Statt dessen beim Vermieter. Das ist besser ?
Unser Sohnemann ist für uns in 5 Minuten zu erreichen. Blamieren tun wir uns vor ihm auch nicht.
Gruss !
Statt dessen beim Vermieter. Das ist besser ?
Unser Sohnemann ist für uns in 5 Minuten zu erreichen. Blamieren tun wir uns vor ihm auch nicht.
Gruss !
Hat jemand zufällig eine Idee was den hohen Verbrauch verursachen kann?
Klar. 12,5 Liter ist für einen normalen 2 Liter Motor zu viel - gerade bei viel Landstraße.
Mit Regelsonde meinst du bestimmt die Lambdasonde. Die erzeugt eine Spannung die ich messen würde. Wie das geht ist u.A. hier zu sehen:
Auch wenn die Motor-Diagnose-Lampe aus ist würde ich das tun - das Steuergerät meldet bei Weitem nicht alles. Schon gar nicht wenn sie träge geworden ist oder die Spannung nicht mehr hoch genug kommt. Auch neue Sonden können bereits Defekte aufweisen die man mit dem Auge nicht sehen kann. Ausser Bosch würde ich mir nichts mehr einbauen.
Danach würde ich mir den Abgaskrümmer ganz genau ansehen - und zwar von allen Seiten.
Dann würde ich den CO-Gehalt messen. Vor und nach dem Kat.
Ich kenne den Motor nicht wirklich aber wenn der dieses AGR-Zeugs hat würde ich mich da einarbeiten ob man da wie wo was machen kann.
Den Fehler wegen Tankentlüftung würde ich selbst auf die TODO-Liste setzen aber in diesem Fall erst mal unter "unwichtig" ablegen.
Ich gehe davon aus das bei Kerzen Kappe Finger Kabel und Steuerzeiten alles so ist wie es sein soll.
Das komische ist, das der Motor kein Ruckeln, stocken oder sonstiges hat wenn man den Luftmassenmesser abzieht. Selbst wenn der Fühler ausgebaut ist und auf dem Ansaugsschlauch liegt, zeigt er einen erhöhten Luftdurchsatz an wenn man einen Gasstoß gibt, was ja eigentlich nicht sein kann.
Ist der Motor dann im Notlauf ?
Wenn der Motortemperaturfühler abgezogen wird und sich am Motorlauf nix ändert hast du einen Hauptverdächtigen. Eventüll läuft der Motor dann viel zu fett.
Temperaturfühler ok
Woher weißt du das ?
es haben sich auch schon genug gefreut wenn sie sich ausgesperrt haben
Haben die keine Familie ?
anzeigen, aber soweit wollte ich jetzt nicht gehen
So ist es richtig. Immer de-eskalierend wirken - das beweist wahre Stärke
Überlege ob ich das mache
Was gibt´s da zu überlegen ?
Next scene: Richy is running into the Baumarkt in order to buy ein new Schloss
Abhilfe Schloss wechseln (egal ob erlaubt)
Mir war das vollkommen egal ob das erlaubt war oder nicht - das Ding kam neu und basta.
Wer sagt mir das der Vormieter keinen nachgemacht hat und wie seine polizeiliche Laufbahn aussieht ?
Genau.
Gibts in jedem Baumarkt in jeder Härte- und Sicherheitsstufe. Schloß raus - Versatz rechts/links vermessen (z.B. 30 und 35 mm) und dann tauschen. Ist nur eine einzige lange Halteschraube.
Einfach so in die Wohnung gehen ist MMN vor dem Gesetz Hausfriedensbruch - das geht GAR nicht.
Ah, den Clip kenne ich nicht. Teilenummer?
Ich war stets bemüht...
Soll heissen:
Ich hab nix gefunden - weder unter "Ausgleichsbehälter" noch unter "Kupplungszug"
Bin dran...
weil das Auto nun in Garage steht, muss ich 28€ nachzahlen
Ewa sollte bei der HUK für ihren Audi statt ~194 € ab Januar nun als Belohnung für nix 214,64 € im Quartal zahlen. Fahrer unter 25 eingeschlossen - keine Garage - Rabattschutz - Teilkasko ohne SB - Werkstattbindung - 12.000 km
ZitatWir haben die Beiträge anpassen müssen. Das heißt für Sie: Die neuen Beiträge in der Kfz-Haftpflichtversicherung und in der Kasko ab 01.01.2024 sind höher als die Beiträge, die sich ohne diese Anpassung, jedoch in der Kfz-Haftpflichtversicherung bereits berechnet mit der neuen SF-Klasse, ergeben würden. Diese rein rechnerischen Beiträge wären bezogen auf die Kfz-Haftpflichtversicherung 149,64 € und auf die Kasko 29,41 €. Das bedeutet: Sie können Ihre Kfz-Versicherung kündigen.
Das war kein Grund zu kündigen sondern ein direkter Befehl. Das fand ich bei SFK 17 (26%) schon dreist und wechselte letzten Endes nun auch mit ihrem Auto final zum ADAC. Nun ist sie bei 133,31 € im Quartal - TK mit 150 SB - keine Garage - Fahrer unter 25 - Rabattschutz - freie Werkstattwahl - 12.000 km - Mitglieds-Rabatt - das sind 325,32 € im Jahr weniger - das wird jetzt sinnvollerweise in etwas anderes investiert. Unter meiner persönlichen Abwägung zwischen den Faktoren Kosten / Nutzen / Deckung / Zahlungswilligkeit / Service und Erfahrung war ich froh dies getan zu haben - einfach nur billig wollte ich nicht.
Da die HUK sich nicht für Wertgutachten interessiert und mir die Erzählerei über die Deckung seinerzeit zu kompliziert und zu unübersichtlich wurde habe ich meine 3 Oldtimer auch zum ADAC gebeamt - eine Classic Cars VK Versicherung für 140 € im Jahr passte mir sehr gut - mit Steuern von 196 € sind das 28 € im Monat. Ich unterhalte somit 3 Oldtimer für unter 90 € im Monat. Bin damit mehr als nur zufrieden.
Oder muss ich bei der HUK bleiben und normal kündigen ?
Habe ich ein Sonderkündigungsrecht ??
Auf der Webseite finde ich erstmal gar nichts dazu
Zur Sache: Als ich von der HUK zum ADAC wechseln wollte weil ich seinerzeit das H-Kennzeichen erlangte und somit eine neue Zulassung erhielt sagte mir mein Vertrauens-Ombuds-Mann der HUK das das kein Kündigungsgrund sei und das das nur geht wenn z.B. der Halter wechselt - sonst käme ich aus der Nummer nicht vorzeitig raus. Also fuhr ich mit Ewa zum SVA und änderte den Halter. Bitte sehr - kein Problem - ist nur ein Name auf einem Stück Papier. Aber das war natürlich zu einfach. Murphys Gesetz kennst du. Sichtlich auf den Schlips getreten sagte mir mein geschulter HUKologe nach der Aktion das ich die Versicherung aus einem neu erfundenen Grund trotzdem noch bis zur Kündigungsfrist laufen lassen muss. Auf meine Frage hin warum ich jetzt Urlaub nehmen und mit Ewa zum SVA fahren musste kam keine vernünftige Antwort. Ich hätte bei denen im Büro als Ausdruck meiner Freude doch glatt in die Klimaanlage kotzen können.
Als ich direkt danach zum ADAC fuhr weil der Tag Urlaub eh weg war kratzte sich die Dame dort am Kopf. Sie rief nach meinem Hilfeschrei kurzerhand bei der HUK-Zentrale an und fragte was das für komische Gebahren sind und schon war die Kündigung sofort bestätigt worden.
Danach ging ich zum netten HUK-Kundendienstbüro-Fachmannes meines Vertrauens zurück und fragte ob das Spaß macht mich von Pontiac zu Pilates zu schikanieren und erntete final ein sichtlich genervtes Gesicht und irgendwelche Phrasen die ich nicht verstand und auch nicht mehr muß. Ich habe ihm die Rechnung vom SVA auf den Tisch gelegt - mit der Bitte um Überweisung meiner Auslagen innerhalb einer Woche auf das angegebene Konto sonst würde ich wiederkommen. Ich fühlte mich vorsichtig ausgedrückt leicht falsch beraten. Den Tag Urlaub konnte ich leider nicht aus ihm rausquetschen.
Mein Tipp: Wenn dich deine Versicherung wegen dem neu erlangten H-Kennzeichen und somit einer neuen Zulassung aus dem Vertrag nicht vorzeitig rauslassen möchte: Lass eine Fachfrau deiner neuen Versicherung bei der Zentrale deiner laufenden Versicherung anrufen - dann geht das problemlos ! Deine netten Vertrauensbüromenschen hängen so sehr an dir das sie dich nicht so ohne Weiteres gehen lassen möchten. Sie wollen nur dein Bestes - nämlich dein Geld.
Was ist denn so dein Favorit ? Nardi-Brennholzlenkrad ? Dinos Rache ? Ein Lenkrad aus dem 2er ? Neu bezogenes Spucki ?
Hast du denn mittlerweile alles zusammen was du brauchst um die Tür nicht mehr an der Hundeleine zuziehen zu müssen ?
Das dachte ich mir schon.
Wir frieren dir dann 2 Bratwürste für April ein
Also kommt Miko wieder alleine ?
Ich stelle gerne die Frage „Doppelkabine Pferdeanhänger. Du transportierst ein Pferd. Wo stellst du es hin und warum?“
Wenn ich mit dem Pferd in einem Doka-Anhänger über die Bahn fahren müßte würde ich es in die rechte Kabine hinstellen denn in Deutschland geht es anders als in Holland am Kleeblatt-Autobahnkreuz immer rechts herum. Sollte ich es in die linke Kabine hingestellt haben müßte ich die Kurven langsamer fahren damit das Gespann nicht umkippt.
Bei einem Landstraßentransport würde ich es wegen der gestreckten Lastverteilung links hinstellen damit das Tier direkt hinter mir ist wenn ich mal an der Ampel abrupt bremsen muß. Sonst steht die ganze Geschichte irgendwie schief. Auf der Autobahn kann man eine größere Strecke überblicken, vorausschauender fahren, und Ampeln gibt es dort auch nicht.
Nun bin ich ebenso gespannt
Ich habe da mal was gecopypastet was ich besser nicht ausdrücken könnte und was die Frage perfekt beantwortet:
ZitatWas tun während der Fahrt?
Wenn Dein Wohnwagen während der Fahrt zu schlingern beginnt, spürst Du das und es ist nicht zu übersehen. Das Zugfahrzeug wird vom Wohnwagen nach links und rechts gerissen. Meist fängt es sanft an und wird immer schlimmer. Mit einem kurzen Blick in die Rückspiegel bekommst Du schnell eine Bestätigung! Damit es jetzt nicht noch schlimmer wird und es zu keinem Unfall kommt, musst Du ruhig bleiben und schnell das Richtige tun:
- Nicht gegensteuern Eines vorweg, wenn Dein Wohnwagen schlingert und Du ihn wieder „einfangen“ musst, denke daran nicht gegenzulenken. Ganz im Gegenteil, halte das Lenkrad gerade und fest!
- Gas reduzieren Sobald Du merkst der Wohnwagen schlingert, geh runter vom Gas. Dadurch verringert sich die Geschwindigkeit Deines Wohnwagengespanns merkbar und die Auflaufbremse bremst den Wohnwagen ab.
- Bremsen Der Wohnwagen schlingert weiter und hört durchs reduzieren der Geschwindigkeit nicht auf? Dann tritt auf die Bremse Deines Zugfahrzeugs um Dein Gespann weiter und schneller zu verlangsamen bis sich die Situation stabilisiert hat.
ZitatIn diesem Zusammenhang wird auch immer wieder von der Möglichkeit gesprochen, den Wohnwagen durch Beschleunigen aus seiner Pendelbewegung heraus zu ziehen. Davon rate ich Dir dringlichst ab. Nur durch das Bremsen kannst Du eine schnelle Änderung der Fahrtgeschwindigkeit herbeiführen und den Wohnwagen wieder beruhigen!
Quelle: *KLICK*
ein paar Teile bei Daniel Wiegand bestellt
Wer ist das ?
Goggel war nicht hilfreich bei der Suche...
Bei den Audi Cabrios ist der unzerstörbare Diesel mittlerweile irgendwie bei 29 Stück angekommen...
Liegt aber einfach an den 2% von der Gesamtproduktion, die er damals eingenommen hat.
Ich hätte ihn haben wollen
Ergänzend zum Einbau eines Agrarhakens hier eine gelungene Animation die veranschaulicht das die Gewichtsverteilung maßgeblichen Einfluß auf die Fahrstabilität hat.
Ich habe keine Ahnung ob das heute noch in Fahrschulen gelehrt wird.
Zu meiner PKW-Fahrschulzeit war der Anhängerschein bei der Klasse 3 gleich mit dabei ohne jemals mit einem gefahren zu sein und ich habe noch keine Fahrschule gesehen die mit Last ausbildet - die cruisen immer mit leeren Hängern rum. Es sei denn unser Samson450 erzählt uns hier etwas anderes.
Bei größeren Anhänger-Kalibern empfiehlt sich der Einbau einer *ANTI-SCHLINGER-KUPPLUNG* - und das nicht ohne Grund.
Natürlich geht es auch ohne - aber lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben und vorbeugen ist besser als auf die Schuhe nach hinten fallen.
Ich selbst habe es mir angewöhnt immer an die Grenze der Stützlast zu gehen - damit fuhr ich immer gut.
Hecklastigkeit beim Anhänger ist nicht nur in dem Moment blöd wenn man abkuppelt
Hier sieht man das ganz deutlich:
Hier ein Video aus der Praxis welches die Folgen eines erfolgreich unterschätzem Lastdiagramms und fehlender Anhänger-Erfahrung sowie einer falschen Reaktion verdeutlicht:
Zumindest war das getrailerte Fahrzeug augenscheinlich akzeptabel auf dem Anhänger verzurrt - es hat bis zum technischen K.O. vor der ersten Runde zuverlässig seine Position auf dem Hänger beibehalten. Der kleine anmutende "Rechts-Links-Tanz" der Trailerqueen auf dem Hänger selbst sei dem Verzurrer in diesem Fall verziehen. Das Licht am Ende des Tunnels zeigte hier leider keine erlösende Wirkung.
Allzeit gute Fahrt
Ja
Und es gab beide Optionen bezüglich Klammer und Sprengring je nach Fahrgestellnummer:
Bei meinem Cabrio war die nicht verbaut
War sie. Die konnte einer wohl für etwas anderes gebrauchen.
Und gerade das war der sagenumwobene einizgartige unzerstörbare 1,9er TDI
Das ist krank und traurig zugleich
Schau mal Bild 3 und 6:
Wie ist denn der aktuelle Stand? Beim Stammtisch wurden ja Messungen gemacht.
Danke für dein Interesse.
Der Stand ist folgender:
PIN 1: 2xGR/GN: Bei "Runter" = 0 V (wenn das Fenster bereits unten ist)
PIN 2: WS/RT: Unbetätigt 1,86 V und 12 V bei "Fenster links hoch"
PIN 3: RT/GE: Dauerplus
PIN 4 und 6: beide BR: 0 Ohm gegen Karosse - reagieren auf "Fenster runter" RE+LI
Pin 5: BR/BL: Unbetätigt 1,86 V und 12 V bei "Fenster rechts hoch"
Leider ist das Fahrzeug nicht sehr frequent für mich zugänglich - wird wohl noch etwas dauern.
Der nächste Schritt ist es nun sich mal den Strang zur Sicherung Nr. 14 ganz genau anzusehen.
Die Option einzelne Türen elektrisch komplett zu trennen besteht auch noch. Schrauber030 bezeichnet das passend als "try & error".
Gruss !