Beiträge von PHÖNIX

    Erkläre mal bitte warum. Ich zumindest habe davon noch nie was gehört oder gelesen. Lerne aber gern und stetig dazu. :)

    Gerne - ich auch :thumbup:


    Keiner hat jemals ausgelernt ;)


    Beim 2er gab es mal (vor vielen Jahren - da war ich noch bei VW in der Lehre) eine optionale Rückrufaktion mit der Nummer 80A5 für alle 2er weil den Leuten nach bereits 6-8 Jahren Fahrzeugalter reihenweise der Wärmetauscher geplatzt ist - der hielt dem Druck nicht langfristig stand. (eine sogenannte Fehlentwicklung). Da die 1er Cabrios aus gleicher Zeit stammen und auch die gleichen Zulieferer hatten haben die ein ähnliches Problem - nur nicht so oft wie die beim 2er weil die ja auch nicht so oft verkauft wurden und auch lange nicht die Kilometerleistung vorweisen konnten. (sind ja auch Spaßautos und keine Alltagsmobile). Beim 2er wurden dann Bypassventile zwischen Vor- und Rücklauf des Wärmetauschers verbaut die ihm etwas den Druck wegnahmen. Nachteil: die Heizleistung sank spürbar und die Ventile setzten sich auch im Laufe der Zeit zu und sitzen mittlerweile alle fest - ich kann gar nicht sagen wie viele ich schon wieder rausgeworfen habe. (was vorher keiner wußte - das die 2er mal 30 Jahre alt wurden hatte damals keiner "geplant" bzw. war nicht vorgesehen). Nach späterer zwangsweise Erneuerung der Tauscher (weil die DANN auch aus Altersgründen platzten) waren die Bypassventile auch überflüssig geworden und die neue Generation der Tauscher hielt mehr Druck stand. Der Blaue Deckel sinkt den Druck auf´s Kühlsystem obendrein - die schwarzen hat glaube ich keiner mehr drin. Es war eine Kostenfrage das VW nicht GLEICH die fehlentwickelten gegen stabilere Wärmetauscher tauschte - der Arbeitsaufwand war einfach zu hoch bzw. nicht tragbar sagte die Konzernleitung und so hat man sich mit den Bypassventilen und den blauen Deckeln beholfen.


    Der Tausch gegen den blauen Deckel sehe ich somit beim 1er Cabrio als sinnvolle Präventivmaßnahme an. Der Tauscher ist zwar einfacher gewechselt als beim 2er aber keiner kloppt sich drum den unbedingt zu erneuern 8)


    Mir ist damals selbst mal einer geplatzt - kurz vor Autobahnende - ein herrliches Gefühl ! Von jetzt auf gleich null Sicht und der Geruch ist auch nicht lecker ^^ Zum Glück hatte ich den Baumarkt nicht weit und habe die Schläuche mit nem kurzen Stück Rohr nebst Schellen im Motorraum "kurzschließen" können bis das Neuteil da war :saint:


    Das ist alles :)

    Ich hoffe die Wasserkastenabdeckung nebst Spritzwanddichtung hast du jetzt absichtlich für das Foto abgebaut :)


    Der zusätzliche Benzinfilter wird nur bei Vergasermotoren verbaut und ist nicht unbedingt notwendig - unterm Auto bei der Hauptpumpe ist der eigentliche Benzinfilter


    Der Stecker vom rechten Scheinwerfer ist nicht ganz draufgesteckt


    Die Aufkleber im Motorraum gibt´s noch neu nachzukaufen: *KLICK* - ist zwar aus GB aber wesentlich günstiger als bei vielen deutschen Mondpreisgestörten


    Die Silicon-Zündkabel sind suboptimales Chinazeugs und rufen nach Markenwaren-Austausch - umfasse sie mal bei laufendem Motor dann weißt du warum :saint:


    Ersetze den schwarzen Kühlsystemverschlußdeckel durch den blauen - dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit das dein Wärmetauscher länger hält - keiner weiß wie lange der da bereits drin ist - falls er überhaupt schon mal gewechselt wurde


    Der Batterie-Pluspol ist bereits tot und möchte bald begraben werden - suche dir alsbald Ersatz


    Wenn ich jetzt noch länger suche finde ich noch was darum sage ich:


    :n8:

    ERSTER


    Willkommen im Forum und allzeit stoßfreie Fahrt :thumbup:


    Schön geschrieben - und wegen der erfolgreichen Scheibenrahmenwiederherstellung: Aus Sche*** Gold zu machen ist immer eine sehr undankbare Aufgabe - Respekt :!:


    :saint:

    Willkommen und schöne Grüße nach Leipsch :thumbup:


    Da flieg ich ab und zu mal dran vorbei - wollte schon 100 mal zum Völkerschlachtdenkmal aber irgendwie ist es immer beim "Wollen" geblieben :(


    Warte ab - der Sommer wird lang - mit Phönix mal nen Tagesausflug dahin starten - tritt mich mal einer in den A**** ^^

    Die ham mich rausgezogen, weil ich so langsam war und der Windschatten, den ich gesucht


    hatte, war wohl etwas zu nah am Lkw, der vor mir fuhr. :vertrag:

    Auf jeden Fall war noch genug Platz vorhanden das die Rennleitung sich noch vor dich setzen konnte :saint:

    Dabei bin ich mindestens 90 gefahren... :weg:

    Hinter einem LKW mindestens 90 ?


    LKW´s werden per Gesetz ab 84 bis höchstens 89 km/h begrenzt - und die Tachos so wie der Begrenzer sind geeicht und verplompt. 89 km/h werden vom BAG geduldet - wenn ein LKW 90 km/h erreicht wird eine Strafgebühr fällig - bei 3 oder gar mehrmals am Tag 90 km/h oder gar mehr geht der Fahrer zu Fuß weiter. Der Disponent / die Spedition zahlt die doppelte Strafe die der Fahrer bekommt. Als unbestechlicher Geschwindigkeits- und Fahrdauerzeuge gibt es Fahrtenschreiber nebst Fahrerkarte X/


    Schneller als 90 ist technisch unmöglich (außer bergab natürlich und klar gibt es schwarze Schafe mit manipulierten Wegstreckengeräten aber die sind schneller enttarnt als man glaubt) - Tachos von PKW´s dürfen hingegen bis 10% vor- aber niemals nachlaufen - bedeutet: die dürfen immer 10% schneller aber niemals langsamer anzeigen - wenn du also laut Tacho 95 hinter einem LKW fährst dann ist deine reale Geschwindigkeit ca. 89 km/h - schau mal auf das Navi und du wirst den Unterschied merken ;)


    Bei 3 Monate über der HU hätte die Rennleitung höchstens das Recht dir eine Mängelkarte auszustellen - du müßtest dann innerhalb von einer Woche bei einer Wache vorfahren - entweder mit einer frischen Plakette - mit der (nicht bestandenen) HU-Bescheinigung (man hat jetzt wegen dem komischen Bazillus ZWEI statt nur einen Monat Zeit die festgestellten Mängel zu beseitigen) oder aber zumindest einen Termin bei einer amtlich anerkannten Prüfstelle vorzulegen. Bei Überschreitung von mehr als 8 Monaten gibt´s noch ein Strafverfahren gegen den HALTER. Hier guckstu --> *BUSSGELDER HU ÜBERSCHREITUNG 2021*


    Schön für dich das dich keine Sternchenjäger angehalten haben :thumbup:


    Die hätten dir auf jeden Fall einen Zettel reingewürgt 8)


    Ein Hinweis für dich: LKW´s wirbeln 10-20 mal so viele Steinchen auf wie PKW´s - der arme Lack des Folgefahrzeugs :P


    Gruss und allzeit gute Fahrt du Vielfahrer ²³

    Hallo Neuling !


    Hau ruhig rein das Ding - nur nicht in einem Abstand von 2 mm zu Schläuchen z.B. :)


    Eine Motorwäsche wird bei VW auch nicht anders gemacht.


    Es gibt so *MOTORRAUMREINIGER* die du vor dem Waschvorgang drauf sprühen kannst - so einen Reinigungsschaum z.B. - der löst den Dreck gut an.


    Das Zeug mußt du etwas Einziehen lassen.


    Nicht unnötig lange auf die Verteilerkappe halten - wenn die von innen naß wird kann es zu Zündaussetzern kommen.


    Nicht zu nahe an den (Motorraum)-Lack kommen - sonst geht der Klarlack flöten - garantiert !


    Lieber länger laufen lassen und dafür die Lanze etwas weiter weg halten.


    Kannst die Kerzenstecker und die Verteilerkappe nach dem Reinigen abziehen und anschließend mit Druckluft trockenblasen - dann ist alles wieder ok 8)


    Zum Schluß hauste dann ne Dose *MOTORRAUMWACHS* auf Schläuche etc drauf.


    Welches Produkt du nun genau nimmst bleibt dir überlassen. Wenn du 20 Leute fragst was sie zur Motorwäsche benutzen hast du 20 Meinungen - das bringt keinen wirklich weiter 8)


    Als Anhaltspunkt benutze ich für sowas immer gerne den *TESTSIEGER* von diversen Seiten.


    g%l

    *DER HIER* ist sehr sparsam und hat sogar eine Reichweite von 500 km auf der Autobahn !


    Mit dem habe ich damals in Bosnien schon für Frieden gesorgt - der ist absolut zuverlässig und mit seinen 24 PS pro Tonne hat der auch ein Leistungsgewicht das seinesgleichen sucht ! :saint:


    Ok - Scherz seibeite - Lupo 3L - was anderes fällt mir grad nicht ein da mich perönlich der Verbrauch eines PKW´s noch nie interessiert hat... 8)


    Gruss !

    Ich sehe schon: Ihr könnt es kaum erwarten mal wieder die Seele baumeln zu lassen - labern und fachsimpeln etc... Mir geht es genau so :saint:


    Glaubt es mir: so bald die Covidioten grünes Licht für Treffen geben so gibt es auch einen Termin meinerseits :)


    Zurück zum eigentlichen Thema: ich freue mich auf die Erfahrung mit dem Fred-Ersteller die (ich nenne sie mal so) Non plus Ultra Domlager zusammenzubasteln. Bei meiner Fahr"Leistung" sollten die dann 10 Jahre halten :saint:


    Da Phönix noch bis Mai inner Garage pennt und ich ihn nicht ohne Domlager rumstehen lassen möchte und kann: hat einer rein zufällig noch die laut Wiki benötigten alten abgegammelten Domlager:

    • Golf 1 / Cabrio Domlager neuer Bauart (kann gebraucht und defekt sein, hier wird später nur die Platte herausgeflext)


    :?:


    Ich habe die alten sicher entsorgt - das Leben ist eine Reise - ich möchte nicht so viel Gepäck mitnehmen 8)

    Mein Rechner löst sich langsam aber sicher auf...||

    Wenn sich dein Rechner auflöst dann hol den schnell mal aus dem Salzsäurebad raus ^^


    Scherz seibeite:


    Generell gilt dabei: Ein guter gebrauchter originaler Koti ist und paßt besser als ein neuer :) (von Van Wezel z.B.)


    Aus den (wenn überhaupt) vorgebohrten Löchern bei Aftermarketprodukten muß man nicht selten (VOR dem Lackieren natürlich) Langlöcher machen damit´s halbwegs gut paßt. Dieser "Spaß" bleibt einem bei Originalteilen erspart.


    Einen "guten gebrauchten Koti" für einen 3er/4er zu finden ist mittlerweile sowieso eine Herausforderung geworden - ich weiß. Wenn nicht sogar schon der Schweller durch ist. Aber der frühe Vogel fängt den Wurm.


    Hast du schon inner Bucht nach nem Koti mit deinen Lackcode gesucht ?


    g%l

    Hallo und willkommen :!:


    Da hast du ja einen schönen langen Dornröschenschlaf beendet :sleeping:


    Verrätst du uns auch wo du wohnst ?


    Mich persönlich interessiert sowas da ich gerne neue (Cabrio)-Leute kennenlerne und auch schon kennengelernt habe :saint:


    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und meine Fragen klingen nicht zu amateurhaft ausgedrückt.

    Völlig egal wie laienhaft Fragen augedrückt werden. Ist noch kein Meister aus dem Hubschrauber geplumpst. Und dumme Fragen gibt es nicht - nur dumme Antworten.


    Gruss :thumbup:

    Endlich wieder ein wenig Klimpergeld in der Werkstattkasse :saint:


    Wer findet den gut versteckten Fehler der nicht gleich auf dem ersten Blick zu erkennen ist ? :D



    Wie war das doch gleich ? Wer nicht wartet der wartet... :rolleyes: