Kommen wir nun zu "Teil 2" des Einbaus - das Kabelgedöhnse muß verbaut werden
Zunächst mal müssen die Kabel von der Dose in den Innenraum. Ich entschied mich für einen Durchgang in der Mulde.
VW versorgte mich mit prima originalen Scheuerschutzhüllen:
Da hindurch kamen dann 9 Adern aus originalen VW-Kabeln. Liegen genug von im Lager rum.
Warum 9 statt 8 ? Da kommen wir später zu...
Meine Farbwahl war rein zufällig - Hauptsache dick und stabil - da brennt dann nachher nix an (oder durch):
Hier ist der Eigenbau-Baum:
Ein prima Stopfen für die Durchführung war auch schnell gefunden:
Eine meiner Stopfen-Wühlkisten:
Schnell noch ein wenig Lötzinn auf die Enden:
Und schon ist das reingetüddelt:
Hier als Beispiel ein Belegungsplan wie man ihn zu Genüge im Netz findet: *KLICK*
Meine Belegung ist wie folgt:
1 - Blinker links
2 - Nebelschlußleuchte
3 - Masse
4 - Blinker rechts
5 - Standlicht rechts
6 - Bremslicht
7 - Standlicht links
8 - Rückfahrscheinwerfer
Und ein Extrakabel für die NSL-Trennung an "2a"
Und jetzt kommt etwas sehr interessantes - ich brauchte eine Weile bis ich das kapierte - ist aber im Endeffekt leicht zu erklären. Die im Netz drücken sich immer ein wenig kompliziert aus...
ZitatEs gibt unterschiedliche Dosen zu kaufen. Bei solchen mit eingebautem Micro-Schalter wird die Nebelschlussleuchte beim Einstecken des Anhänger-Steckers am Zugfahrzeug abgeschaltet. Die Nebelschlussleuchte am Anhänger leuchtet dann allein, beim Zugfahrzeug nicht mehr.
Wichtig bei der Montage: Die Zuleitung muss vor der KFZ-Nebelschlussleuchte am Heck aufgetrennt werden. Sie wird durch die Dose geschlossen bzw. getrennt. Bei der 13-poligen Dose verbindet der Microschalter Pin 2a via Leitung P (oder N) mit Pin 2 und bei der 7-poligen Pin 2 mit 8.
Was bedeutet das in verständlichem Deutsch ?
Die Nebelschlußleuchte (im weiteren Verfahren als "NSL" benannt) darf am Zugfahrzeug nur leuchten wenn kein Anhänger dran ist. Das wird bei der Eintragung geprüft. Keine Unterbrechung - keine Eintragung.
Aber wie geht das denn nun ?
Total einfach !
Ein Kabel wird gezogen vom Dosen-Pin "2" und ein Kabel wird gezogen vom Pin "2A". Diese 2 Adern gehen ans Zugfahrzeug direkt in den Stromkreis der NSL.
VW war sogar so nett und hat den Stecker für die Nachrüstung bereits vorbereitet ausgeliefert. Vielen Dank
Hier ist er - an der linken Rückleuchte zu finden:
Den zieht man auseinander und klemmt dann die 2 Enden an die Adern "2" und "2a" der Dose - fertig. Das war es schon.
Wenn man nun den Stecker vom Anhänger reinsteckt unterbricht ein kleiner Kontakt den Stromzufluß zum Zugfahrzeug so daß die NSL ab sofort nur noch beim Anhänger leuchtet weil der betreffende Stromkreis dorthin nun geschlossen ist. Und hier ist er:
Das muß man erst mal wissen. Ich mußte mir das selbst erst "mal eben" aneignen.
Ich hoffe das ich das Prinzip durch meine sehr einfache Erklärungsweise nun etwas besser verständlich dargestellt habe.
Hier rechts kann man das 9. Kabel sehen welches auf "2a" geht:
Geht gleich weiter - die 10 Bilder sind schon wieder aufgebraucht