Danke, das ist ja eine tolle Lösung. Das werde ich versuchen
Beiträge von MyGolf1Cabrio
-
-
Danke für das Video.
Wenn die Bilder nicht täuschen, müsste die Entlüftung "falsch herum" besser funktionieren, weil sich die Luft dann jeweils vor dem Schlauchabgang sammelt.
Ich schaue mal, ob ich einen passenden Behälter für unten mit einem Abgang finde (für Motorrad oder so)
-
Ich habe heute nochmal Bremsflüssigkeit bestellt. Wenn die da ist, werde ich einen Profi bitten mir zu helfen.
Die Idee von unten die Flüssigkeit reinzudrücken finde ich aber gut.
-
weißt du wie das ist, wenn man das Kupplungspedal drück, wird dann der Zulauf vom Behälter verschlossen, oder kann auch bei getretenem Pedal entlüftet werden?
-
Gestern habe ich weitergebaut.
Bremse vorne ist nun fertig. Neue Bremsflüssigkeit drin.
Leider trennt die Kupplung noch nicht richtig. Ich habe wohl noch Luft in der hydraulischen Kupplung. Gibt es einen Trick beim entlüften der hydraulischen Kupplung?
Ich habe mich nicht getraut mit mehr als 1 Bar zu entlüften, weil der Schlauch seitlich nur gesteckt ist. Wie habt ihr entlüftet?
Nach dem Entlüften folgte der Motorstart, zum ersten Mal seit fast 3 Jahren. Nach Tausch der leeren Batterie ist der Motor angesprungen und nach wenigen Sekunden rund gelaufen.
Nun noch die Problematik mit dem Entlüften der Kupplung und dann den Innenraum wieder zusammenbauen.
Ein paar Bilder gibt es auch wieder.
ganz schön viele Kabel, Schläuche + Leitungen.
Bremse fertig (280mm Golf 2 G60 Bremse)
-
Hallo Wanze, ich erinnere mich noch an deinen Namen.
Willkommen zurück.
Zu dem Problem.
Steuergerät geht normal nicht kaputt, außer wenn es mal nass wurde. Das kann man aber gut erkennen.
Hier unten mal ein Bild von einem Steuergerät wo der Stecker nass wurde.
Das Steuergerät öffnen. Ist es innen trocken und sauber und keine Kalkspuren, ist es mit höchster Wahrscheinlichkeit ok.
Der von dir beschriebene Fehler (weg wenn Lambdasonde abgesteckt) deutet auf folgendes hin:
- Lambdasonde defekt (auch wenn sie neu ist. Ich erinnere mich an eine Serie von Sonden vor ca. 10 Jahren die neu defekt waren.
- Massefehler Lambdasonde. Massepunkte fehlen, oder oxidiert (Massepunkt an der Ecke vom Ventildeckel und der am seitlichen Wasserstutzen (Öse mit den zwei Kabel)
- Kabelbaum defekt
- Steckverbindung Lambdasonde fehlerhaft (Pins innen verschoben, verbogen, gebrochen)
-
Heute ging es mit der Bremse weiter.
Da die Bremse verrostet war gab es vorne neue Scheiben und Beläge.
Dazu neue Bremsschläuche an der Vorderachse.
Weil diese Aufgrund der G60 Bremse ziemlich stark abgewinkelt waren, habe ich mir da eine Lösung überlegt.
Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen (siehe unten)
Wenn man so am Schrauben ist, geht natürlich nicht alles ohne Probleme. Heute hat sich die Schraube der Bremsleitung zum Bremsschlauch auf der Beifahrerseite so lange gewehrt, bis ich sie geopfert habe.
In meinem Teilelager hing glücklicherweise noch seit sicher mehr als 15Jahren eine Ersatzleitung. Heute kam sie zum Einsatz. Ich konnte das Teil tatsächlich am Stück und ohne zu verbiegen wieder in den Motorraum einfädeln. Also Glück im Unglück
Hier wieder ein paar Bilder:
Bei den neuen Bremsleitungen waren leider diese Schutztüllen nicht dabei. Ist das bei allen Anbietern so? Zumindest haben die Schutztüllen (für die Führung am Stoßdämpfer) eine VW Teilenummer. Ich hatte glücklicherweise noch guterhaltene da die nun an den neuen Bremsschläuchen verbaut sind.
Hier die Bremsleitung aus meinem Fundus. Nun ist sie wieder verbaut. Die alte Leitung musste ich zerlegen, weil ich im Motorraum eine Leitung vor die Leitung verlegt hatte. Nun liegt die Leitung hinter der Bremsleitung.
Leitung hinter der Schraube abgesägt...
Hier die Bilder der Führung vom Bremsschlauch.
links=alt / rechts=neu
-
Ein bisschen was ist wieder passiert.
Zuerst mal noch ein Bild der Verstärkung Rahmen zu Spritzwand. Wir hatten letztens im Thread:
"Wie gut kennst Du Dein G1C Thread" - Seite 7 - Laberecke - Forum Golfcabrio.de
hier sitzt das Teil und dahinter sitzt der Geber der neuen hydraulischen Kupplung.
Letzte Woche habe ich die Gelegenheit genutzt und den Zahnriemen nach 17 Jahren getauscht. Er sah eigentlich noch gut aus, aber nun ist er neu.
Und wenn da eh schon alles freigebaut ist, wäre es blöd nicht auch gleich das rechte Lager der Motoraufhängung zu tauschen.
Diees war noch nicht völlig platt, aber nun ist wieder für hoffentlich viele Jahre Ruhe. Ich hatte das Glück ein vor vielen Jahren noch bei VW gekauftes Lager verbauen zu können
Hier nun ein paar Bilder:
16V, ohne Zahnriemen:
original VW Motorlager rechts
Motorlager eingepresst (das Weisse ist der Schutzwachs)
unteres Kurbelwellenzahnrad. Mit Markierungen für die Montage.
-
Schwimmer im Vergaser?
-
Hallo Lucky,
kannst du zu dem LOXX Anti-theft noch etwas mehr sagen? Das war mir bis eben nicht bekannt.
-
hast recht. Eben nochmal gelesen. Der Propeller kommt vom Antriebsstrang. Man sieht auch den zweiten Schaltknüppel für das Zusatzgetriebe.
Damit ist das aber irgendwas anderes vielleicht Audi? Welcher VW hatte damals zwei Schaltknüppel?
-
vielleicht hat man die Leistung vom Automotor und vom Außenbordmotor zusammenaddiert?
-
-
nur die allerersten Cabrios (ich meine bis Bj.82) hatten einen anderen Bremslichtschalter, der nicht am Pedalblock befestigt war.
Sofern dieses Loch für den Schalter da ist, passt der Pedalblock.
-
... Dann werde ich wohl den Pedalbock ausbauen müssen und dann weiter sehen. Danke nochmal.
wie du in Beitrag #1 schreibst bist du " nicht der Schrauber vorm Herrn". Ich würde dir darum dringend raten jemanden zu suchen, der sich mit dem Golf 1 Cabrio auskennt und die Reparatur optimalerweise schonmal gemacht hat.
Das ist schon eine aufwändigere Reparatur. Du brauchst ein Schweißgerät und Werkzeug für die Blattfeder vom Pedalblock, oder man baut den incl. Lenksäule aus.
-
So wie ich das sehe ist nur dein Seil gerissen denn das Rohr am Pedalbock ist ok. Dein Bild vom Kupplungsseil Stirnwand da ist nur der"Federring" gebrochen und etwas nach unten gerutscht
da liegst leider falsch.
Die Hülse ist abgebrochen. Schau dir das 3. Bild nochmal genau an. Da erkennt man sogar die Bruchstelle:
So sieht eine Hülse aus die nicht abgerissen ist.
-
Also auf dem ersten Bild kann ich die Fixierfeder der Hülse sehen.
Diese ist nicht mehr auf der Hülse. Da diese Feder nur den Gummi dahinter fixiert (Wasserdichtheit) kann es nur so sein, dass sich die Hülse verabschiedet hat.
Da gleichzeitig die weiße Hülse vom Zug fast vollständig weg ist, ist die Hülse zu 99,9% abgerissen.
Wie schon von anderen geschrieben ist das damit eine aufwändige Reparatur, wenn es wieder wie ab Werk sein soll.
-
super!
Vielen Dank, der sieht ja auch optisch fast wie original aus.
Kannst du mir vielleicht auch noch einen bremsflüssigkeitsfesten Schlauch empfehlen? (für zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Kupplungsgeber) ID=7mm
-
Hallo Zusammen,
ich brauche bitte mal Hilfe bei der Teilesuche.
Ich bräuchte einen Bremsflüssigkeitsbehäter mit dem Abgang für die hydraulische Kupplung, der auf den 20er/22er HBZ vom 2H/KR/PL passt.
kann es sein dass der hier z.B. passt?
AUSGLEICHSBEHÄLTER BREMSFLÜSSIGKEIT FÜR VW PASSAT 3B 3BG BJ 96-99 | eBay
-
...
Ich habe heute meine Kühlflüssigkeit gewechselt ...
Welche Kühlflüssigkeit hast du verwendet und wurde das Mischungsverhältnis gemäß Angabe auf der Flasche genommen?