Beiträge von PHÖNIX
-
-
Vielleicht gibt es ja sogar eine Art Checkliste, was man bei Cabbies in diesem Alter auf jeden Fall vorsorglich machen sollte
Dafür gibt es keine Checkliste - liegt alles im eigenen Ermessen - aber aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich folgendes blind pauschal erneuern wenn ich nicht weiß wie alt das verbaute Zeug ist:
Klopfsensor, Zündkerzen, Zündkabel, Zündfinger, Verteilerkappe, Thermostat, Luftfilter, Thermoschalter, Wasserschläuche, Zahnriemen, Benzinschläuche im Motorraum, beide Keilriemen, Unterdruckanschlüsse, Kühlflüssigkeit, Kupplungsseil, Schaltungsteile und Gaspedalnupsi.
Wenn einer Zeit und Lust sowie Ahnung hat würde ich ihm raten den Wärmetauscher und die Vorförderpumpe auch mit in die engere Wahl zu nehmen.
Wenn das alles gemacht ist behaupte ich das das Fahrzeug bereit ist auch mal mit Sicherheit quer durch die Republik zu fliegen
-
Oder ist das das was Udo meint?
Nein - nix mit anlernen und Konsorten
Lötkolben Marsch damit der Kofferraum-Öffnen-Impuls der ZV den Stromkreis innerhalb der Funkfernbedienung des "Opfer"-Tor-Öffners für das Signal "Tor auf" kurzschließt.
Mit einem Relais oder so. Ein Relais verursacht ja auf der Sekundärseite nix weiter als einen Kurzschluß. Damit wäre der Stromkreis "Tor Öffnen" innerhalb der Torbedienung (für die Signallänge der ZV) geschlossen. Sollte das Signal der ZV nicht lang genug anliegen damit sich das Tor öffnet gibt es auch noch Zeitverzögerungs-Relais die man nehmen kann wenn der Impuls der von der ZV kommt zu kurz sein sollte. So eins würde dann das Signal "Tor auf" entsprechend verlängern. Mehr als 2 Sekunden braucht man denke ich nicht
Schließen tut man das Tor ja in der Regel durch einen Taster innerhalb der Garage - meist in Ellebogenhöhe angebracht damit das Tor auch zugeht wenn man vom Einkaufen kommt und alle Hände voll hat.
-
Das geht problemlos wenn du einen findest der etwas tiefer gehende Elektronik-Kenntnisse hat. Die Frequenz spielt dabei keine Rolle.
Deine Funk-ZV hat einen Ausgang für den Kofferraum der in der Regel nach einer 1- oder 2- sekundigen Betätigung des Knopfes einen kurzen 12 Volt Impuls rausgibt. Unter anderem benutzen diesen Impuls Leute die sich alle Schlösser weggecleant haben um damit einen Zugmotor anzusteuern der das Kofferraumschloß und/oder Fahrertür betätigt. Das ist eins der Kabel welches wir gekürzt und abisoliert haben. Ich selbst benutze diesen Ausgang beispielsweise um damit das Komfortmodul zu betätigen welches alle 4 Fenster nacheinander schließt.
Mit diesem Impuls muß etwas betätigt werden was den Bedien-Knopf deines Garagentoröffners "kurzschließt" als ob du ihn manuell betätigst. Nach Zerlegung des Öffners sollte der "Aha"-Effekt kommen.
In der Regel sind diese Toröffner-Fernbedienungen relativ "einfach" gestrickt, manuell codierbar und auch nachzukaufen. Habe selbst mehrere von Bosch und die kann ich mir umcodieren und nachkaufen wie ich möchte.
Hätte ich mehrere Funk-Toröffner hier zum Experimentieren würde ich das sogar selbst mal versuchen - kannst mir ruhig welche zuschicken
Suche dir mal einen Elektronikmenschen der das hinbekommt - "gehen" tut das auf jeden Fall.
10 Leute sagten "das geht nicht" - dann kam einer daher der nicht wußte das das nicht geht und hat es gemacht.
Und genau den mußt du finden
-
Hatte das schon irgendwelche Auswirkungen oder hast du das "nur" rein optisch bemerkt ?
-
Wobei ich diese Rechtsverhältnisse als sehr problematisch sehe.....
Zumal dort kein Alter drin steht.
Schriftliche Aussage für die Versicherung:
"Ich nahm meinen 11-Jährigen Sohn für die Abschlepp-Aktion weil er auf seiner Playstation seit Jahre erfolgreich ein Rennen nach dem anderen gewinnt. Glauben Sie mir - der kann fahren ! Meine Frau hatte leider keine Zeit."
-
Ja aber nur weil der nicht wußte wer gefahren ist
Wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann haftet der Halter - das nutzten wir aus
Leider leiht uns der Halter sein Auto nun nicht mehr
[Scherzmous aus]
Sonst nimmt das noch einer ernst
-
Zitat
Die Polizei warnte nach der Aktion auch eindringlich vor solchen Ideen. Schnell könne so ein Unfall passieren, da das Sichtfeld am Steuer durch ein solches Kostüm massiv eingeschränkt wäre.
Die machten sich völlig unnötig Sorgen - wir haben einen Rechtslenker genommen.
Sharky hat auf der linken Seite nur das Lenkrad gehalten damit das so aussieht als ob er fahren würde.
-
Radio ausgebaut und alles nichtstandard rückgebaut
Zieh das Radio mal KOMPLETT ab und messe erneut
Kofferraum - gibt es ein Licht ist aber nicht angeschlossen. Auch der Schalter hat kein Kabel dran
Das Kabel was normalerweise dorthin geht muß aber irgendwo sein. Hat das vielleicht jemand für etwas anderes "stibitzt" ?
Versuche es zu finden
Es gibt nix was es nicht gibt
Anmerkung: Das Kofferraumlicht geht nur wenn das Standlicht an ist
-
Aber sobald das Gaspedal leicht gedrückt wird ist die aus. Denke die Leerlaufdrehzahl ist etwas zu niedrig.
Ist sie nicht.
Das liegt an dem Warnkontakt des Öldruckinstrumentes - die sind alle für das Kombiinstrument eines Einsers nicht wirklich "1:1 wie gemacht"
Wenn dich das sehr nervt muss ein *T-STÜCK* eingebaut werden damit du wieder deinen originalen Schalter einbauen kannst - dann hört auch das Geblinke auf - darum habe ich ihn dir wieder mitgegeben.
Man liest immer wieder davon das der Warnkontakt der Öldruckgeber inkompatibel ist - was sich nun wieder bestätigte. Wahrscheinlich war gestern nichts passiert weil das Öl nicht heiß genug wurde.
Ich suche dir mal ein paar Teile raus
EDIT:
Hier ist einer: *KLICK* (für einen Öldruckgeber mit Gewinde 1/8 - 27 NPTF)
Den würde ich mir auch einbauen wenn ich nicht schon einen hätte:
Wenn der nicht dicht werden sollte gibt es Teflonband - das funktioniert auch im Auto prima.
Ich bin mir sicher das du das alleine hinbekommst
Der Geber kann auch unten an den *FLANSCH* vom Öl-Wasser-Wärmetauscher gebaut werden.
Ich selbst baue Öldruckgeber jedoch gerne am Ende der Nahrungskette ein - darum würde ich nie auf die Idee kommen diesbezüglich an den Flansch zu gehen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier das T-Stück für ein Drittel des Preises aus Chinesien: *BILLIGA BILLIGA*
Hier das T-Stück mit allen 3 Anschlüssen in M10x1: *KLICK*
-
Nettes Zeug was du da tippst während ich am Malochen bin - gefällt mir - danke für die Blumen
Komm gut an die Küste zurück und bis zum nächsten mal - egal wann - egal wo
-
Hallo. Kann mir Jemand sagen , wo genau diese Kappen in der Persennig sitzen?
Vorne wo die Persenning über das Gestell gestülpt wird um die Kanten zu schützen die sich sonst ins Verdeckgestell reinarbeiten würden
Die werden von der Innenseite her einfach eingeschoben
-
Hallo Opa und willkommen bei uns !
Golf Gli, leider mit einer 2H Maschine
Sei nicht traurig drum, der 2H ist der bodenständigste Motor mit den wenigsten Teilen die kaputt gehen können
Hier ein paar Fotos für dich von einem GLI mit dem Originalmotor an dem ich ein paar Kleinreparaturen vollziehen durfte: *KLICK*
Viel Spaß hier und bereichere uns mit vielen Fragen
Nette Grüße aus Bochum
-
Ganz genau weiß das samson 450
wundert mich wieso der noch nix gesagt hat
Wir haben heute 12 Stunden an seinem Auto geschraubt - deswegen hatte er keine Zeit
Der ist um 8 Uhr in Nordenham losgedüst - jetzt machen wir ne kurze Bettpause - um 9 Uhr wird weitergemacht
-
-
Zumal diese Elektrik aus den 60ern stammt
-
Los wir schmeißen zusammen und schenken dir zu Weihnachten das hier:
Sonst wird dein Cabrio nie fahrbereit
-
Heute den spritzenden Spritschlauch erneuert und warm laufen lassen.
Die Drehzahl kam prima Stück für Stück runter - der Lüfter läuft.
Dann hat uns nix mehr davon abgehalten mal eine Probefahrt zu wagen - Cornelius vorne und ich dahinter.
Er lief wie ein 2E2 laufen muß - kein ruckeln oder sprotzen oder spucken - einfach nur herrlich. Cornelius meint das die 90 PS voll abrufbar sind. Stinkt nicht - qualmt nicht - alles prima.
Meine offizielle Meinung: "Zum Zeitpunkt der Prüfung war kein Fehler festellbar". Ob das nun gut oder schlecht ist - da streiten sich die Geister. Wäre er spontan ausgegangen hätte man mal schauen können ob in genau dem Moment noch ein Funke kommt. Nun gut - "hätte" bringt nix - der Langzeittest wird die Wahrheit ans Licht holen.
Ich meine glücklicher Weise noch einen Verteiler mit Frühdose vom 2er auf Halde zu haben - für den Fall der Ausfälle - Baukastensystem...
Nun wird erst mal das offensichtliche "Muß" erneuert - Kühlwasserverlust zwischen Kopf und Saugrohr (der Gummi-Nupsi ist durch Verhärtung nicht mehr wirklich dichtend)
Alle Unterdruckschläuche neu - Spritschläuche im Motorraum neu - Kerzen Kappe Finger Luftfilter und die VDD.
Dann ist der Wagen zunächst mal dicht und fahrbereit und somit auch bereit für die gewünschte H-Abnahme.
-
Ich habe gelernt das ein liegengebliebenes Auto auf der Autobahn beim Abschleppen die Autobahn an der nächsten Abfahrt verlassen muß
Dabei spielt es keine Rolle ob Stange oder Seil benutzt wird
Innerorts oder auf Landstraßen ist die Abschlepp-Entfernung völlig egal
Es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung beim Abschleppen aber es werden maximal 50 km/h empfohlen
(Genau wie bei einem Fahrradträger auf dem Dach oder der AHK oder Heckklappe - da gibt es auch keine Maximalgeschwindigkeit - nur Empfehlungen)
Samson450 : korrigiere mich wenn ich falsch liege
Ich selbst schleppe auch nur noch mit Stange ab. Die Handbrems- und Abstandskünste der Geschleppten ist meiner Erfahrung nach oft nicht so wirklich prickelnd...
Was ich ebenfalls (wie saxcab) nicht verstehe ist warum man eine "passende" Fahrerlaubnis dafür braucht - sowas kenne ich nicht. Haste Klasse 3 darfste einen abschleppen - feddich...
-