Beiträge von PHÖNIX

    Strom vom Ladegerät auf Kontakte der Pumpe = nix

    Einfacher und eindeutiger geht die Diagnose nicht :thumbup:


    Hattu prima gemacht :thumbup:


    Ähm - EDIT: wie viel Ampere liefert der Gerät :?:


    Aber egal wie schwach das Ladeteil ist - ich meine sie hätte zumindest leicht zucken müssen....

    Neeeeeeeeee - ich hab *HIER* kochen lassen :hihi:


    Viel zu gesund als das ich sowas aufm Tisch bringen könnte ;)


    Ich war mit Christine´s letzten Standschäden beschäftigt: :rolleyes:



    Beide Radbremszylinder total festgegammelt - nur mit ner fetten Rohrzange konnte ich die Kolben überhaupt noch zurückdrücken :motz:


    Das Essen war ne Kompensation dafür :saint:

    Zieh mal etwas fester am Wischerhebel und halte ihn gezogen und beweg ihn dabei - sehr oft sind die Kontaktzungen nicht mehr so fluffig wie vor 30 Jahren :)


    Da kann man versuchen den Wischerhebel auszubauen und etwas zu bearbeiten


    Dann kannst auch messen ob anner Pumpe Saft ankommt - die kann ebenso hinüber sein. Natürlich ist das alleine etwas schwierig ^^


    DIeser Fehler ist aber sicher einfacher zu beheben als dein Blinkerproblem :hihi:

    Kann es sein das ganz einfach die Zündspule hin ist

    Um das herauszufinden kann man den Widerstand ziemlich einfach messen: *KLICK*


    0,5 bis 2 Ohm und 8-19 Kiloohm sollten gemessen werden


    Der Funke entsteht in dem Moment wenn der Primärkreis zusammenbricht (früher als der Unterbrecherkontakt öffnete - beim 2H mit TSZ-H durch die drehende Lochscheibe). Ist nicht ganz ungefährlich aber auch das könnte man mit ner Kerze testen. :saint:



    Digifant-Belegung von *HIER* übernommen:


    1 Klemme 50

    2 Lambdasonde

    3 Steuersignal Kraftsstoffpumpe

    4 Klopfsensor

    5 Klopfsensor

    6 Masse für Luftmengenmesser, Kühlwassertemperaturgeber und Hallsensor

    7 Masse Klopfsensor

    8 Spannung Hallsensor

    9 Lufttemperatursensor

    10 Kühlwassertemperatursensor

    11 Drosselklappenschalter/-potentiometer

    12 Steuersignal Einspritzventile

    13 Masse

    14 Klemme 15

    15 - nicht belegt -

    16 Klimaanlagensignal

    17 Spannung für Luftmengenmesser

    18 Drehzahlsignal (Hallsensor)

    19 Masse

    20 - nicht belegt -

    21 Luftmengenmesser

    22 Steuersignal an Leerlaufregelungsventil

    23 Steuersignal an Leerlaufregelungsventil

    24 - nicht belegt -

    25 Steuersignal an Zündspule


    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin
    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Klemme 50) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Blau Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Weiß Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz (Gelb) Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Gelb Leerlaufschalter Pin 1
    12 Braun/Gelb Einspritzventile (Masse) (Wird zu Braun)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun/Weiß Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 Nicht rausgeführt Zentralelektrik (Fehlerauslese) .
    21 Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Grün/Gelb Signal für Drehzahlmesser Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Wo wohnst du ? Vielleicht findet sich jemand in deiner Nähe mit dem 2H Motor mit dem/der du probeweise das Steuergerät tauschen könntest.


    Das kostet nix und bringt Gewissheit ohne zunächst viel rumexperimentieren zu müssen.


    g%l

    Druck liegt an aber Kerzen sind trocken ?


    Woher kriegen die Düsen ihre Masse ? Oder werden die auf Masse getaktet ? (ich müßte jetzt erst nachsehen - geht gerade nicht)


    Taktet das Steuergerät ?

    Zunächst: Hat er einen Funken ? Dazu Kerzenstecker abziehen - Schraubendreher rein - auf den Zylinderkopf legen - Anlasser betätigen. Wenn er funkt sieht man das recht deutlich.


    Wird Benzin eingespritzt und Druck aufgebaut ?


    Das würde dann als nextes kommen :)

    Rausgefunden habe ich das 1920x1080 P ? und 30fps das mindeste sein soll was die Cam machen soll.

    Das ist das sogenannte "FULL HD" und der heutige Mindest-Standard. Der Meinung schließe ich mich an. Darunter wäre sinnlos gespart. 30 FPS liefern ein ruckelfreies Video.


    Die Dinger haben einen Beschleunigungssensor - den kann man in der Empfindlichkeit einstellen - nach einem Knall wird das älteste Video dann NICHT mehr überschrieben und die Aufnahmen werden gestoppt was natürlich extrem sinnvoll ist wenn man z.B. bewußtlos ist und das Ding dann weiterläuft bis die ineressanten Aufnahmen für immer weg sind :)


    Ziemlich gut durchdachte Geräte eigentlich 8)

    Eine "Entspiegelung" hätte ich noch verstanden - das haben meine Brillen schließlich auch. Habe Normale, Sonnen- und auch tatsächlich ne "Lese"brille die ich brauche wenn ich bei geringem Platzangebot im Auto Kabelfarben erkennen will (im Fußraum z.B.) :hihi:


    Das polarisierte mich jetzt 8)


    Ob meine Sonnebrille sowas auch hat :?:  :/

    Ich habe schon aufgegeben die Dinger zu überholen - die wurden nach kurzer Zeit wieder undicht. 2 meiner Kollegen erging es genau so. Da kannste noch so geschickt sein und das beste Werkzeug benutzen und den teuersten Überholsatz organisieren - für mich nur noch Neuteile - ich drücke dir die Daumen :thumbup: