleitung wurde nun die passende Verschraubung aufgesetzt und die Bördelung aufpresst um diese an den neuen Nehmer zu verschrauben.
Da mir die Leitung beim Biegeversuch schon deutlich stabiler vorkam als normale Bremsleitung hat mir die Pressung ein Kollege mit Profiwerkzeug gemacht und auch der war von der Härte der Leitung überrascht.
Aber hat funktioniert und ist nun an seinem Platz im Auto.
-
Also mein 91er Aigner hat die Stütze auch. Habe ich nämlich ausgebaut wegen Einbau hydraulischer Kupplung.
-
der Gurt von Phoenix hat drei Haken.
-
-
So wie das auf den Bildern aussieht hat Kay schon die richtigen Gurte, nur falsch angewandt. Der Trailer ist auch geeignet dafür. An den Streben kann eingehakt werden.
Ansonsten genau so festzurren wie am Phoenix zu sehen.
Unterm Schweller wird er bei nem UAZ keine Platzprobleme mit der Ratsche haben.
Einspruch.
Die Gurte von Kay kann man nicht so anwenden wie am Bild von Phoenix.
Die Gurte von Phoenix haben für diese Montage einen zusätzlichen Haken.
-
Wenn du wie debugger geschrieben hat eine Starrachse hast, wäre das ok, wenn das Auto frei in den Dämpfern wippen kann, aber ich würde es trotzdem nicht machen. Über die Reifen das reicht.
Und der Winkel muss flacher sein, sonst ist die Reislast vom Gurt zu schnell überschritten.
So soll es ungefähr aussehen:
-
Hallo Kay,
es werden nur die Reifen verspannt. Nicht die Karosse! Die Karosse muss auf dem Hänger wippen können.
Ob du die speziellen Reifenspanner nimmst, oder welche die durch die Felge gefädelt werden ist egal. Mit den Reifenspannern schont man den Lack der Felge.
Ich finde aber, dass du die Reifenspanner zu nah an den Reifen am Hänger hast, das ist ein ungünstiger Winkel.
-
wurden denn von der Werkstatt die richtigen Radbremszylinder verbaut?
Es gibt doch auch die von der Limo.
Wie war das noch? Die passen auch, haben aber weniger Bremsdruck? So irgendwas war da doch.
-
Warmluftansaugblech am Krümmer angeschraubt.
-
Hallo Stefan,
das Kreuzgelenk hat in der Regel nichts. Aber die obere Schraube vom Kreuzgelenk zur Lenkstange lockert sich gerne über die Jahre. Wenn man mit der Hand an die Verbindung zwischen Lenkstange und oberem Kreuz fasst und mit der anderen Hand das Lenkrad bewegt kann man die lockere Schraube sicher als Fehler erkennen oder ausschließen.
Das gleiche gilt auch für Spiel im Kreuzgelenk und andere Verbindungsstellen der Lenkung. ggf. zweite Person erforderlich.
-
jein.
Auf deinem Bildausschnitt, das ist der Anschluß vom Geber. Dafür habe ich die Leitung mit Anschluß. Auf der Seite vom Nehmer hat meine vorhandene Leitung den gleichen Anschluß.
Hier am Bild:
rechts ist der Geber mit passendem Anschluss. Links der nicht passende Nehmer. Da würde ich dann abschneiden und die Bremsleitungsbördelung machen.
-
Da das nix anderes als ne Bremsleitung ist: Komm vorbei. Für ne "F"-Bördelung hab ich immer Zeit
echt? eine normale Bremsleitungsbördelung ?
Danke für dem Hinweis und dein Angebot.
Das wäre/ist schön, weil die kann ich selbst. Dann hoffe ich mal dass die Leitungsdicke der zwei Nehmeranschlüsse gleich ist. Weil dann muss ich nur abschneiden und den Nippel vom Corradonehmer aufschieben und bördeln.