Das Rohr habe ich schon weg und die Kabel sind es auch nicht. Da ist nichts mehr was es sein kann.
Muss das Haubenscharnier mal testen, vielleicht erzeugt das diese Geräusche
Hallo,
hast du die Feder vom Handschuhfachdeckel schon ausgeschlossen?
Das Rohr habe ich schon weg und die Kabel sind es auch nicht. Da ist nichts mehr was es sein kann.
Muss das Haubenscharnier mal testen, vielleicht erzeugt das diese Geräusche
Hallo,
hast du die Feder vom Handschuhfachdeckel schon ausgeschlossen?
Also ich hatte schon mehrere Kandidaten mit festen Verteiler.
In solchen Fällen, gehe ich da richtig brutal ran.
Großer Meisel angespitzt und unten am Fuß (ca. 1cm) am Rand ansetzen und mit Hammer und Meißel (ca. im 45Grad Winkel angesetzt) zum Drehen überreden.
Hat bisher immer geklappt.
Ja, es gibt dadurch eine Kerbe im Fuß, aber die stört nur optisch. Die Abdichtung findet durch einen O-Ring in der Mitte statt.
Na prima. Freut mich.
die Frage ist, ob die Kerbe wirklich springt (wie im Video zu sehen) oder ob es deine Blitzlichtpistole ist.
Wenn die wirklich springt, stimmt wirklich noch was nicht, weil bei mir steht die Kerbe (Markierung) wie festgenagelt.
diese Wasserrohre waren von Werk aus wirklich nicht gut rostgeschützt.
Gibt es das noch neu?
und du hattest auch 2000-2500 U/min beim anblitzen und einstellen?
ob die Nockenwelle verbogen ist, kann ich dir nicht sagen.
Aber wenn du das vordere Lager (wo der Simmering montiert) ist nicht gelöst hattest, kann ich mir das zumindest dadurch nicht vorstellen.
Eine gebrauchte Nockenwelle kann ich anbieten. Bei Interesse bitte PN
Hallo,
ich ergänze. Ich bin mir zwar recht sicher, aber aus der Ferne übernehme ich keine Gewährleistung.
Also:
Hallo,
1+2 wieder verbinden (Benzinpumpe).
7 = G1 (steckt eigentlich verkehrt, müsste auf G2) kann ersatzlos entfernt werden
3+4 verbinden. Bei meinem Kabelbaum ist 4 nicht schwarz, sondern rotschwarz wie 3
5 Klemme 30 auch klar. Abklemmen oder Kabelende isolieren
6 Masse auch klar. Abklemmen oder Kabelende isolieren
8 Zum Türkontakt, auch klar. Abklemmen oder Kabelende isolieren
9 + 10 verbinden
um nochmal auf das Bild deiner Lambdasonde zurückzukommen.
Das verschmolzene Schirmchen deutet auf eine zu heiße Verbrennung hin. Also vermutlich zu mager eingestellt (Co-Einstellung)
Die Feder über der Pumpe liegt nicht voll an der Pumpe an. Kann, muss aber nichts bedeuten.
Aber das ist keine originale Pumpe mehr. Von daher weisst du nicht ob die Pumpe einfach so laut konstruiert wurde.
verändert sich das Geräusch, wenn du die Benzinpumpe mit der Hand anpackst, oder mit der Hand an den Benzintank fasst?
Ich kann bald nicht mehr. Es ist immer noch nicht weg. Die Sonde ging übrigens sehr leicht raus zum Glück. Gewinde wie neu.
Nur mein Problem ist immer noch nicht weg. Nur mit gezogenem Stecker läuft er besser.
die war aber eh tot, oder kurz davor. Also war die eh fällig.
zusätzlich zu den von stahlwerk beschriebenen Punkten:
was ich auch schon mehrfach hatte, sind lose Pins oder verrutschte Pins im Lambdasondenstecker.
Schau dir mal die Pins an. Sitzen die alle gleich, oder ist da einer anders (verbogen, weiter drin)?
Auch mal etwas an den Kabelchen ziehen, so das man ein loses Kabel identifizieren könnte. Also nicht reisen, aber wenn du mit leichter Kraft ein Kabel aus dem Stecker ziehen kannst, war das vorher nicht mehr ok.
Massepunkte an der Ecke Ventildeckel und die drei Massekabel (1x Einzelader, 1x Doppelader) am seitlichen Wasserstutzen sind da und sauber?
Hallo,
1+2 wieder verbinden ist meiner Meinung nach klar.
5 Klemme 30 auch klar. Abklemmen oder Kabelende isolieren
6 Masse auch klar. Abklemmen oder Kabelende isolieren
8 Zum Türkontakt, auch klar. Abklemmen oder Kabelende isolieren
3 ist vermutlich Klemme 15, kann man vermutlich Abklemmen oder Kabelende isolieren
4, 7, 9 sind mir bisher nicht klar
könntest du mal schauen, ob du die 9 Kabel mit den Nummern aus dem Schaltplan zuordnen kannst?
Oder Alternativ, wo gehen die Kabel genau hin? Also auf welchen Stecker mit welcher Nummer auf der ZE?
sehe ich da Stromdiebe und Lüsterklemmen?
Na das ist doch eine top Gelegenheit die Wegfahrsperre rauszuschmeißen.
Hallo,
das was du im ersten Video gefilmt hast, war der Benzinfilter (das Mahle-Teil)
Was du prüfen solltest, wenn der Tank neu gemacht wurde:
Wenn die Innentankpumpe (Vorförderpumpe) mit einem zu langen Schlauch zwischen Geber und Pumpe montiert wurde, dann steht die Pumpe (bzw. deren Filtersieb) am Tankboden an. Das wird dann sehr laut.
Zwischen Filter der Pumpe und Tankboden sollte mindestens 5mm besser ein paar mm mehr Luft sein.
Die Außentankpumpe soll mit der originalen Klammer und Gummigelagert (zwischen Klammer und Karosserie) sein. Wenn da jemand was eigenes gebaut hat, könnte das auch Lärm machen.
Hier mal ein Bild
...
Und beim lösen am besten warm fahren oder mit Brenner heiß machen?
eine fast schon philosophische Frage.
Fragst du drei Schrauber, bekommst du 4 Antworten
Ich bin der Meinung:
Erhitzen ja, wenn man es anschließend wieder kalt werden lassen kann. Weil in Physik Klasse 4 habe ich gelernt: Eine mit Bunsenbrenner erhitzte Kugel dehnt sich aus und passt nicht mehr durch den Ring, durch den sie kalt passte. Ist die Kugel wieder kalt, passt sie wieder durch.
Erhitze ich also eine Schraube, dehnt sie sich aus und sitzt noch fester. Aber: durch erhitzen und abkühlen "arbeitet" sich das Gewinde von Schraube und Loch unter Umständen locker. Mit Hilfe von WD40 kann es dazu führen dass es sich nun löst.
Bei der Lambda, die wie bei dir bis zum Schluß im Krümmer saß hast du dieses erhitzen und abkühlen dauernd.
Also einsprühen und die wird sich lösen.
Zum Lösen der Lambdasonde gibt es spezielle Schlüsselaufsätze.
Sowas z.B.
ist billiger wie eine versaute Lambdasonde und man kann erheblich mehr Kraft auf die Sonde beim Lösen anwenden.
Mit Gelenk und Verlängerung kommt man sogar über den Motor bzw die Ansaugbrücke...
In den Rezessionen ist eine wie ich finde gute Idee mit der Schlauchschelle als zusätzliche Stabilisierung für ganz hartnäckige Fälle und zur Entlastung des Werkzeugs.
Bei mir gingen alle Sonden damit zu lösen.
Fairerweise muss ich sagen, dass einmal das Gewinde gefressen hatte, also Krümmer schrott. Aber die Gefahr sehe ich eher als gering an.