Beiträge von PHÖNIX

    Heute anner Werke gewesen und das Leid eines Kollegen verkleinert. Im T-Shirt - herrliches Wetter heute und morgen :love:



    Meyle-Vergaserflansch - eingebaut von mir im Juni 2021 - der sah heute bereits so aus: :bird:



    Ich fiel doch glatt vom Glauben ab ?(


    Nun gab es einen Topran-Flansch - wenn Meyle mittlerweile schon Müll vertickt dann kann Topran nicht mehr schlechter sein :|


    Aber nun gibt es ein Problem weniger auf der Welt - und das hat mich erfreut :)


    Und das hier natürlich auch: :saint:



    :wink:

    Habt ihr euch auch nur mal ansatzweise überlegt das wir hier im Bundesland mit der größten Bevölkerungsdichte und dem dichtesten Verkehr sind ? Das wir hier im Ruhpott sind wo wir vor der Tür Straßen haben wo spätestens alle 1000 m eine Ampel kommt ? Auf einer Autobahn ist die Chance "den Anschluß" zu verlieren wesentlich geringer als bei Stop and Go. Das ist so.


    Oben in der Lüneburger Heide zum Beispiel hat man Landstraßen wo man 10 km in eine Richtung ohne Ampel fahren kann. Wo hat man das hier im Ruhrpott bitteschön ? ?(


    Ihr redet von Spaßfaktoren die ich beim Ampelk(r)ampf nicht wirklich erkennen kann. Mit 100 auf der Bahn macht das sehr wohl Spaß :op46:


    Ich habe die Streckenplanung bewußt auf diese Tatsachen ausgerichtet - da "oben etwas nörlicher" auf der Bundesstraße ist es weniger Ampel-lastig als hier - denkt mal ne Sekunde drüber nach ;)


    Wenn man sich nun durch die Pott-Landstraßen quält und sich alle 5 Minuten verliert ist es auch nicht gut - dann wird gefragt: "wer hat sich denn diese bescheuerte Strecke ausgedacht - ständig Ampeln". Egal wie man es auch macht - gemeckert wird sowieso immer irgendwo - das ist völlig normal. ?(

    das nix für mich und macht mir keinen Spaß.

    Das tut mir leid für dich. Anderen Leuten machen Berge und Kurven keinen Spaß. Was jetzt ? ?(

    Steckenzusammensetzung mal auf 70% Autobahn, 29 % Bundesstraße und 1% kleinere Straßen schätzen

    Und ? Stirbt da jetzt einer von ? Hast du das Taschenbuch "So plant man einen Corso" geschrieben ? Wie viele Touren hast du denn schon auf die Beine gestellt das du aus deinem Erfahrungsschatz berichten kannst ? ?(

    Aber vielleicht kann ein Ortskundiger trotzdem ein paar schöne kurvenreiche und bergige Nebenstraßen zu den geplanten Zielen in die Route einbauen.

    Ich wohne zufällig hier und bin ortskundig. Ich habe keine Motorradtour geplant und es war nie meine Absicht Kurven und Berge einzubauen :bird:


    Hier 2 Weisheiten die mich das Leben lehrte:




    Ich hab euch lieb :wink:

    Eine meiner Erfahrungen zum Thema "Öldruck ungenügend":


    Der Golf 4 1,4er 16V-Motor vom Sohnemann hält normal nur 200.000 km. Durch Ölpumpentausch und diesem dummen Halteventil haben wir ihn retten können. Einziges Manko: kippste da was anderes als 10W60 rein bimmeln alle Alarmzeichen im Tacho so bald das Öl warm wurde. Logisch - wird dann ja auch dünnflüssiger. Mit 10W60 rennt der jetzt problemlos schon bei 240.000 km - das ist für den Schweinemotor schon fast ein Wunder.


    Natürlich fährt man alte Autos mit 15W40 - das kippe ich auch in meinen 2er rein - die lieben das. Was 1990 gut war ist heute nicht schlecht.


    Das 10W60 ist zwar teurer aber war die letzte Möglichkeit den 4er nicht auf die Halde zu schmeissen - das Zeugs ist auch bei hohen Temperaturen dick wie Gülle. An deiner Stelle würde ich das ganz einfach mal versuchen.


    g%l

    Geht laut Produktbeschreibung auch bei BLAUEM Kunststoff:



    Nix lackiertes natürlich...


    Und schau bloß nicht auf die Bewertungen - die sind wie alle anderen auch gekauft und gefaked.


    Es ist immer besser sich sein eigenes Urteil zu bilden :thumbup:


    Aber lustig zu lesen sind die schon :hihi:




    Hier war einer der das Zeugs geschluckt hat:


    Wenn ich mich nicht irre dann ist das das sogenannte Öldruckhalteventil - beim 4er 16V sitzt das Ding im Kopf. Soll dem "Öl fließt aus dem Kopf zurück" entgegenwirken und dafür sorgen das der Druck schneller anliegt. Es gibt Fahrzeuge (baujahrabhängig) wo die Motoren das entweder haben oder auch nicht. Habe das einhergehend mit neuer Ölpumpe beim Sohnemann "nachgerüstet" - der hatte keins drin. Wie gesagt beim 4er.


    Wenn das Ding fehlt ist nicht gut und wenn das Ding zusitzt auch nicht.


    Das vom 4er könnte da so aus der Erinnerung reinpassen - keine Ahnung...


    Mal gecopypastet:


    Das Öldruckhalteventil sitzt hinter dem Adapter für den unteren Öldruckschalter (weiß, 1,8bar) und verhindert das Zurückfließen des Öls aus dem Zylinderkopf bei abgestelltem Motor und somit ein Leerlaufen der Ölkanäle. Dadurch wird der Öldruck bei Motorstart schneller Aufgebaut und Klappern der Hydrostößel vermieden.


    Das Öldruckhalteventil hat die ET Nummer: 077 103 175 B



    Hinter diesem Gewindeadapter sitzt das Ventil,

    der Adapter selbst wird mit einem Dichtring angesetzt und mit 50 Nm angezogen



    Das Ventil wird mit Sicherungsmittel angesetzt,

    und mit einem Innenvielzahn SW 8 mit 6 Nm festgezogen


    Und so sieht das komplett zugekost aus:



    Ich behaupte das das Ding beim 2er genau das Gleiche ist...


    Und das Ding ist KEIN Überdruckventil - der Bypass sitzt direkt im ÖLFILTER drin :)

    warum man nicht mal eben mit Lappen und Staubsauger vor dem fotografieren durch den Innenraum

    Das ist viel zu viel Arbeit. Auch die Motorhaube für Verkaufsfotos hochzuheben überfordert Viele. Wer Interesse hat wird schon die 500 Kilometer fahren - kann dann ja selbst putzen und sich den Motor im Live-Modus anschauen :bird:


    Sicher will keine Sau den Motor sehen für ne 10.000 € Karre ?(


    Der Motor ist schließlich das Unwichtigste bei einem gebrauchten Automobil. Wenn der kaputt ist kann man das Auto ja immer noch als Pflanzkübel vors Haus stellen :rolleyes:

    Keinen Cent schicke ich da hin - Nichts ! Auch nicht kostenlos. :bird:


    Kohle für Helme, Panzer und Raketen ist im Überschuss vorhanden - sollen die das erst mal nehmen. Bevor die Menschen töten sollen die sie lieber ernähren. Alles Verbrecher - beide sind Opfer und beide sind Täter.


    Ja - ich habe das gelesen und nicht vergessen:



    Und jetzt steinigt mich ?(

    Ihr seid immer so negativ

    Ich fühle mich gerade angesprochen und muß sagen das meine Aussage ernst gemeint war. 5000 für das Auto finde ich (in der heutigen Zeit) fair und marktgerecht. Das man so ein Standzeug nicht ohne weitere Investitionen einfach anmelden und problemlos fahren kann meinte ich ebenso ernst.


    Wie schnell 2000 € bei sowas weg sind weiß ich ganz genau. Das ist aber das was ich persönlich reinstecken würde :saint:


    Da war nichts Negatives bei :thumbup:

    Gibt es für den Gebläsemotor eine Empfehlung

    Autoteile, Kfz-Teile & PKW-Teile - Bis zu 50% sparen


    Selbst schon verbaut - läuft ruhig


    bevor ich die Lager tausche,hole ich den lieber neu

    So schaut es aus - das ist auch mein Motto :thumbup:


    Wenn was quietscht kannste den Modor zurückschicken. Wenn die neuen Lager quietschen kannste nur blöd gucken X/


    Hinweis:


    Habe mal einen Vogel gesehen der sofort nach Lieferung die Auswuchtgewichte (sieht aus wie ne Büroklammer) aus den Lamellen gezogen hat - sowohl beim 1er als auch beim 2er.


    Falls das einer nicht weiß: Pfoten weg davon :!:


    Das sind dann die, die nach kurzer Zeit wegen "Neues Gebläse macht Geräusche - so ein Drecksteil" rumjammern :saint: