Beiträge von PHÖNIX

    Update:


    Nun sind alle Teile vorhanden - der Olli hat sie mir gestern übergeben. Habe heute alle 4 Käfer-Lager (nagelneu - snief !) zerflext und zum (morgigen) Schweißen blank gemacht - habe ein gutes Gefühl dabei :)


    Ein zerlegtes Käferdomlager mit einem G1C - "Teller":



    (Die 3 abgebildeten Käferschrauben sind kürzer als die die Olli kaufte - von daher war eine Neubesorgung sicher gerechtfertigt obwohl die eventuell auch reingepaßt hätten)


    Geflext und vorbereitet:



    Alle Teile zerlegt:



    Beim baldigen nächsten (und somit dem letzten) Schritt muß ich den Text aus der Wiki mit den 11 und 13 mm Hülsen in die Tat umsetzen. Hier habe ich erst mal 2 Hülsen zur Auswahl. Die breitere ist vom originalen G1C Lager und die schmalere vom Käfer:



    Aber das wird hoffentlich ebenso gut klappen wie bis jetzt - die Anleitung ist gut verständlich verfaßt :saint:


    Ich werde zum Schluß dem Phönix seine Federbeine aus der Garage klauen und zur Werkstatt bringen um das Ganze dann zu finalisieren


    Ich denke ich werde die fertig geschweißten Lager mit Brantho-Korrux einpinseln - das Zeug hält bis jetzt überall bombig


    Bess demnähx :thumbup:

    Für diesen Fall habe ich auch immer einen passenden Aufkleber parat ^^


    Kollege hat sich mal hingekniet um mir stolz zu erzählen das er auf meinen Cup´s eine kleine Macke fand. Darauf hin hielt ich ihm einen Spiegel hin und sagte "schau dir mal DIESE Macke an" - zwei Minuten später hat er das dann verstanden. Ich denke sein Hirn arbeitet mechanisch. :D


    Spaß muß sein ;)

    Aber 230 V oder 24V .... welches soll ich nehmen ??? :D

    Und da wären wir mal wieder beim Spannungswandler :S


    Die gehen ganz einfach davon aus das man das (wenn überhaupt) nur für LKW´s braucht.


    Welcher Vogel benötigt sowas auch schon für PKW´s :bird:

    Kennt das jemand in 12V ??

    Leider nicht. X/

    Zitat

    Der Temperaturregler wird mit ausführlicher deutscher Betriebsanleitung angeliefert.

    Na wenigstens etwas. Der Temperaturfühler inclusive Flansch wäre mir persönlich lieber 8o

    KLINGELING "Guten Tag ! Ich hätte da gerne mal ein Problem !" ^^ :thumbup:


    Wie es passiert ist kann ich mir gut vorstellen

    Ich mir nicht. Erzähl mal wie man sowas hinbekommt.


    Hör bloß mit Reparaturversuchen auf - "gerade biegen" kannst du sofort vergessen - je öfter man das Zeug verbiegt um so "besser" wird es...


    Die Bremsleitungen brauchen ein wenig "Abstand" zum Unterboden damit man die dort bördeln kann


    Das "Flicken" ist sogar erlaubt ! (Wenn das ein Fachmann macht) - da hat kein Gutachter was dagegen ! :saint:


    Außer die, die mit dem Zollstock...


    Die Befestigungsklammern die die Gummis halten sind übrigens wiederverwendbar und aus Schädelstahl




    Gebrauchte Bremsleitungen kaufen war witzig ^^


    Wenn ICH sowas habe hol ich Kollege ran - der hat das passende Werkzeug und macht das 10 x schneller als ich


    Der bewaffnet sich mit Bremsleitungs-Meterware und fackelt da nicht lange - der schneidet da 20 cm raus und gut is


    (Wir waren bis jetzt immer zu geizig für das Werkzeug unsere Werkstattkasse zu belasten - alles andere war immer wichtiger) ;)


    Der Kollege kommt allerdings aus Iserlohn - die Gurkerei nach Dortund will er sicher bezahlt haben sonst hätte ich den in den Kofferraum gepackt und wäre zu dir gefahren ^^


    Jetzt das eigentlich Wichtige: Ist die Bremswirkung noch vorhanden und wie lange ist deine HU noch gültig ?


    Lösen sich die Beläge wieder ? Dreht das Rad frei ? Auto fahrbar ?

    Dicke Mülltüte mit Cutter aufschneiden und mit stark klebendem Doppelklebeband einkleben


    Das Originale Zeug was es angeblich noch neu zu kaufen gibt kannst du gleich entsorgen - der Kleber ist original schon Mist - besonders bei dem 30 Jahre alten NOS-Zeugs


    Du brauchst da keinen Wasserfluß steuern - es läuft sowieso Wasser zwischen Scheibe und Leiste hindurch


    Wichtig ist die untere Kante - oben kann eh nix reinlaufen da sich dort das Türblech befindet


    Das hält ewig - habe ich bei allen Autos so gemacht und noch nie Ärger gehabt


    Das ist langfristig dicht - garantiert ! :)


    Auch wichtig ist das die Fläche wo das Doppelklebeband draufkommt gerade, fettfrei und sauber ist





    g%l

    Naja, Edding is immer im Auto dabei, falls er mal unseren Weg kreuzt (was

    ich aber nicht glaube....)

    Dann mußt du der Sache Nachdruck verhelfen. Schreib ihn an (über Fratzenbuch oder ähnlichen Sozial-Portalen) - der ist auch nur ein Mensch und nimmt sich bestimmt gerne mal 10 Minuten für dich und signiert dir auch bestimmt dein Auto. Poliere vorher die Haube damit eventuell vorhandenes Wachs verschwindet - anschließend läßt du die Stelle mit Klarlack behandeln ;)


    Kollege von mir ist mal nach Starnberg gefahren um sich seine Platten von Juliane Werding nach ihrer Praxiszeit signieren zu lassen - die war echt nett. Hat mal in Essen gewohnt und auch meine Generation "begleitet" - ich bin gerne mitgefahren :)


    Nena durfte ich vor langer Zeit in Hagen mal ein Eis ausgeben - die ist ne Bekannte von nem Kollegen 8) Ich als Iserlohner wohnte nicht weit weg...


    Unser DAF-Stand auf der Messe wird jedes Jahr von Herbert besucht - das ist auch ein ganz normaler Mensch und auch sehr freundlich. Was er (wie jeder andere auch) NICHT abkann sind Paparazzi und Fans die schreien beißen kratzen und umkippen wenn sie ihn sehen. Ich kann ihn verstehen. ^^


    Da fällt mir der Witz ein "Was ist 40 m breit, schreit und hat keine..." - ach lassen wir das einfach :D


    g%l

    Dafür hats hier heute ordentlich geregnet..... Salz sollte nun Geschichte sein

    Ja - endlich ist der Mist weg - Hurra :thumbup:


    Aber Streusalz hat noch nie einem Auto geschadet. Es ist immer der Trägheitsmoment sich nach der Wintersaison unters Auto zu begeben um nach dem Rechten zu sehen, Stellen auszubessern und die Braune Pest zu stoppen bevor sie wächst. Die Hochdruckreiniger vor jeder Autowäsche sind für jedermann benutzbar um die Radhäuser zu säubern. Wer durch den Regen fährt der kann auch ruhig bei Salz fahren - das ist auch nix anderes - wenn das Auto gut versiegelt ist kann auch Salz der Karosse nix anhaben. :)


    Aber davon abgesehen: auch Standzeuge rosten - ich habe noch nie einen rostfreien Oldtimer gesehen - die gibt es einfach nicht. Außer bei E-Bucht natürlich. Die werden als "rostfreier Oldtimer" inseriert - jedes mal wenn ich mitfuhr um so eine rostfreie Gurke für einen etwaigen Kauf zu begutachten konnte ich denen zeigen wo der Gammel sitzt...


    mit den bis zu 19° Celsius

    Das schreit wirklich nach nem Tag Urlaub Anfang nexte Woche - einfach mal weg fahren - am Rhein spazieren oder so. Wer Spaß haben will findet Wege - wer nicht will findet Gründe sag ich immer :P

    56mm :/ aber du brauchst 58mm

    Das steht in der Wissens-Wiki aber anders:



    Sollte das jedoch NICHT stimmen werde ich mich melden


    Dann werde ich von meinem 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen und mir meine 42 € wiederholen


    Anschließend kommt das Individuum das diese Fehlinformation in die Datenbank reingehämmert hat übers Knie :überz:


    War nur Spaß ^^

    Danke für eure netten Kommentare und auch danke für die Teilenummer der originalen Kappen :mekka:


    Aber irgendwie gefallen die mir gar nicht :/


    EDIT: Gefunden - da steht das die auch in die Estoril-Löcher reinpassen ()


    Ich nehme die hier:



    Nebenbei bemerkt ist dieser "Forumslink" im Eimer: *ERSATZ FÜR ORIGINALE*



    Sicher wird das einer der Administrösen richten :saint:


    Noch 71 Tage, 4 Stunden, 54 Minuten und 1 Sekunde bis zum nexten Ausritt 8)


    Nette Grüße an Alle zurück :hbang:

    Mal wieder weitergemacht - aber an anderer Stelle als im Innenraum - die "Schlafgarage" war in den letzten Wochen einfach zu kalt ;)


    Lediglich die 3 Lampen der Zusatzinstrumente werden noch in blauem Tauchlack getunkt - die Ausleuchtung war mit 3 Stück 3mm LED´s irgendwie nicht akzeptabel für mich - mal sehen wie das wird - dann ist die (Innen)-Beleuchtung fertig. Eventuell hau ich mir noch nen Türkontaktschalter mit Dauersaft ins Handschuhfach und versorge damit eine hübsche dezente Beleuchtung.


    Jedes Jahr gibt´s ein neues Paar Schuhe - so dachte ich mir - da kamen mir diese "Estorils" ins Auge. Sicherlich nicht das Non plus Ultra aber man kriegt sie fast hinterhergeworfen und mit wenig Aufwand kann man sie wirklich hübsch herrichten - mir gefielen die ganz gut. Dieses hochglanzverdichtete BBS Kreuzspeichenzeug hatte ich schon mal - nie wieder - da wurde ich ja bekloppt bei der Pflege :P


    Auf der Fein-Wuchtmaschine gab es keine zu beseitigenden Höhen- oder Seitenschläge also hatte ich eine perfekte Basis. Wichtig war das die rund laufen - die Optik war mir peng. (irgendein Vollpfosten mußte Schlaggewichte außen dranknallen - aber auch diese Riefen verschwanden zum Glück spurlos)


    Hier die "neuen" durch unsachgemäße Salz- und Umwelteinflüsse malträtierten ungepflegten Schuhe:



    Schleif mich:



    Strahl mich:



    Feiner gehts auch:



    Beim Saunagang:



    Fertig lackierte Löcher in Silber: (so daß ich sie auch auf anderen Autos fahren kann wenn ich will) ;)



    Rechts die Erste schon mal gedreht:



    Alle 4 fertig gedreht:



    Jetzt hau ich noch 2 fette Schichten Klarlack drauf - dann sollten sich die 50 € Felgen schon irgendwie sehen lassen können :D


    Die müssen ja noch nicht mal eingetragen werden - wie langweilig ;)


    Gerade gesehen: in der Bucht sind welche für 700 bis 900 € drin - da sag ich nur: :bird:


    Die Aluprinz-Felgen werden wie jedes Jahr wieder handpoliert - das glänzt zwar wesentlich mehr aber muß (außer bei Standzeugen) leider jährlich gemacht werden :eye:


    Wer´s hübsch haben will darf leiden ;(


    Und jetzt fällt gerade auf: ICH BRAUCHE DOCH NOCH NABENDECKEL !


    Hat da jemand Infos welche Nabendeckel auf die Estorils passen ohne das ich erst groß suchen oder messen muß ? Am Liebsten welche mit VW Logo natürlich 8)


    Bis bald liebe Gemeinde :thumbup:

    Hab heute mal an den Lagern weitergemacht nach dem ein gewisses Antriebsbauteil von meinem Alltags-Oldie plötzlich und unerwartet verstarb und deshalb zunächst meine ganze Aufmerksamkeit einnahm:



    Mein Dealer konnte mich glücklicher Weise in 12 Stunden mit einem feinen SKF-Ersatzaggregat versorgen...



    Dabei fiel mir auf das ich vor der nächsten HU die Verzögerungstechnik vorne mal neu belegen sollte. Warum hatte ich nur keine Klötze rumliegen wie sonst immer ? Weil der Schuster die schlechtesten Schuhe hat und gerne seine Kollegen mit seinen schönen ATE-Reservebelägen versorgte ohne sich danach neue zu organisieren X/


    Genug gelabert getz...


    Hier kloppe ich die Paß-Bolzen in eine Nuß: (um die Teller dabei nicht zu verformen):



    Und hier sieht man das ganze Ausmaß der "Zerstörung" in der Übersicht:



    Je öfter ich das machte um so schneller ging es am Ende ^^


    Dank meines Monster-Schraubstocks aus alten russischen Armeebeständen (hält ewig - auch Radlger einpressen ist damit ein Kinderspiel) war es einfach die "Reste" so zu verformen das sie leicht durch die Teller rutschten und diese widerum deformationsfrei extrahiert werden konnten :)


    Dies mal war ich schlauer und habe (um die Sauerei so gering wie möglich zu halten) die Werkbank großzügig abgedeckt :D


    Nach dem sich der Qualm verzog, gelüftet war und Christine eine Druckluftpistolenoberflächenbehandlung bekam sah alles wieder aus wie vorher :saint:


    Leider mußte ich feststellen das Oliver´s Bolzen nicht mehr ganz so gut waren wie meine - da hat anscheinend einer erfolgreich alle Grundregeln des Drehmomentes mißachtet und die Gewinde über Gebühr beanspruchen müssen:



    Bevor ich die "schlechten" wieder reinkloppe möchte ich dem Oliver ermöglichen diese Bolzen neu oder "besser" zu besorgen falls die noch irgendwo einzeln zu kriegen sind :?:


    Alternativ kann ich gerne den Gewindeschneider mit einem Rettungsversuch beauftragen. Das Problem dabei ist die Bolzen fest einzuspannen und den schmalen Rand dabei nicht zu verformen :|


    Wie sagt man so schön?


    - TO BE CONTINUED -


    Ich selbst bevorzuge diesen Spruch hier:



    8)