Beiträge von MyGolf1Cabrio

    Hallo,


    finde ich anhand der bisherigen Beschreibung noch nicht diagnostizierbar.


    Hats du die Möglichkeit es näher zu beschreiben, oder ein Video davon zu drehen?


    In welchen Bereichen dreht der Motor? (Drehzahlmesser)


    Mein erster Tipp geht in Richtung Zündanlage, aber das kann auch falsch sein.

    War es feucht/nass zu dem Zeitpunkt?


    Wenn es NICHT die Zündanlage ist (Kabel, Kerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger) könnte es helfen, wenn man den blauen Geber absteckt. Läuft er dann kann man den Fehler eher eingrenzen.


    Hattest du vorher schon Drehzahlschwankungen?


    "Aussetzer" so, als wenn er nur auf 3 Zylinder läuft, oder komplett aus und direkt wieder an?

    ... Woran erkennt man sowas in der Regel, außer das man es "weiß" und diese dunkkler, ähnlich kormal getönter Leuchten sind?

    am Rückstrahlerteil der Leuchte, oder an Staubeinschlüssen.



    Ich vergaß aber, dass es die getönten RL jetzt wieder neu gibt. Die sind dann sogar von Frankania. Und das sind dann auch die aus dem ebay-Kleinanzeigenangebot.

    Die unterscheiden sich aber optisch von deinen.


    Schau mal hier:

    Neue Rückleuchten von werk34 - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de

    ...

    Außerdem hat Frankani für andere Modelle, ua. Audi etc. auch getönte gemacht, daher schließe ich nicht aus, daß es vielleicht doch, wenn auch wenige, original getönte hatte.

    das wäre schon sehr komisch, wenn nach 35 Jahren die ersten ab frankani getönten RL auftauchen.


    Die sind 100% lasiert.

    Ich glaube nicht, dass dir das jemand einträgt.

    Schon eher, dass dir dein Cabrio direkt stillgelegt wird, wenn du einen strengen Ingenieur findest.


    Im Ernst, sowas macht man nicht.

    Hol dir ein komfortables Sportfahrwerk. Dann passt die Neigung vom Cabrio und das Fahrverhalten.


    Dazu werden dir die user, welche das verbaut haben, sicherlich die genaue Bezeichnung nennen.

    Ich versuche nochmal de Unterschied zwischen Marktwert (WGA) und Wiederbeschaffungswert (WBW) darzustellen.


    Auf dieser Seite finde ich das schön erklärt, von dort ist auch der folgende Screenshot:

    Oldtimerversicherung | Wert-Definitionen | Oldtimerpreise | classic-analytics


    Der WBW ist also das, was ich, im Falle eines Versicherungsschadens maximal bekommen würde.


    Warum mein Cabrio nun anders bewertet wurde als ein anderes kann ich nicht beurteilen. Ich habe diese nicht gesehen, wie auch niemand mein Cabrio gesehen hat die letzten 8 Jahre.


    Ich möchte mich auch nicht mehr dafür rechtfertigen müssen.


    Es muss niemand mein Cabrio kaufen, solange ich lebe, außer vielleicht die Versicherung, was hoffentlich nie eintritt.

    ...


    Ich hatte es ja schon geschrieben...die Pirelli Sommerreifen auf meiner Frau Ihrem Tiguan (auch Reifen ab Werk) sind ähnlich "schlecht" und unheimlich laut und rau.

    Ich habe auch einen Tiguan. Die ab Werk verbauten 18 Zoll Conti Ganzjahresreifen mit "Seal" Notlaufeigenschaften blieben nach dem Gebrauchtkauf nur ein paar Tage drauf.

    Keine Ahnung was sich VW bei der Reifenauswahl da gedacht hat.

    Dann kamen 19Zoll Pirellis drauf. Mit "MO" Kennung, eigentlich für den GLC gedacht, fahren die sich wunderbar auf dem Tiguan. Leise und komfortabel.


    Ich hatte mal Conti mit "MO" Kennung auf meinem A6(4F Avant nur Frontantrieb) das harmonierte nicht. Dann Contis mit "AO" die waren zu hart.

    Da passten dann Michelins an besten, ohne Herstellerzuordnung.


    Ich finde Reifen müssen zum Auto und den Wünschen des Fahrers passen. Darum sind hier auch die Ergebnisse oft so unterschiedlich.

    Erstmal Gratulation zum H und zum Ergebnis der Begutachtung. Für mich ist dein Cabrio und dein Bericht hier im Forum seit Jahren ein Gradmesser. Lese immer gerne hier mit wenn du aktuelles berichtest.

    ...

    Danke.


    ...und daher würde mich interessieren auf welcher Grundlage die doch hohe Summe für die Wiederbeschaffung ermittelt wurde bei deinem Cabrio. Klar der Markt kennt bei Preisen grade nur eine Richtung, das ist mir alles bewusst, jedoch hieß es bei meiner Begutachtung vor einem Jahr, dass ein Gutachten über einen Wiederbeschaffungswert nur dann grundsätzlich möglich sei wenn das Fahrzeug grade frisch aufgebaut wurde und hierdurch auch Belege für den Aufbau vorliegen würden. Wenn nur rein das Fahrzeug vorhanden ist und dieses über die Jahre gut behandelt, gepflegt, gewartet und auch technisch modifiziert wurde, aber eben alles hierzu schon eine Weile zurück liegt (so in meinem Fall), dann ist nur ein Zeitwertgutachten möglich, wo sich die Summe daran orientiert, wie ein solches Fahrzeug preislich am Markt derzeit gehandelt wird. Dieser Wert liegt immer niedriger als der Wiederbeschaffungswert was ja auch logisch ist.

    keine Ahnung.

    Bei meinem Gutachten steht schon in der Überschrift vom Gutachten "Wiederbeschaffungswert"

    Vielleicht kann dir ClassicData deine Fragen beantworten.

    ich habe den Dunlop BlueResponse auch auf meinem Cabrio in 195/45-16. Bin sehr zufrieden. Ist leise und läuft schön rund.

    Habe aber mit nur ca. 1000km nach 6 Jahren keine wirkliche Langzeiterfahrung.

    ...

    Und passt die AU vom 2E zum 2H?

    Ich gehe davon aus, dass das geht, also der 2E problemlos die AU vom 2H schafft.


    Ich war einmal bei der HU/AU und da hat der Prüfer die Schlüsselnr. vom 2H eingegeben und die AU gestartet.

    Ich hatte ihn darauf aufmerksam gemacht, dass ein 9A (2.0-16V) verbaut sei. Er meinte dann, da sei egal.

    War es mir dann auch, als die AU bestanden war.

    Wenn schon der 16V die 2H AU schafft, dann schafft der 2E das auch.


    Danke für den Tipp. Wie schaut das dann generell aus. Lohnt sich der Umbau Anzugsmässig. Alternative wären den 2H mit den bekannten Teilen zu "frisieren". Frage ob man da günstiger bei wegkommt :) oder lieber umbaut.

    Ich habe mal einen 2E-Umbau gemacht (mit Fächerkrümmer, Metallkat und VR6-Einspritzdüsen) und bin das Cabrio im Anschluß dann auch gefahren. Das war ein krasser Unterschied zum 2H. Der Motor ging untenraus besser als mein 16V, wohl auch wegen dem kurzen Getriebe was mit dem 2E verbaut war (AUG oder ACD Getriebe)

    ich habe auch eher in Erinnerung, dass man die Konsole nicht unter der Strebe hervor gezogen bekommt ..... die Strebe also vor der Konsole ausgebaut wird.

    Das ist auch richtig, zumindest nicht ohne Kratzer an der Kniestrebe.


    Wenn man die zwei Blechschrauben oben an der Mittelkonsole/Kniestrebe rausschraubt, kann die Kniestrebe raus (wenn rechts und links die 4 Schrauben/Muttern entfernt/gelöst sind)

    Wie bekommt man den 2E eigentlich eingetragen?

    ...

    Grüsse

    Richy

    Hallo,

    das wird fast jährlich schwerer, also die Hürden höher.


    Ich habe mir in 2005 eine Tuner gesucht, der das für mich erledigt. Nachdem ich mehrere TÜV-Prüfstellen abgeklappert hatte und mir mit so Dingen wie Abgasgutachten, Festigkeitsgutachten nahegelegt wurde es nicht bei ihnen zu versuchen, kam ich über eine Empfehlung aus dem Forum zu Rocky (RrtRockysRennsportTechnik, Kirtorf)

    Den Preis für die Eintragung fand ich angemessen.


    Was man heute alles beachten muss, solltest du VOR dem Umbau mit dem Tuner deiner Wahl absprechen.

    ich habe noch das Bodi "L" welches einfach ein paar cm schmaler ist als das "XL".


    Ich spreche auch für das XL, weil man da auch schön seine Jacke, Kappe, Tasche auf die Rückbank legen kann, ohne dass da was bei Fahren rausgesaugt wird.

    Ich habe die Etienne Aigner in blau. Diese ist aus dem gleichen Stoff wie die Türpappen und die Seitenbahnen + Rückenlehne der Sitze.


    Drum habe ich mir damals vor nun fast 15 Jahren vom "Meister der Nadel" hier aus dem Forum aus den Aigner Persenings meine Recaros beziehen lassen.


    Hier zwei Bilder der Aigner-Persening in blauem Stoff



    Später habe ich mir eine Jeanspersening mit meinem Logo (gestickt) von ihm machen lassen.