Beiträge von MyGolf1Cabrio

    29.01.2006:


    Letzten Samstag 21.01.2006 habe ich zusammen mit Manfred (Cheff) den Wasserkreislauf meines 16V optimiert.
    Was kaum jemand weis:

    wenn man einen Motor von Corrado verbaut und daran die Innenraumheizung des Cabrios anschließt, sperrt man mit dem Heizungsregler den Wasserkreislauf ab.

    Beim 2H kein Problem, bei meinem 9A schon. Ich hatte letzten Sommer heftige Temperaturprobleme. Durch einen Bypass im Kreislauf soll das Problem behoben sein.

    Durch den Bypass wird die Heizung nicht mehr so gut funktionieren, da ich mein Cabrio aber nur von April bis September fahre, sollte die Heizwirkung noch ausreichen. (edit 21.12.2007: die Heizung funktioniert mit Bypass ohne spürbaren Unterschied)


    28/29.01.2006 habe ich die Ansaugluftführung optimiert. Letzten April musste alles schnell fertig werden, und so wurde die Ansaugluft einfach über ein Rohr hinter dem Grill angesaugt. Optisch nicht der Bringer, aber es hat funktioniert.

    Nun musste ich wegen dem 16V-Scirocco-Kühler die Luftzuführung sowieso ändern.

    Ziel war, ähnlich einem AirInTake, die Luft über einen Trichter anzusaugen. Der Trichter steht nun direkt im Fahrtwind; je höher die gefahrene Geschwindigkeit, desto höher der Druck im Trichter.

    Hier ein paar Bilder:
    der Ansaugtrichter, entstanden aus einem 16V-Luftfilterkastenunterteil, ein Stück Radhausverkleidung des Innenraumes zwischen Rückbank und Seitenpappe:

    so hat es vorher ausgesehen:



    so sieht es jetzt aus:

    wie man sieht sind außerdem wieder normale Scheinwerfer montiert.

    28.12.2005:


    Heute habe ich angefangen, meine Winterpläne umzusetzen.

    1.) Scirocco 16V-Kühler:
    einmal klein: der ganz normale GTI/2H-Küher, darüber der Scirocco 16V Kühler.

    Der Längenunterschied: das Kühlernetz ist 15cm länger!



    17.01.2006:

    Über Weihnachten 2005 war die Auspuffanlage dran. (Schritt 1 von 2, hier ab Kat)

    Damit ich im April 2005 schnell fertig werden wollte, hatte ich nach den MSD den 42er Auspuf vom 2H gelassen.
    An dem angeschweisten Flansch nach dem MSD sieht man am besten den Größenunterschied von 2H zum Scirocco 16V
    AB Kat hat der "neue" Auspuff nun durchgehend 55mm. Rohrbogen und ESD sind vom Scirocco 16V

    hier die 55mm vom Scirocco 16V, ab (nach) Kat:


    wie man sieht musste ich ein wenig vom Heckblech wegschneiden, damit das Doppelrohr Platz hatte.

    18.04.2005:

    So, das Cab hat die erste Ausfahrt (2km) hinter sich. Beeindruckend...

    Erstmal war Fehler beheben angesagt. Die MFA hat nur Schwachsinn angezeigt... da ich alle Geber vom Corrado übernommen hatte, musste noch ein bisschen was getauscht werden...

    Am Freitag habe ich mich entschieden, die Melberfelgen, die ich bisher drauf hatte (siehe Avatar) auch weiterhin zu fahren. Der direkte Vergleich zu parallel montierten Estoril-Felgen (die "Fire&Ice") haben den Blick auf die schöne Bremsanlage verdeckt. Damit sind auch andere Felgen die ich für die nächste Saison angedacht hatte, erst einmal durchgefallen (Porsche C2, MB-8-Loch).



    23.04.2005:

    Juhu ab sofort darf ich ganz offiziell fahren :huepf:

    Motor und Bremse sind eingetragen :]
    Das war eine spannende Woche.

    Die Woche über habe ich mein Cabrio soweit fahrfertig gemacht.
    Die Suche nach einem TüV der mir dem Motor und die Bremsanlage einträgt verlief erstmal ernüchternd.

    Die "Spezialadresse" hier um die Ecke wollte plötzlich Papiere die ich nicht vorweisen kann...
    Die Adresse im Ruhrgebiet hat grade erst Tüv-Termin gehabt und wartet jetzt bis wieder genung Autos besammen sind...

    Der Tüv in Darmstadt war nett und hat mir erklärt wie das mit solch einer Eintragung vonstatten gehen muss.
    Seine Aussagen zusammengefasst:
    -Abgasgutachten
    -Bremsgutachten
    -Fahrversuche mit Höchstgeschwindigkeitsmessungen
    -Papiere und Berichte erstellen...
    geschätzte Kosten: so um die 1000Euros, vielleicht auch etwas mehr oder weniger...

    Er hat mir dann empfohlen (!), doch zu einem Tuner zu fahren. Die könnten das viel günstiger anbieten, weil die lassen einmal ein Mustergutachten erstellen und können darauf dann beliebig viele Autos abnehmen lassen. So liesen sich die hohen Gebühren für das Mustergutachten refinanzieren.


    Netterweise hatte mir jemand hier aus dem Forum noch eine Adresse genannt (RRT / Rocky)

    Volltreffer. Am Freitag um 13Uhr habe ich dort angerufen.

    Er: ... ja morgen haben wir den Tüv da... du brauchst noch neue AU und Gewicht vom Cab ( VA HA Gesamt)... sei morgen zwischen 9 und 12 da...

    8|

    Also gestern noch Cab gewogen (hat mein Dad organisiert) und über einen Bekannten bei Audi die AU für heute morgen ausgemacht.

    Heute morgen hat mein Cab problemlos die AU, natürlich mit den Werten des neuen Motors, bestanden :]

    Dann ab zu Tuner. Um 12Uhr war ich dort. Da stand das ganze Gelände voll 8|

    um 16:30 war ich dann dran. Ohne Probs die Eintragung bekommen.

    So zu Abschluss nach ausgiebigen Fahrtests, meine Eindrücke:

    :dj:


    und: Ich habe nach wie vor die Benzinversorgung (VVP + 3-Bar-Benzinpumpe) vom 2H montiert. Funktioniert einwandfrei.



    12.05.2005:

    Ich bin ganz glücklich. Mein Cab geht deutlich besser als gehofft. Bis heute morgen war ich der Meinung der Tacho muss irre vorgehen.

    Macht er aber nicht. :]
    Heute morgen hab ich über die Getriebeübersetzung die tatsächliche Geschwingigkeit ausgerechnet. Bei 5800u/min sind das echte 199km/h und die Drehzahlmessernadel steht bei 211Tacho zwischen 5800 und 5900 was dann in etwa 200km/h entspricht D.gif

    23.10.2005:

    so, die erste Saison ist leider vorbei. Hat super Spaß gemacht.

    Natürlich gab es auch Probleme, die ich im Winter beheben werde.

    Mal zu den ermittelten Fahrwerten:

    Höchstgeschwindigkeit: echte 194km/h (dabei Tachoanzeige 205) werden ohne Anlauf schnell erreicht

    Vmax: 203km/h (dabei Tachoanzeige 215) mit langem Anlauf

    Die Fahrleistungen liegen auf dem Niveau eines Audi A3 2.0TDI, der mir nur in der Vmax ganz langsam davonfahren konnte.

    Benzinverbrauch (95Oktan)

    Bei normalem mitschwimmen im Berufsverkehr: ca. 8,5 - 9 Liter

    Bei freier Autobahn um 13 Liter

    Durchschnittlich pro Tankfüllung 9,5 - 10,0 Liter/100km

    Bremsen (22er HBZ, 256er Scheiben vorne, Scheibe hinten)

    Richtig bissig, gegenüber der Originalen Bremse eine viel höhere Verzögerung. Bei mehrmaliger starker Verzögerung merkt man aber, dass die 256er Scheibe an ihre Grenze kommt. Falls mir mal Salzmannhalter übern Weg laufen, werden 280er Scheiben folgen.

    Nun zu den Probs:

    - Der Motor wird schnell zu heiß (über 130Grad Öltemperatur). Hier wurden die folgenden Ursachen ausgemacht: Wasserkühler zu klein (Scirocco16V-Kühler liegt parat), Auspuffanlage ab Resonazrohr zu klein (Scirocco 16V-Auspuff liegt bereit)

    - Antriebswelle rechts hat sich verabschiedet

    - bedingt durch die hohen Motortemperaturen hab ich die Befürchtung, das die Kopfdichtung sich verabschiedet hat. Wird diese Woche noch geprüft

    - das Sportfahrwerk (Koni gelb mit H&R) war den neuen Gegebenheiten nicht mehr gewachsen und ist bereits im Juni durch ein FK Gewindefahrwerk ersetzt worden.

    was sonst noch geplant ist übern Winter:

    - schwarze Rückleuchten werden die Weißen ersetzen

    - Mittelkonsole muss noch neu gebaut werden, da die Seilzugschaltungsbox nicht in die originale Mittelkonsole passt. V

    - Musik mit Kofferaumausbau

    - Porsche C2 Räder

    Mittwoch 13.04.2005 ca. 20:50 Uhr

    erster Startversuch:

    nach ca. 5 sec. springt der Motor an. leicht unrunder Leerlauf ?(

    Motor aus und nachgekuckt.
    ... hatte ich doch so einen scheis Stecker an der Drosselklappe vergessen ...
    Stecker drauf.

    zweiter Versuch:
    springt sofort an und läuft ganz ruhig. Kein Ventilklappern nix. Hört sich fast wie der 2H an 8o falscher Motor verbaut ?(
    Ne natürlich nicht D.gif D.gif :] D.gif :] D.gif :] D.gif :]


    Video vom ersten Motorstart am Mittwoch 13.04.2005 ca. 20:50 Uhr

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    zwei Probs hab ich noch (vorerst):

    Die Temperaturanzeige geht bis ans Ende des mittleren Bereichs. Die Wasserschläuche vom Kühler sind auch noch nicht ganz voll. Kann es sein, dass das Thermostat klemmt?

    Öl-LED im Cockpit blinkt. Ich habe alle Fühler vom Corrado verbaut. Ich muss wohl die Geber vom 2H einbauen, oder?

    06.04.2005:


    Antriebswellen sind montiert. Die passen an das Corradogetriebe ohne probs dran.
    Wie sich das gehört, ist bei der Montage der letzten Schraube diese abgerissen (ich hab mit dem Drehmomentschlüssel angezogen, ehrlich!)
    "Neue" Schrauben von einer anderen AW und fest.

    Domlager sind nun auch neue Drin. Es hat beim lenken im Stand ab und zu geknackt... Die Dinger waren fertig... ich hab noch keine neuen montiert...waren das noch die ersten Domlager?...
    Montage der Domlager ging ruckzuck... ohne Federspanner und ohne die Dämpfer abzuschrauben :]

    Der Luftfilterkasten wurde bearbeitet (Warmluftzufuhr weg, Kaltluftzufuhr optimiert 8) )

    Anschließend versucht zu montieren... ...kuckt das Teil doch ca 3-4cm über die Kotflügelkantenflucht 8o

    Naja, ich war ja vorgewarnt. Ich habe das Luftfilterkastenunterteil wie folgt bearbeitet:

    In der Mitte vom Kasten längs mit der Flex einen Schlitz geschnitten. Dadurch war der Kasten schon 1,5cm tiefer. Dann noch die Verstrebungen unterhalb vom Kasten weggeschliffen... nun kuckte die Einheit noch 1,2cm oben raus...

    Es blieb also nur noch Kasten erwärmen und dadurch weiter absenken.

    Mit Bunsenbrenner hat das prima funktioniert. Der Kasten ist nun mit Einkomonentenkleber am Längsträger verklebt und alle Öffnungen (ex Warmluft usw) ebenfalls verschlossen. Ist ganz schön eng, reicht aber (siehe Bilder).

    Den Ansaubschlauch habe ich aus einem Lüftungsschlauch aus dem Innenraum gebastelt. (und weil es nicht gut genug war, im nächsten Winter nochmal verbessert...)



    Das Steuergerät hat auch seinen Platz gefunden. Dank cheff seinem Steuergerätehalter, den er mir netterweise überlassen hat :thx:



    Scheibenwischwasserbehälter nun auf der linken Seite. Ich habe keine Ahnung von welchem Auto der Behälter ist (Golf 1, Golf 2, sonst ein VW ?( passt aber prima:



    Einen neuen HBZ+BKV+Druckminderer habe ich nun auch gefunden. ebay machts möglich. Ein Scirocco 16V musste dafür ins Gras beissen...

    Die Unterdruckleitung für den BKV habe ich auch seit gestern. Hab ich vergessen zu fotografieren. Bilder beim nächsten mal.

    Wenn nun noch Kupplungszug und Gaszug passen, hab ichs geschafft. Der Rest ist dann nur noch zusammenzustecken...

    Ende in Sicht :)

    20.03.2005:


    Die Seilzugschaltung im Innenraum hat heute ihren Platz gefunden. Um die Schaltbox optimal platzieren zu können, habe ich ein Holzbrett angepasst, auf der ich die Schaltbox befestigen werde. Das Brett wird man anschließend natürlich nicht mehr sehen D.gif

    Da die Mittelkonsole netterweise absolut eben ist, konnte ich das Brett mit Karosseriekleber befestigen.
    Bei montierten Sitzen liegt die Schaltbox genau dort wo ich sie haben möchte. Auch der verkürzte Handbremshebel liegt prima in der Hand.



    28.03.2005:

    im Innenraum ist wieder Teppichboden eingezogen. Mit neu angenähten Stoffecken :] Die Dämmmatten wurden angepasst und ergänzt (Beifahrerdämmmatte war vorher keine mehr drin)

    Die Seilzugschaltbox muss nun verkleidet werden...


    13.03.2005


    mittlerweile sitzt die Auspuffanlage. Dafür musste das Scirocco 16V Hosenrohr umgebogen werden. Nun sitzt der riesen Kat schön mittig im Tunnel. Platz für das Schaltgestänge wäre da gar keiner mehr...

    Leider muss der Scirocco 16V Endtopf bis zum nächsten Winter warten. Ich will ja irgendwann fertig werden/fahren


    Hier mal ein paar Bilder von der Seizugschaltung. Die Schaltbox soll ein Stück weiter Richtung Fahrer sitzen. Dadurch ist der Handbremshebel zu lang.

    Den habe ich heute gekürzt. Ich denke (hoffe) das die Hebelwirkung noch ausreicht, um die Handbremse tüvkonform anzuziehen. Der Hanbremshebel ist ca. 6,5cm kürzer.

    Die Schaltbox kann dadurch 5cm weiter nach hinten als die original Schaltbox.

    Durchführung der Seilzüge durch die Spritzwand. Die Gummitüllen sind welche vom Kabelbaum für den Scheibenwischer.



    gekürzter Handbremshebel im Vergleich zum Originalen



    (Die Komplette Auspuffanlage habe ich ein paar Jahre später nochmal komplett geändert, weil mich das nachfolgende Ergebnis nicht zufrieden stellte)


    27.02.2005:


    Samstag dann mit der Abgasanlage angefangen:
    Hitzeschutzblech vom Cabrio abgetrennt (weil viel zu klein) und das vom 16V angepasst:.

    für das Schaltgestänge wäre da gar kein Platz mehr. Ist auch so schon arg eng. Ich werde wohl das Hosenrohr nochmal ändern müssen, da der Kat an die Karosse anschlägt. Der Rest passt ganz gut. Resonanzschalldämpferrohr vom 16V, mit den Resten einer 2H-Anlage (mit Reduzierstücken, die noch verschweist werden müssen. Die 55er Anlage mit Scirocco Endschalldämpfer muss noch ein bischen warten...

    Die sehen auf den Bildern richtig gut aus. Darum dachte ich du hast die frisch machen lassen.


    Die Aufarbeitung bei den Felgen ist doch recht teuer finde ich, auch wenn die dann super gut aussehen und dem Golf 1 Cabrio auch toll stehen.

    Schlag auf Schlag :)


    14.02.2005:

    weiter gings am WE und heute Abend.
    Ausnahmsweise liefs mal besser als erwartet :]

    Ich hätte früher mal meckern sollen.
    Am Freitag Abend war die Scheibenbremse hinten dran. Das fehlende Staubschutzblech hat VW diese Woche endlich geliefert. Die Montage verlief störungsfrei.

    Am Samstag hab ich am Motor weitergemacht. Das Reinigen der Aluteile war dran. Eigentlich wollte ich den Ventildeckel und die Saugbrücke auf "Neuzustand" säubern. Nach ersten Reinigungsversuchen stellte ich schnell fest, dass das mit einfachen Hausmitteln nicht zu machen ist. Ich musste also eine Entscheidung treffen... Glanz oder Motorhaube zulassen? D.gif ...

    Ich habe mich für die geschlossene Motorhaube entschieden. Abdampfen muss reichen. Grund war, dass wenn ich die Saugbrücke und den Ventildeckel verschönert hätte, als logische Folge als nächstes der Motorblock, die Wasserpumpe, das Getriebe, usw fällig gewesen wären. Ein Rattenschwanz, für den ich zur Zeit weder bereit bin, Geld noch die Zeit zu opfern. - Aber Hut ab vor denen, die sich diese Mühe machen. Das kostet ist viel mehr Arbeit als ich jemals vermutet hätte. -

    Am Sonntag habe ich den vom Unfall zerstörten Ölfilterflansch mit Kühler von einem 2H Motor demontiert und nach der Reinigung am 9A verbaut. Obwohl mein VW-Händler meinte der würde nicht passen, kann ich nur feststellen, dass das Teil absolut gleich ist. Zur Ehre des Teileverkäufers muss ich sagen, dass nur an einem von vier 2H-Motoren der gleiche Ölfilterflansch verbaut war (der mit den drei Anschlüssen).

    Heute Abend habe ich noch ein neues Gummimotorlager in einen Halter eingepresst (mit einem großen Schraubstock hat das wunderbar geklappt), den Zahnriemen mit Spannrolle getauscht und den Motorhalter verbaut.

    Dank der tollen Gleichteilestrategie von VW passt der Halter, als ob der da hingehöhren würde. Sogar an der Zahnriemenabdeckung waren bereits die passenden Löcher vorhanden, die nur mit Schaumstoff verschlossen waren. Die entrosteten und teilweise neu gelackten Riemenscheiben montiert und Feierabend gemacht.

    todo:
    - 9A-Motor reinigen und teilweise neu abdichten (70%)
    - Zahnriemen, Spannrolle, Keilriemen erneuern (60%)
    - Motor mit Getriebe einbauen (0%)
    - Kühlerschläuche anpassen(0%)
    - 9A-Kabelbaum auf alte ZE umrüsten und ins Cabrio einbauen (80%)
    - Handbremszüge einbauen (0%)
    - Auspuffanlage anpassen (20%)
    - Seilzugschaltung verbauen und Handbremshebel kürzen (0%)
    - diverses wo ich noch nicht dran denke (0%)
    - TüV (25%)

    done:
    - Bremse hinten auf Scheibenbremse umrüsten (100%)
    - Gummimotorlager mit Halter anbauen (mit neuem Lager) (100%)
    - 2H mit Getriebe und Kabelbaum ausbauen (100%)
    - Bremse vorne auf 256mm umbauen (100%)
    - Hauptbremszylinder auf 22er umbauen (100%)


    --------------------------------------------------

    19.02.2005:

    tada :] MOTOR ist drin D.gif

    heute hab ich zusammen mit Manfred (cheff) den Motor ins Cabrio eingebaut.

    Gestern noch Ölfilterflansch ferdisch gemacht und Ölwannendichtung tauschen wollen X( . War mal wieder das übliche, sprich mehr Arbeit als gedacht. Demontage in 10min... aber dann ... Dichtungsreste abkratzen, Ölwanne mit neuer Dichtung angesetzt und angefangen die Schrauben reindrehen... ging auch easy, bis ich an die zwei Schrauben zwischen Ölwanne und Schwungscheibe kam. Diverse Versuche mit verschiedensten Gelenknüssen schlugen fehl. Also Kupplung mit Schwungscheibe demontieren... dann gings aber glücklicherweise.

    Samstag dann zusammen mit Manfred weitergeschraubt. Kupplung fertig montiert, Spezialmotorhalter angepasst, mechanische Kupplungszugbetätigung angebaut, Seilzugschaltung probemontiert und dabei einige Nacharbeiten/Anpassungen gemacht.

    Und zum Schluss Motor ins Cabrio reingehängt.
    Nochmal vielen Dank an cheff weil alleine hätte das sicherlich nicht geklappt.

    Fürs nächste mal weis ich jetzt auch, dass die Ansaugbrücke besser erst montiert wird, wenn der Motor im Cab ist. Das ging bei der Montage doch sehr eng zu. Wären wir hier nicht zu dritt gewesen hätte ich sicher mehr als nur den Verteilerfinger geköpft...

    So hier dann mal wieder ein paar Bilder:


    passt, als obs da reingehören würde.


    hier ist noch Nacharbeit nötig. Servobehälter stösst an den Lima-Halter an.


    Ölfilterflansch vom 2H am 9A:


    mechanische Kupplungsbetätigung mit Eigenbau Getriebehalter (fertig zu kaufen gab es die 2005 noch nicht)


    die Versprochene Fortsetzung/Zusammenfassung.

    -------------------------------

    07.02.2015


    So, mal wieder ein kleines Update.

    Ich hab die letzen Tage die Bremse fast fertig gemacht. Fast... weil ich immer noch auf ein Luftleitblech von VW warte...

    Soll diese Woche endlich wieder lieferbar sein. Wenn ich da auf mein Cab angewiesen wäre, würd ich aber ganz dumm gucken.

    Hier mal ein paar Bilder:


    entgegen diversen Unbauanleitungen habe ich die Bremsleitung NICHT neu gemacht. Die etwas zu lange Leitung habe ich einfach durch eine "Schleife verkürzt". Gegen die Schleifen die VW an der Hinterachse vom Corrado verlegt hatte ist das ein Witz.

    Die Bremsleitung habe ich dann mit Bremsleitungshaltern vom Audi A3 (die hatte ich noch daliegen) an der Hinterachse befestigt.

    Hinten ist wegen des fehlenden Luftleitbleches leider nur links fertig. Rechts hoffentlich nächstes WE.

    Vorne ist die große Bremse nun auch dran. Passt alles wunderbar. Ich habe mich dann doch noch entschieden neue Bremsscheiben zu verbauen D.gif

    vorher (239er Bremse) / nachher (256er Bremse vom Scirocco 16V (später nochmal auf G60 umgebaut))




    Ich möchte zur vordernen Sciroccobremse nochmal erwähnen, das man nur die Bremssattelhalter von der 256er Sciroccobremse braucht. Den Sattel kann man auch vom Passat oder Corrado mit 256er Bremse (Sattel von 256x12 und 256x20 ist gleich!) nehmen. Die Teile sind in besserem Zustand zu bekommen als die Sciroccoteile und sind dazu noch viel günstiger zu bekommen. Außerdem passt auch der LUCAS-Sattel und nicht nur der GIRLING-Sattel.


    08.02.2005

    Am Sonntag hab ich mit dem Motor angefangen. Sollen so einige Dichtungen erneuert, Ölfilterflansch getauscht, Motorhalter vom Cabrio, Zahnriemen mit Rolle, Ventildeckel + Ölwannendichtung sowie diverse Simmeringe erneuert werden und das ganze ein bisschen gesäubert werden. Durch den Unfall ist einiges an Kühlwasser über den Motor gespritzt und hat hässliche Flecken hinterlassen.

    Am unteren Saugrohr sieht man schon wie es mal aussehen soll :]



    dann mal eine todoliste eingeführt, um etwas den Überblick zu behalten:

    todo:

    - 9A-Motor reinigen und teilweise neu abdichten (10%)

    - 9A-Kabelbaum auf alte ZE umrüsten und ins Cabrio einbauen (80%)

    - Bremse hinten auf Scheibenbremse umrüsten (80%)

    - Auspuffanlage anpassen (20%)

    - Seilzugschaltung verbauen und Handbremshebel kürzen (0%)

    - diverses wo ich noch nicht dran denke (0%)

    - TüV (25%)


    done:

    - 2H mit Getriebe und Kabelbaum ausbauen (100%)

    - Bremse vorne auf 256mm umbauen (100%)

    - Hauptbremszylinder auf 22er umbauen (100%)

    wieso darf man in Darmstadt mit nem Benziner(Euro1 oder 2) auf Durchgangsstraßen fahren?

    Du meinst vermutlich warum man da nicht mehr fahren darf?

    Weil sich die Stadt Darmstadt (Grüne an der Macht) außergerichtlich mit der DUH (Deutsche Umwelthilfe) auf die Sperrung mehrerer Straßen geeinigt hat, um die hohen Messwerte an der Tunnelausfahrt einer ansteigenden Strasse, bei der man logischerweise im niedrigen Gang auch noch Gas geben muss zu reduzieren.

    Mit Euro 5 Diesel und Euro 1 + 2 Benziner hat man nun ein Problem. Glücklicherweise bin ich kein Anwohner oder Angestellter der täglich in diese Strasse muss.

    Hallo Sunny,


    da nicht jeder die VW Speed gelesen hat (ich auch nicht) sind die Umbauten vielleicht wichtig zu erwähnen.


    Wenn du wirklich verkaufen willst, solltest du noch ein paar Infos zum Cabrio rauslassen. So z.B. nicht unwichtige Dinge wie Baujahr, Motor / ursprünglicher Motor (sofern ein Motorumbau erfolgt ist), Getriebe, Fahrwerk, Innenausstattung, Musik, wie alt ist das Dach, ...

    Danke!

    Ich habe diesen Adapter gesucht, aber keinen gefunden. Ist schon bestellt.

    zuerst musst du mal schauen, ob die Steuerzeiten tatsächlich so daneben liegen.


    Kerzen raus und ersten Zylinder auf OT drehen (5. Gang rein und Auto etwas vor oder zurück schieben.

    Wenn der Kolben ganz oben ist, wird sicherlich auch die OT-Markierung im Kuckloch auftauchen (ein kleines gegossenes o)

    Kurz davor oder danach (je nachdem wie herum du drehst ) kommt eine dreieckige Kerbe. Diese markiert den 6 Grad Zündzeitpunkt.


    Nun schauen wie die Nockenwelle steht.