Beiträge von PHÖNIX

    Die Stoßdämpfer sollten weiter verwendet werden - sonst hätten wir die einfach durchgeflext - das wollte Uwe aber nicht.


    Mit Acetylen hätten wir die unteren Dämpferlager zerstört - also kam das auch nicht in Frage.

    Sag mal ist der Nachlauf vorne rechts nicht außerhalb der Toleranz? Also nachher?

    Jo. Aber kannste beim 1er aber eh nix dran machen. Keine Seltenheit das da Werte außerhalb der Grenze angezeigt werden.


    Der Spurstangenkopf ist auf beiden Seiten verdreht.

    Schön das du den Fehler gefunden hast :thumbup:


    Wie Horst schon sagte kann man das schwammige Verhalten nun plausibel erklären. Am Achsschenkel ist die untere Seite nun mechanisch durch Mißhandlung vergniesgnaddelt und der Spurstangenkopf kann an der Oberseite wandern da er keinen Halt mehr zur Wand hat. Die Mutter dürfte beim Lenken munter "spazieren" gehen.


    Das ist nicht viel was da passiert aber da wirken unsichtbare enorme Kräfte.


    Neue Köpfe und Achsschenkel werden dir sicher zu einem guten Fahrverhalten verhelfen.


    Da die Köpfe weicher sind als die Schenkel kann es sein das die Schenkel noch heile sind und sich nur die Köpfe durch das Reinziehen verformt haben.


    Das wird dir aber niemand schriftlich geben.


    Und neue Radlager sind immer gut.


    Entscheide weise :thumbup:

    Hallo Liebes Forum,

    Hallo lieber Matze :wink:


    Hat jemand eine Idee wo hier der Fehler liegen könnte?

    Klar.


    Hört sich jetzt doof an aber:


    Sind die Sturzschrauben fest ?


    Alles schon erlebt...


    Zeig uns mal das Vermessungsprotokoll...


    Hatte das mit den Stoßdämpfern nur erwähnt weil ich irgendwie das Gefühl hab das er vorne auch höher steht als davor

    Die Höhe wird durch die Federn bestimmt - nicht durch die Stoßdämpfer


    Mag an den neuen Domlagern liegen das der vorne nun höher ist - erlebe ich oft - danach sieht man den Hängearsch erst mal so RICHTIG :)


    Anhand dieser Aussage:


    ...gehe ich davon aus das auch die neu gekommen sind


    Die Vermessungswerkstatt, geht davon aus das die B4 Stoßdämpfer das Problem sind...

    Sorry aber: was machen die hauptberuflich ? Neue Bilstein B4 und deswegen schwammiges Fahrverhalten - alles klar :bang:


    Ich habe noch 30 Jahre alte ausgenudelte Originale - vielleicht sollte man es damit mal probieren :bird:

    Der Acki gibt keine 6500 € für olle 3er-Felgen mit Schlaggewichten und Garagentor-Kratzerstangen aus :|


    Auf den Überraschungsmoment der kommt wenn man die tollen Sitzbezüge mit dem Cutter herausreißt verzichtet er auch gerne :op46:


    Die Ruhestellung der Fensterkurbeln ist laut "Instandhaltung genau genommen" immer in Richtung Lüftungsdüsen-Oberkante und nicht nach unten.


    Die Schaltmanschette ist auch schon altersschwach und kraftlos in sich zusammengesackt.


    Der Heckklappenschloß-Dichtring wurde auch geklaut.


    Auf dem Warnblinklichtschalter befindet sich nichts weißes mehr. Ist vielleicht wegen mehrerer Pannen zum Verschleißteil geworden.


    Nach 230.000 km wäre der Feuchtigkeitsgrad der Motor-Unterseite mal interessant zu inspizieren.


    Zitat

    Gute Substanz, wenig Rost

    Die Aussage bedeutet im Klartext: Fällt vielleicht nicht auseinander.


    Was die Leute so alles erneuert haben habe ich noch nie gelesen - langweilt mich.


    Wenn ich den Phönix mal inseriere und alle Neuteile reinballere muß man 20 mal am Mausrad drehen um an die unterste Zeile der Anzeige zu gelangen - wer liest sowas ? :rolleyes:


    Ich komm vorbei und schau mir den für Acki mal genau an. Da ich mich da oben nicht so gut auskenne darfst du mich fahren. Dann sitzt du nicht immer so lustlos auf dem Beifahrersitz ^^


    Den Acki setzen wir hinten rein und dann ab dafür ²³

    Und weiter ging es...


    Das 5. und 4. Gangrad waren ja nun bereits ab...


    Meine Frage war nun: wie kriege ich schonend das Dritte ab ?


    Es war mal wieder zu einfach. Zwei Schraubendreher haben gereicht - einer rechts - einer links - immer schön abwechselnd völlig ohne wirkliche Anstrengung das Ding Stück für Stück nach oben gehebelt:



    Es machte "Pling" und ab war es:



    Darunter befand sich nun ein drehbares Rad inclusive Nadellager. Ich konnte es einfach mit den Fingern extrahieren:



    Einhergehend hatte ich nun auch die Schaltmuffe abziehen können. Auch hier wieder die 3 Gleitsteinchen:



    Der äußere Ring:



    Und der innere (Synchron)-Ring:



    So weit war ich nun schon mal gekommen - nur mit Hausmittelchen. Ich war selbst verblüfft.


    Nun kommt der Punkt wo ich ohne Abzieher tatsächlich nicht mehr weiter komme. Das nächste Ding was runter muß sitzt fest auf der Welle. Ich kann mich nicht mit Schraubendrehern an der Unterseite davon abstützen weil ich sonst den Synchronring verbiegen würde.


    Hier erkennt man schön den Metallring der die Gleitsteine hält. Auf der Unterseite sitzt ein baugleiches Teil - wo ich aber noch nicht rankomme:



    Und hier wird ein Trennmesser / Abziehvorrichtung - wie man das Ding auch immer nennen mag - zum Einsatz kommen:



    Mir schwebt da sowas in meinem geistigen Auge vor:



    Kostet gerade mal 28 € - ich denke das wird die nächste Anschaffung für die Werkstatt.


    Mal sehen was Ulridos so für tolle Sachen vorbeibringt. Wenn das funktioniert dann kaufe ich das.


    --> A tool worth using is a tool worth bying.


    Als ich mir so nebenbei die Differential-Nieten etwas näher betrachtete sprachen sie zu mir: bitte ersetze mich bald mal durch Schrauben:




    Bess demnexx :thumbup:

    Hier ist das was ich meine.


    So sieht das Ganze ohne Welle aus: (Flog im Lager rum - Differential ist bereits raus)



    Korrekt, du kommst gerade so mit einem Maulschlüssel an die Schrauben.


    Dabei ziehst du die Welle nach oben.


    Die 4 Schrauben mit einem Maulschlüssel zu lösen - ich meine ich bin alles andere als schwach - aber never ever !



    Das Einzige was sich da verbiegt ist der Schlüssel 8)


    Also behaupte ich weiterhin das die Welle zunächst mal von den technischen Rundstoffen befreit werden muß.


    Das obere Rad hatte ich ja bereits ab - kein Problem.


    Die beiden Räder darunter die so sehr nahe beieinander sind - da KÖNNTE es sein das ich von oben mit einem Langarm-Abzieher BEIDE Räder gleichzeitig nach oben ziehen kann: (das 2. Rad von oben könnte ich packen aber ich denke das das ebenfalls mit einem Sprengring gesichert ist sonst könnte es ja einfach so nach oben wandern)



    Aber ob das tatsächlich stimmt wird entweder ein Fuchs hier im Forum lösen können oder die Literatur die mir zugesandt wurde :eye:


    Die Syncronringe kosten alle zusammen im Zubehör keine 50 Euro, wer die dann nicht tauscht: Selbst schuld ;)

    Die Nadellager würde ich gründlich inspizieren, da kann man mal drüber nachdenken. Kosten aber auch nicht viel

    Ich werde demnächst mit einer Einkaufsliste beginnen die ungefähr so aussehen wird:


    Teilebenennung | Teilenummer | Bezugsquelle | Preis